Stiga PLUS Instructions For Use Manual page 52

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 60
DE
2.4.15 Motorhaube (8:U)
Um an Kraftstoffhahn, Batterie und Motor
zu gelangen, wurde das Gerät mit einer
aufklappbaren Motorhaube ausgestattet.
Die Motorhaube ist mit einer Gummibefe-
stigung gesichert.
Die Motorhaube wird wie folgt geöffnet:
1. Lösen Sie die Gummibefestigung an der Vorder-
seite der Motorhaube (8:V).
2. Klappen Sie die Motorhaube vorsichtig nach
hinten.
Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Das Gerät darf nur benutzt werden,
wenn die Motorhaube geschlossen und
gesichert ist. Andernfalls besteht Ver-
brennungs- und Quetschgefahr.
2.4.16Schnellbefestigung (25:H)
Aufgrund der Teilbarkeit der Schnellbefe-
stigungen lassen sich die verschiedenen
Arbeitsgeräte sehr leicht auswechseln.
Aufgrund der Schnellbefestigungen kann
das Mähwerk einfach zwischen zwei Stel-
lungen verstellt werden:
• Normalstellung mit voll gespanntem Riemen.
• 4 cm hinter der Normalstellung mit durchhän-
gendem Riemen, damit das Mähwerk näher an
die Maschine herankommt.
Gemeinsam mit dem Lösen der Spannrolle vom
Riemen vereinfachen die Schnellbefestigungen
den Riemenwechsel, Mähwerkwechsel sowie den
Wechsel in die Reinigungs- und Wartungsstellung.
Riemenspannung lockern:
1. Demontieren Sie die Sperrstifte (25:G) auf bei-
den Seiten.
2. Öffnen Sie die Schnellbefestigungen, indem Sie
das hintere Teil mit dem Absatz herrunterdrük-
ken. Siehe (25:F).
Wenn die Schnellbefestigungen geöff-
net sind, liegen die Mähwerkarme nur
noch lose an den Achsteilen an. Nach-
dem der Mähwerkriemen ausgehakt
wurde, darf das Mähwerk niemals in
Wartungs- oder Reinigungsstellung ge-
bracht werden, ohne dass die Schnell-
befestigungen wieder verriegelt sind.
3. Führen Sie die gewünschten Schritte aus, z. B.:
• Riemen aushaken.
• Mähwerk durch Aushaken der Mähwerkarme
auswechseln. Siehe Abb. 27.
Riemen spannen:
Spannen Sie zuerst die eine und anschließend die
andere Seite (siehe Anweisungen unten).
Drehen Sie den Hubarm nicht mit den
Händen. Quetschgefahr.
52
DEUTSCH
1. Setzen Sie einen Fuß auf den Hubarm (26:J)
und drehen Sie ihn vorsichtig eine halbe Um-
drehung vorwärts.
2. Montieren Sie den Sperrstift (25:G).
3. Wiederholen Sie die o.g. Schritte auf der ande-
ren Seite.
3 ANWENDUNGSBEREICHE
Das Gerät darf nur für folgende Arbeiten und mit
dem angegebenen STIGA-Originalzubehör einge-
setzt werden:
Vorgang
Rasenmähen
Kehren
Schneeräumung
Aufnehmen von
Gras und Laub
Transport von
Gras und Laub
Sand streuen
Unkrautbekämp-
fung auf Kieswe-
gen
Kantenschneiden
von Rasenflächen
Entmoosen
Die Zugvorrichtung darf mit einer senkrechten
Kraft von höchstens 100 N belastet werden.
Die Schubkraft von angehängtem Zubehör darf die
Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten.
Hinweis: Setzen Sie sich vor der Verwendung ei-
nes Anhängers mit dem zuständigen Versiche-
rungsunternehmen in Verbindung.
Hinweis: Dieses Gerät ist nicht zum Befahren öf-
fentlicher Straßen bestimmt.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
STIGA-Originalzubehör
Mit Mähwerken: 95 Combi, 95
Combi El, 100 Combi 3, 100
Combi 3 El, 105 Combi, 105
Combi El, 110 Combi Pro, 110
Combi Pro El, Schlegelmäher
Mit Kehrvorrichtung oder
aufnehmender Kehrvor-
richtung. Für die erstgenannte
Kehrvorrichtung wird eine
Staubschutzabdeckung
empfohlen.
Mit Schneeräumschild oder
Schneefräse. Schneeketten und
Rahmengewichte werden emp-
fohlen.
Mit anhängbarem Grasfang-
korb (38 oder 42 Zoll). Proan-
hänger.
Mit Anhänger Pro oder Combi.
Mit Sandstreuer. Kann eben-
falls zum Streuen von Salz
eingesetzt werden. Schnee-
ketten und Rahmengewichte
werden empfohlen.
Mit frontseitig montiertem
Kultivator.
Mit Kantenschneider.
Mit Rasenbelüfter.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents