Page 1
Xeno Gebrauchsanweisung Instructions for use...
Page 2
Zusatzoptionen Xeno Der Elektrorollstuhl kann mit folgenden Zusatzoptionen ausgestattet sein (Zutreffendes ist angekreuzt): Elektronische Wegfahrsperre* [ ] Funktion freigeschaltet [ ] Funktion nicht nutzbar Bei Freischaltung erfolgt die Aktivierung durch Betätigung der Mode-Taste auf dem Bedienpult. Die Deaktivierung erfolgt mit Hilfe des Joysticks.
Page 3
Additional options – Xeno The power wheelchair can be equipped with the following additional options (applicable options are checked): Electronic drive-away lock* [ ] Function enabled [ ] Function disabled If enabled, the function is activated by pressing the mode button on the control panel.
INFORMATION über Aufbau, Funktion, Bedienung und Wartung des Elektro- Datum der letzten Aktualisierung: 2014-06-13 rollstuhls Xeno der Otto Bock Mobility Solutions GmbH. Die Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch. Anleitung beinhaltet die für eine gefahrlose Benutzung des Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Verwendung entsprechend den Anga- achten: ben in dieser Gebrauchsanweisung gewährleistet. Letztlich verantwortlich für einen unfallfreien Betrieb ist der Bediener. Körpergröße und Körpergewicht (max. Zuladung 136 kg) Physische und psychische Verfassung Alter des Behinderten Wohnverhältnisse Umwelt Ottobock Xeno |...
Warnungen vor möglichen technischen Schäden. Ottobock ist im Sinne der Kundenzufriedenheit bemüht ihre Kunden in jeder Hinsicht zu unterstützen, damit diese mit INFORMATION dem Produkt noch lange zufrieden sind. Hinweise zur Bedienung. Hinweise für den Nutzer und das Service-Personal. 12 | Ottobock Xeno...
Unfall- und Verletzungsgefahr durch nicht bestim- mungsgemäßen Gebrauch. Der Elektrorollstuhl darf nur formitätserklärung bestätigt. bestimmungsgemäß verwendet werden. Der Elektroroll- stuhl darf nur von eingewiesenen Personen benutzt wer- den. Es darf stets nur eine Person mit dem Elektrorollstuhl befördert werden. Ottobock Xeno |...
Nutzen Sie während der Fahrt in einem BTW die im Fahr- Serien-Nr. an (siehe Typenschild und Kap. 2.9). zeug installierten Sitze und dazugehörigen Rückhaltesys- teme, um einen optimalen Schutz der Insassen bei einem Unfall zu erreichen. 14 | Ottobock Xeno...
Page 15
Ottobock empfiehlt, vor jedem Flug direkten Kontakt mit HINWEIS der Airline aufzunehmen, um sich über die besonderen Schädigung der Batterie durch Tiefentladung. Entneh- Transportbestimmungen zu informieren. men Sie bei längeren Standzeiten oder beim Versand des Elektrorollstuhls die Sicherung. Ottobock Xeno |...
Page 16
Rückenlehne nach vorn oder hinten umschlagen. Um Verletzungen an Quetsch- und Scherkanten zu vermei- den, führen Sie die Arbeiten mit sichernder Unterstützung eines Helfers durch. Achten Sie darauf, dass sich niemals Körperteile, z. B. Hände oder Kopf, im Gefahrenbereich befinden. 16 | Ottobock Xeno...
Fahrverhaltens. Insbesondere Änderungen der Geschwin- digkeits-, Beschleunigungs-, Brems- oder Joystickeinstellun- gen können zu unvorhergesehenen und in der Folge zu un- kontrollierbaren Fahreigenschaften mit Unfallfolge führen. Erproben Sie nach Abschluss der Konfiguration/Program- mierung immer das Fahrverhalten des Elektrorollstuhls. Ottobock Xeno |...
Gefälle-strecken bis max. 9,5° (17 %) zugelassen. Stei- richtung und senkrechtem Rücken erlaubt. Bei Bergab- gungen oder Gefällestrecken über diesem Prozentsatz fahrt ist es sinnvoll, die Sitzkantelung leicht nach hinten zu dürfen nicht befahren werden. neigen. 18 | Ottobock Xeno...
Neigungen oder beim Überwinden von Unfall- und Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Hindernissen vor der ersten Benutzung mit sichernder Un- Gebrauch der Aufstehfunktion. Die Aufstehfunktion darf nur auf waagerechtem Unter- terstützung eines Helfers. grund verwendet werden. Ottobock Xeno |...
Elektrorollstuhls führen. Achten Sie beim Abstellen des ohne Erfahrung kann zu Stürzen und anderen gefährlichen Elektrorollstuhls darauf, dass die Bremse verriegelt ist. Situationen führen. Trainieren Sie den Umgang mit dem Rollstuhl vor der ersten Benutzung auf ebenem, über- schaubarem Gelände. 20 | Ottobock Xeno...
Profiltiefe und korrekten Reifenluftdruck. Der Elektrorollstuhl ist mit einer Aufstehvorrichtung ausge- Vermeiden Sie unnötiges Abstellen im Freien und direkte stattet. Beachten Sie beim Betrieb folgende Besonderhei- Sonneneinstrahlung (UV-Licht), da dieses zur schnellen ten: Alterung der Bereifung führt. Ottobock Xeno |...
Temperaturbereich von -15 °C bis +40 °C Wenn Sie ein solches Verhalten bemerken, dann bewegen funktionsfähig. Er darf nicht außerhalb dieses Temperatur- Sie Ihren Elektrorollstuhl außerhalb der Störungsreichweite. bereichs betrieben werden. 22 | Ottobock Xeno...
Entriegeln der fahrstufe über Parametereinstellungen gewählt werden. Bremse in die Schiebfunktion umgeschaltet werden. Diese Einstellungen dürfen nur durch das von Ottobock Danach muss auf jeden Fall ein Fachhändler aufgesucht autorisierte und geschulte Personal erfolgen. werden. Ottobock Xeno |...
Verdecken Sie nicht die Lüftungsschlitze in der Verklei- Ist der Elektrorollstuhl mit einer pannensicheren Bereifung dung. ausgerüstet, kann es ebenfalls zu elektrostatischer Entla- dung kommen. Abhilfe kann durch die Umrüstung auf Luftbereifung geschaffen werden. 24 | Ottobock Xeno...
Die Reinigung des Elektrorollstuhls darf auf keinen Fall mit einem Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger durchgeführt werden. Vermeiden Sie unbedingt direkten Wasserkontakt mit Elektronik, Motor und Batterien. INFORMATION Der Elektrorollstuhl muss mindestens einmal jährlich von einer autorisierten Fachkraft auf Funktionstüchtigkeit und Fahrsicherheit geprüft werden. Ottobock Xeno |...
Not-Stopp aus und vermeidet so unkontrollierte Funktionen. Ist die Fahrbereitschaft auch nach erneutem Einschalten nicht vorhanden, kann durch Entriegeln der Bremse in die Schiebfunktion umgeschaltet werden. Danach muss auf je- den Fall ein Fachhändler aufgesucht werden. 26 | Ottobock Xeno...
Zustand und die Leistung des Elektrorollstuhls wird be- grenzt. Es ist dem Benutzer aber jederzeit möglich, den Elektrorollstuhl aus einer Gefahrensituation herauszufah- ren. Nach Abklingen der Übertemperatur (dies kann je nach Außentemperatur einige Minuten in Anspruch nehmen) ist der Elektrorollstuhl wieder vollständig einsatzbereit. Ottobock Xeno |...
Label/Etikett Bedeutung A Elektrischer Fahrbetrieb: Motorbremse verriegeln B Manueller Schiebebetrieb: Motorbremse entriegeln Warnungen vor möglichen schweren Verletzungsgefahren. Gefahr durch Abschneiden. Nicht in den Gefahrenbereich fassen. Quetschgefahr. Nicht in den Gefahrenbereich fassen. Tab. 1 Beschilderung am Xeno 30 | Ottobock Xeno...
Anpassung der Steuerung auf die persönlichen Bedürf- nisse des Benutzers, z. B. die Anpassung der Geschwindig- keits-, Beschleunigungs- und Verzögerungswerte. Die beiden Lenkräder werden jeweils über einen Lenkmotor angesteuert. Das Fahrverhalten, besonders auf unebenen Strecken oder mit hohen Geschwindigkeiten, wird dadurch deutlich verbessert. Ottobock Xeno |...
Beleuchtung ist das Batterieschubfach mit einem Deckel versehen, der nach dem Öffnen des Beckengurts einfach abgenommen werden kann. Wurde der Elektrorollstuhl mit Beleuchtung bestellt, hat das Batterieschubfach keinen Deckel. Dafür ist unter dem Sitz eine Abdeckung mit dem 32 | Ottobock Xeno...
Vor der Inbetriebnahme müssen alle Komponenten auf Voll- folgende Werkzeuge benötigt: ständigkeit und Funktion geprüft werden. Bevor der Elektro- 3er Innensechskant rollstuhl eingeschaltet werden kann, muss die Schmelzsi- 4er Innensechskant cherung in den dafür vorgesehenen Sicherungshalter am Ottobock Xeno |...
Sicherheitselemente und Rückhaltesysteme als Sitz in Behindertentransportkraftwagen (BTW) genutzt werden. Nähere Informationen dazu enthält unsere Bro- schüre zur Nutzung der Ottobock Produkte in Behinder- Abb. 3 Sicherung tentransportkraftwagen (BTW), Bestellnummer 646D158. Kappe Sicherungsgehäuse offen Sicherung 34 | Ottobock Xeno...
Körperteile z. B. Hände oder lich (Fixierungsset). Nähere Informationen dazu erteilt das Kopf im Gefahrenbereich befinden. Fachpersonal, das den Rollstuhl angepasst hat. VORSICHT Verletzungsgefahr durch ungenügende Arretierung. Sichern Sie den Elektrorollstuhl beim Transport in einem anderen Fahrzeug ausreichend mit Spanngurten. Ottobock Xeno |...
5.2.1 Transportvorbereitung Schalten Sie vor dem Transport des Elektrorollstuhls die Steuerung aus und verriegeln Sie die Bremse. Für den Transport können die Armauflagen hochge- schwenkt, das Fußbrett hochgeklappt und die Rückenlehne nach vorn geklappt werden. 36 | Ottobock Xeno...
2. Entspannen Sie den Gurt an der Rückseite der Rückenlehne. 3. Drücken Sie den Entriegelungsknopf und haken Sie ihn aus. 4. Ziehen Sie den Sicherungssplint (Doppelfederstecker) heraus. 5. Klappen Sie die Rückenlehne nach vorn. Abb. 5 Fußbrett entriegeln Abb. 6 Rückenlehne umklappen Rückengurtverriegelung Sicherungssplint (Doppelfederstecker) Ottobock Xeno |...
Stoffen (z. B. Reinigungsmitteln, Säuren) eine Reaktion eingehen können. Schwarze Reifen enthalten Rußpartikel. Sie hinterlassen unter Umständen an den Kontaktflächen zum Boden schwarze Abriebstellen. Bei vorwiegender Benutzung in Innenräumen empfiehlt Ihnen Ottobock deshalb eine graue Bereifung. 38 | Ottobock Xeno...
Sie die Arbeiten mit sichernder Un- Position der Pelotten terstützung eines Helfers durch. Achten Sie darauf, dass Länge des Sitzkissens sich niemals Körperteile z. B. Hände oder Kopf im Gefah- renbereich befinden. Ottobock Xeno |...
3. Nach dieser Einstellung sind die Schrauben wieder fest Gliedmaßen, z. B. Finger, in den Gefahrenbereich gelan- anzuziehen (siehe Abb. 7). gen. Die Armauflagen lassen sich zum leichteren Ein- und Aus- steigen nach hinten schwenken. Abb. 7 Höhe Rückenlehne einstellen Schrauben Langloch 40 | Ottobock Xeno...
2. Entnehmen Sie die Armauflage. Position. 3. Halten Sie die Armauflage an ein anderes vorgegebenes 3. Ziehen Sie die beiden Schrauben wieder fest an. Befestigungsloch und ziehen Sie die Schrauben wieder fest. Ottobock Xeno |...
2. Verschieben Sie die Aufnahme am Sitzrahmen entlang unten oder wählen Sie ein anderes Langloch für die Auf- des Langlochs nach vorn oder hinten oder wählen Sie nahme aus. Sie haben auch die Möglichkeit, die Aufnah- ein anderes Langloch für die Aufnahme aus. 42 | Ottobock Xeno...
Sie sich diese parallel zur Hinterkante. das Verbindungsstück nach oben oder unten. 4. Schneiden Sie mit einem Messer das entsprechende 3. Ziehen Sie die beiden Schrauben wieder fest an. Stück der Einlage ab. Die Pelotte muss vollständig in der Aufnahme geführt werden. Ottobock Xeno |...
Körper anliegt. nur mit angelegtem Brustgurt, Beckengurt und Kniepolster Entfernen Sie eingeklemmte Gegenstände oder Klei- verwendet werden. dungsstücke. Der Elektrorollstuhl ist mit einem Beckengurt ausgestattet. Dieser dient ausschließlich zur Stabilisierung des Nutzers während des Betriebes. 44 | Ottobock Xeno...
Die Gurtlänge ist beidseitig einstellbar. 1. Positionieren Sie die Verschlusshälften mittig auf dem Körper. 2. Variieren Sie die Position der Verschlusshälften durch das rechtwinklige Aufstellen der Verschlusszunge bzw. der Schnalle. Die überschüssige Gurtlänge wird durch die Kunststoffschieber aufgefangen. Ottobock Xeno |...
Öffnen des Brustgurtes 1. Positionieren Sie die Gurtpolster mittig auf dem Körper. 1. Ziehen Sie an der Fingeröse. Die überschüssige Gurtlänge wird durch den Kunststoff- 2. Ziehen Sie die Gurtlasche aus der breiten Gurtöse her- schieber aufgefangen. aus. 46 | Ottobock Xeno...
Gebrauch der Aufstehfunktion. Die Aufstehfunktion darf Pelotte geschraubt wird. nur mit angelegtem Brustgurt, Beckengurt und Kniepolster 1. Lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben der Hal- verwendet werden. terung (4er Innensechskant), die sich jeweils rechts und links an der Rückenlehne befinden. Ottobock Xeno |...
Vermeiden Sie Knicken und Quetschen des Ka- bels. Das Bedienpult ist an einer Schiene befestigt, die unter der Armauflage verläuft. Zur waagerechten Anpassung des Be- Abb. 19 Kniepolster befestigen dienpults an die Armlänge müssen die 2 Schrauben an der Gurtknopf 48 | Ottobock Xeno...
Nach dieser Einstellung sind die Schrauben wieder fest an- auflagen und beim Aus- und Einklappen des Fußbretts zuziehen. nicht mit Gliedmaßen in den Gefahrenbereich gelangen. INFORMATION Ist die Bedienpultschiene zu lang, kann der überstehende Teil abgesägt werden. Ottobock Xeno |...
Das Fußbrett ist durch die Aufstehfunktion so konzipiert, dass es mit dem max. Zuladegewicht von 136 kg belastet und somit beim Ein- und Aussteigen mitbenutzt werden kann. Das Fußbrett ist bereits auf die Bedürfnisse des Benutzers angepasst. 50 | Ottobock Xeno...
Das Bedienpult unterteilt sich in das Tastenfeld, das LCD- Anzeigenfeld und den Joystick. An der Unterseite befinden sich die Programmierbuchse und zwei Eingänge für externe Taster. Der Elektrorollstuhl wird über das Tastenfeld ein- und ausgeschaltet, Fahrbefehle können eingegeben und der ak- Ottobock Xeno |...
Page 52
Die Hupe ertönt, solange die Taste für die Hupe betätigt wird. Warnblinken Durch Betätigen der Warnblinktaste werden alle vier Blinker aktiviert bzw. deaktiviert. Licht Die Front- und Heckbeleuchtung wird durch Betätigen der Lichttaste aktiviert bzw. deaktiviert. 52 | Ottobock Xeno...
Rollstuhl nach einer einstellbaren Zeit auto- Fahrstufe 15 Antriebsmotor matisch ab. Der Elektrorollstuhl lässt sich auch während der Gabelschlüssel 16 Licht Fahrt mit der Ein-/Aus-Taste ausschalten. Er wird dann sofort abgebremst und kommt zum Stillstand. Ottobock Xeno |...
Befahren von Steigungen und Gefällestrecken bis max. 9,5° (17 %). Um eine sichere Bergabfahrt zu gewährleisten, ist die Fahr- geschwindigkeit gemäß dem Gefälle anzupassen (z. B. Fahr- Fahrgeschwindigkeit bei Bergabfahrt gemäß dem stufe 1 einstellen). Gefälle reduzieren. 54 | Ottobock Xeno...
Page 55
Rollstuhl kommt zum Stehen. Im Stillstand sind die me- (insbesondere in Kombination mit einer Sondersteuerung) chanischen Bremsen aktiv und der Elektrorollstuhl kann durch eine nicht fachgerecht/bestimmungsgemäß auf die nicht rollen. Fähigkeiten des Rollstuhlnutzers abgestimmte Program- mierung verursacht wurden. Ottobock Xeno |...
Zudem kann bei niedrigen Tem- des Ladevorgangs ist die Fahrfunktion gesperrt. peraturen der am Bedienpult angezeigte Ladezustand von der realen Batteriekapazität stärker abweichen. Die Batterieanzeige am LCD-Anzeigefeld ist in 7 Segmente unterteilt und zeigt den aktuellen Ladezustand der Batterie. 56 | Ottobock Xeno...
Batteriealter Umgebungstemperatur Kriechgang Fahrbelastung (z. B. durch Geländeprofil, Beschaffen- heit des Untergrunds, Fahren mit Beleuchtung) Begleitpersonensteuerung Art und Weise des Ladevorgangs Nutzung elektrischer Optionen Körpergewicht des Benutzers Tab. 2 Batterieanzeige am Bedienpult Ottobock Xeno |...
Joysticks nach vorn oder hinten fährt die Rückenlehne elekt- Aufstehvorrichtung risch nach vorn oder hinten. Der elektrische Antrieb verstellt die Rückenlehne, solange der Joystick ausgelenkt wird und bleibt in den Endlagen stehen. Tab. 3 Anzeige der elektrischen Sitzfunktionen am Bedienpult 58 | Ottobock Xeno...
2. Ein kurzer Piepton bestätigt die Aktivierung der Wegfahr- sperre (bei eingeschaltetem Kommandoton erfolgt die Aktivierung erst beim zweiten Piepton). 3. Die Steuerung schaltet sich automatisch ab. Dargestellt wird die Aktivierung der Wegfahrsperre durch das Schlüsselsymbol am Display. Abb. 23 Informationsfenster Wegfahrsperre Ottobock Xeno |...
Wegfahrsperre die Steuerung aus. Der Elektrorollstuhl leichtert das Befahren schmaler Rampen und das Benutzen kann erneut eingeschaltet und die Wegfahrsperre deakti- von Fahrstuhlkabinen: viert werden. Bei Auslenkung des Joysticks nach vorn fährt der Elektro- rollstuhl immer nach vorn. 60 | Ottobock Xeno...
1. Den Elektrorollstuhl vollständig abbremsen. 2. Die Taste [Warnblinken] betätigen. · Die Lenksperre ist deaktiviert. · Alle Warnblinkleuchten hören auf zu blinken. Abb. 24 Frontleuchten 3. Den Joystick bewegen. Der Elektrorollstuhl fährt nun ohne Lenksperre in die gewählte Fahrtrichtung. Ottobock Xeno |...
Bremskraft aufgebracht werden. Die Bremsfunktion darf nur in Anwesenheit einer Be- gleitperson entriegelt werden. Sollte der Benutzer die Bremsentriegelung nicht selbst erreichen können, kann die Bremse von der Begleitper- son entriegelt werden. 62 | Ottobock Xeno...
Die Bremse muss in dieser Stellung noch eingeriegelt Bremsentriegelungsbolzen Bremsentriegelungshebel sein! Sollte die Schiebefunktion schon aktiv sein, wenden Der Bremsentriegelungshebel ist nun freigegeben und Sie Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. können ihn bis zum Rastpunkt nach vorn drücken. Ottobock Xeno |...
Zur Aktivierung der Fahrfunktion müssen Sie entspricht der mitgelieferten Batterie und darf nicht selbst- die Steuerung aus- und wieder einschalten. ständig verändert werden. VORSICHT Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom. Ziehen Sie bei sämtlichen Arbeiten an den Batterien zuerst die Siche- rung. 64 | Ottobock Xeno...
Kabel muss am Minus-Pol, das rote Kabel am Vermeiden Sie unbedingt Funkenbildung. Plus-Pol angeschlossen werden. Verdecken Sie nicht die Lüftungsschlitze in der Verklei- HINWEIS dung. Sachschäden durch unsachgemäße Wartungsarbeiten an den Batterien. Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Ottobock Xeno |...
Page 66
Zudem kann der am Bedienpult angezeigte Ladezustand von der realen Batteriekapazität Die Steuerung des Elektrorollstuhls ist während des La- stärker abweichen. devorganges abzuschalten, damit der Ladestrom kom- plett in die Batterie eingespeist werden kann. 66 | Ottobock Xeno...
Batterie und darf nicht selbstständig verän- schlitze auf der Rückseite des Ladegerätes dürfen nicht dert werden. Eine falsch zugeordnete Einstellung kann die verdeckt sein. Batterie dauerhaft schädigen. Steuerung während des Ladevorgangs ausschalten, um kompletten Ladestrom in die Batterie zu laden. Ottobock Xeno |...
2. Öffnen Sie die Schwenkklappe der Ladebuchse; die La- debuchse ist im linken bzw. rechten Seitenverkleidungs- teil integriert (siehe Abb. 27). 3. Stecken Sie den Stecker des Ladegerätes in die Lade- buchse am Elektrorollstuhl ein. Abb. 27 Ladebuchse Ladebuchse Schwenkklappe 68 | Ottobock Xeno...
Kleidung – oder Hindernisse im Gefahrenbereich befin- sinnvoll, die Sitzkantelung leicht nach hinten zu neigen den. und mit reduzierter Geschwindigkeit zu fahren. Verwenden Sie die Aufstehvorrichtung und die Sitz- kantelung nur auf waagerechtem und festem Unter- grund. Ottobock Xeno |...
Zuladung nach einer Betätigungszeit von 10 Se- kunden ca. 90 Sekunden Pause ein. Betrachten Sie die elektrischen Sitzfunktionen dabei unabhängig von der Fahrfunktion. Betätigen Sie die elektrischen Sitzfunktionen nur, wenn keine Fehler oder Störungen vorliegen. 70 | Ottobock Xeno...
Page 71
Bediener herausfallen. re Beschädigung und den festen Sitz der Schraubverbin- Deshalb folgende Sicherheitsmaßnahmen unbedingt ein- dungen. Achten Sie zudem auf korrekten Luftdruck in den halten: Reifen. Bei ausgefahrener Aufstehvorrichtung nicht hinaus- lehnen. Ottobock Xeno |...
Der Elektrorollstuhl ist mit einer Aufstehvorrichtung ausge- stattet, die es dem Benutzer ermöglicht, eine aufrechte Posi- tion einzunehmen (siehe Abb. 29). Die Ansteuerung erfolgt Abb. 28 Anzeige Kriechgang – Display Bedienpult/LCD-Display über den Joystick im Modus „Zusatzfunktionen“ (siehe Kap. 6.3.6). 72 | Ottobock Xeno...
Fahren Sie im Straßenverkehr ausschließlich mit senk- rechtem Rücken. Legen Sie beim Fahren mit aktivierter Rückenwinkel- verstellung ein Gurtsystem an (Beckengurt, Hosenträ- gergurt) und lehnen Sie sich in angehobener Sitzposi- tion nicht über die Sitzfläche hinaus. Abb. 30 Elektrische Rückenwinkelverstellung Ottobock Xeno |...
Waagerechten, z. B. zur Druckentlastung. Die Ansteu- erung erfolgt über den Joystick im Modus „Sitzfunktion“ (siehe Kap. 6.3.6). Der Sitz kann stufenlos nach hinten geneigt werden (siehe Abb. 31). Während des Aufstehvorgangs bewegt sich die 74 | Ottobock Xeno...
INFORMATION Seite, das Drehelement wird entriegelt. Alle erhältlichen optionalen Anbauteile können dem Be- stellblatt und dem Zubehörkatalog entnommen werden. 2. Schwenken Sie den Bedienpulthalter seitlich weg. 3. Beim Zurückdrehen in die Ursprungsposition rastet das Drehelement wieder ein. Ottobock Xeno |...
1. Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben. 2. Stellen Sie die Höhe des Bedienpults ein, indem Sie das Bedienpult an der Schiene nach oben oder unten bewe- gen. 3. Ziehen Sie die beiden Befestigungsschrauben wieder an. Abb. 33 Begleitpersonensteuerung 76 | Ottobock Xeno...
Batterie: Status Abb. 34 Übersicht Begleitpersonensteuerung Ladezustand der Batterie Ein-/Aus-Taste Anzeige der gewählten elektri- Grün – leuchtet > 70 % schen Sitzfunktion Batterie-LED Ladezustand der Batterie Mode-Taste Joystick Orange – leuchtet Mode-LED 30 % – 70 % Ottobock Xeno |...
Page 78
Steuerung zu den elektrischen Sitzfunktionen um. Elektrische Rückenwinkel- Mode-LED (Pos. 4) verstellung Die Mode-LED zeigt in 3 Farb- und verschiedenen Blink- codes den Status von Fahrstufe und Systemfehlern: Elektrische Sitzkantelung Status Grün – leuchtet Fahrstufe 1 78 | Ottobock Xeno...
Der Joystick wird zum Fahren verwendet. Je weiter er von Ein weiteres Zusatzmodul aus dem Infrarot-Bereich ist der der Mittelstellung ausgelenkt wird, desto schneller bewegt Maus-Emulator. Mit diesem können die Joysticksignale zur sich der Elektrorollstuhl in diese Richtung. Steuerung einer Computer-Maus genutzt werden. Ottobock Xeno |...
Weitere Informationen und Bedienungshinweise sind in einer separaten Anleitung enthalten. Kriechgang Ladevorgang mit Wegfahr- sperre Aufstehfunktion Abb. 35 LCD-Modul mit Infrarot Anzeige Funktion Fahrmenü mit Fahrstufe und Elektrische Rückenwinkelver- Anzeige des Ladezustands stellung (optional) der Batterie, Blinker links aktiv 80 | Ottobock Xeno...
Der externe Kilometerzähler wird am Schutzbügel für das Sonderfunktionen Bedienpult befestigt. Am Kilometerzähler werden angezeigt: z. B. Gekoppelte elektrische Geschwindigkeit Sitzverstellung (Rückenwin- Etappenkilometer kelverstellung und Sitzkante- Gesamtkilometer lung) Digitale Uhrzeit Wegfahrsperre Tab. 9 Informationsanzeige am LCD-Monitor Abb. 36 Kilometerzähler Ottobock Xeno |...
Jede Stelle wird nacheinander automatisch durchgezählt. der Tastensteuerung an einen Elektrorollstuhl mit Bautei- Erscheint die gewünschte Ziffer am Display, muss die gelbe len außerhalb des Modularsystems von Ottobock oder Taste gedrückt werden. eine nachträgliche Veränderung durch den Anwender sind nicht zulässig. 82 | Ottobock Xeno...
Page 83
Symbolen auf dem LCD-Monitor (siehe Kap. 7.4.1 Separater LCD-Monitor mit Infrarot). Tastenfunktionen Die Taste „M“ (= Mode, Abb. 37, Pos. 2) wird zum Weiter- schalten der einzelnen Funktionen verwendet (1-2-3-4-5-1- 2-…). Die blaue LED (Abb. 37, Pos. 3) signalisiert die ausgewähl- te Funktion. Ottobock Xeno |...
Taste gedrückt wird. Beim erneuten Betätigen dieser Funkti- on fährt die Rückenlehne wieder nach vorn, solange die Ansteuerbare elektrische Funktionen Taste gedrückt wird. Mode-Taste „Funktionsauswahl“ LED-Anzeige „Ausgewählte Funktion“ Auf-/Ab-Tasten (Infokasten beachten) Klinkenstecker zum Anschluss von Piko-Buttons 84 | Ottobock Xeno...
Komfortkniepolster muss beim Transport im BTW immer verwendet werden. Abb. 38 Adapter für Montageset Kopfstützenbefestigung Das Komfortkniepolster kann in der Höhe sowie in der Brei- te und Tiefe an die Unterschenkel angepasst werden. Die Montage und Anpassung erfolgt durch den Fachhandel. Ottobock Xeno |...
Therapietisch: aufsetzbare Tischplatte Handytasche Diese und weitere optionale Anbauteile sind im Bestellblatt und im Zubehörkatalog enthalten. INFORMATION Der Anbau einer Heckverkleidung ist nur in Verbindung mit der optionalen Beleuchtung möglich. Abb. 40 Komfortkniepolster Kniepolsterauflagen Feststellhebel 86 | Ottobock Xeno...
Störungsquellen sowie den möglichen Ursachen und Maßnahmen erläutert. Können die auftretenden Störungen mit den beschriebenen Maßnahmen nicht vollständig behoben werden, hat der Fachhändler die Möglichkeit, mit dem Handprogrammierge- rät den genauen Fehlercode auszulesen und eine gezielte Systemanalyse durchzuführen. Ottobock Xeno |...
Kap. 6.4) in die Schiebefunktion umgeschaltet werden. Suchen Sie nach einem Not-Stopp dringend einen Fach- händler auf! Ein Fehler beeinträchtigt eine oder mehrere Funktionen des Elektrorollstuhls. Bis der Fehler behoben wird, ist das Sys- tem nicht voll lauffähig. 88 | Ottobock Xeno...
Ursache Mögliche Maßnahme LCD-Monitor Temperaturwarnung Überhitzung durch starke Abkühlungsphase Controller Belastung Temperaturwarnung Überhitzung durch starke Abkühlungsphase Motor Belastung Joystickwarnung Joystick beim Einschalten Joystick vor Einschalten nicht in Nullposition in Nullposition bringen Fehler Handbediengerät Joystick defekt Fachhändler kontaktieren Ottobock Xeno |...
Page 90
(blinkt abwechselnd) Handbediengerät und Steckkontakte prüfen; Controller fehlerhaft / Verkabelung, Software Fachhändler oder Hardware defekt kontaktieren Batterieunterspannung Batterietiefent ladung Schnellstmöglich laden Batterieüberspannung Spannung zu hoch (nach Langsam weiterfahren abgeschlossenem Lade- vorgang und z. B. Berg- abfahrt) 90 | Ottobock Xeno...
Page 91
Störung/Störungsbeseitigung Anzeige Anzeige Display Warnung/Fehler Ursache Mögliche Maßnahme LCD-Monitor Fehler Motor Rücken- winkelverstellung Fehler Motor Sitzkantelung Verkabelung oder Verkabelung/ Steckkontakt fehlerhaft, Steckkontakte prüfen Fehler Motor Aktu-ator defekt Aufstehvorrichtung Fehler Antriebsmotor Ottobock Xeno |...
Page 92
Mögliche Maßnahme LCD-Monitor Fehler Bremse Bremsentriegelung offen / Bremsentriegelung Bremse defekt schließen; Bremse (z. B. Bowdenzug) prüfen Not-Stopp Schwerwiegender Fehler Fachhändler verursacht durch Fehl- kontaktieren funktion im Controller, Handbediengerät und/ oder Antriebsmotor Tab. 10 Status- und Fehlermeldungen 92 | Ottobock Xeno...
Fachhändler auf Fahrsi- cherheit prüfen zu lassen. Wartungsintervalle Vor jedem Einsatz ist die Funktionsfähigkeit des Elektroroll- stuhls zu prüfen. Die in Tabelle 12 beschriebenen Tätigkei- ten sind in den angegebenen Intervallen vom Benutzer durchzuführen. 94 | Ottobock Xeno...
Page 95
Ladezustand der Batterie prüfen Beleuchtung Durch Sichtprüfung auf Beschädigungen kontrollieren Elektrische Funktion prüfen Elektronik Steuerung /Tastenmodul ohne Fehlermeldung Ladegerät zeigt keine Fehlermeldung im LCD-Anzeigefeld Steckverbindungen prüfen Bremse Bremshebel bei eingeschalteter Steuerung betätigen Bremsfunktion bei eingeriegelter Bremse aktiv Ottobock Xeno |...
Page 96
Räder müssen frei und ohne Seitenschlag drehen Befestigungsmutter angezogen Polsterung und Einwandfreier Zustand der Polsterung Gurte Keine Abnutzung an den Befestigungsgurten Gurtschloss auf Funktion prüfen Sitzbefestigung Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen Tab. 12 Wartungsmaßnahmen und -intervalle 96 | Ottobock Xeno...
HINWEIS 4. Schließen Sie die Kappe wieder, bis sie spürbar ein- Beschädigung durch unkontrollierte Bewegungen. Si- rastet. chern Sie beim Anheben den Rollstuhl gegen Wegrutschen und seitliches Abkippen durch eine geeignete Unterlage unter dem Antriebsträger. Ottobock Xeno |...
2. Lösen Sie die vier Schrauben um die Radnabe. Profiloberfläche und das Ausbrechen von Eckstücken aus 3. Ziehen Sie das Antriebsrad von der Radnabe nach vorn dem Reifenprofil. 4. Schieben Sie das neue Antriebsrad auf die Radnabe auf. 98 | Ottobock Xeno...
Drehmoment von 25 Nm an. 3. Nehmen Sie das Lenkrad aus der Vorderradgabel her- aus. 4. Schieben Sie das neue Lenkrad zwischen die Vorderrad- gabel. 5. Ziehen Sie die Schraube wieder fest an. Abb. 42 Demontage Antriebsrad Abb. 43 Demontage Lenkrad Ottobock Xeno |...
Eintritt von Feuchtigkeit in den Beleuchtungskörper. Ach- ten Sie beim Einbau des Schutzglases auf genauen Sitz im Gehäuse und auf festen Sitz der Schrauben. INFORMATION Lampengehäuse oder Lampen können beim Fachhändler bestellt werden. 100 | Ottobock Xeno...
4. Schieben Sie zum Einbau die Glühlampe hinein und dre- hen Sie sie in die Arretierung. 5. Legen Sie die Lampenfassung ins Gehäuse ein und rasten Sie das Blinkerglas ein. Abb. 45 Wechsel der Frontbeleuchtung Rasthebel Frontlicht Aussparung (Flachkopfschraubendreher hier ansetzen) Ottobock 101 Xeno |...
Rückenbespannung sowie Bedienpult und Armauflage. Der Elektrorollstuhl muss in regelmäßigen Abständen, abhän- gig von Einsatz und Verschmutzungsgrad, gereinigt werden. Die Komponenten Bedienpult, Ladegerät, Armauflage und Verkleidung können mit einem feuchten Tuch und einer mil- den Reinigungslösung gesäubert werden. 102 | Ottobock Xeno...
Sitzkissen, das Bedienpult und die Armaufla- Wird der Elektrorollstuhl nicht mehr genutzt, muss er gemäß ge zu reinigen. den jeweiligen landesspezifisch geltenden Umweltschutzbe- stimmungen entsorgt werden. Defekte Batterien werden beim Erwerb neuer Batterien beim Fachhändler im Tausch zurückgenommen. Ottobock 103 Xeno |...
Pflege und Wartung weit über diesen definierten Zeitraum hinaus zuverlässig ist. Für den Wiedereinsatz ist das betreffende Produkt zunächst gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Anschließend ist das Produkt von einem autorisierten Fach- mann auf Zustand, Verschleiß und Beschädigungen zu überprüfen. 104 | Ottobock Xeno...
Wird die Nutzungsdauer erreicht, sollte sich der Benutzer lern oder vom Hersteller selbst durchzuführen. oder eine verantwortliche Hilfsperson an das Fachpersonal wenden, das das Produkt angepasst hat oder an den Ser- vice des Herstellers (Adresse siehe hintere Umschlaginnen- seite oder Rückseite). Ottobock 105 Xeno |...
Bezeichnung frei von Rechten räten. Dritter ist. 11.4 Garantiebedingungen Nähere Informationen zu den Garantiebedingungen erteilt das Fachpersonal, das dieses Produkt angepasst hat oder der Service des Herstellers (Adressen siehe hintere Um- schlaginnenseite oder Rückseite). 106 | Ottobock Xeno...
390 – 520 mm Rückenhöhe 550 – 650 mm Rückenwinkelverstellung elektrisch: um bis zu 20° verstellbar Sitzkantelung elektrisch: um bis zu 15° verstellbar Gesamtbreite 650 mm Gesamthöhe 1600 mm Gesamtlänge 1010 mm Wendebereich* 1700 mm Radius Wendekreis 920 mm Ottobock 107 Xeno |...
Page 108
Elektrische Anlage*** IP-Schutzart (gemäß DIN 60529) IPX4 Betriebsspannung 24 V Batterien: Gel-Batterien (Standard) 2 x 12 V, 63 Ah (C5) AGM-Batterien (Option) 2 x 12 V, 63 Ah (C5) Tastenmodul: Modell: Für Steuerung enAble50 Schutzart: IP 64 108 | Ottobock Xeno...
Page 109
Details siehe mitgelieferte Gebrauchsanweisung zum Ladegerät Fahrdaten Geschwindigkeit 6 km/h [3,7 mph] bzw. 10 km/h [6,2 mph] (genaue Angaben siehe Typenschild) Maximal sichere Neigung Steigfähigkeit****: 9,5° (17 %) Überwindbare Hindernisse 50 mm Reichweite (in der Ebene)***** ca. 35 km Ottobock 109 Xeno |...
Page 110
50 % reduzieren. Siehe dazu das Kapitel „Reichweite“ in der Gebrauchsanweisung (Benutzer). ****** Der Bremsweg kann sich aufgrund von Nutzergewicht, angebauten Optionen und Reifenzustand sowie von Witterungsverhältnissen und Unter- grund entsprechend verlängern. Technische Änderungen vorbehalten. Tab. 13 Technische Daten 110 | Ottobock Xeno...
Page 111
Instructions for use Instructions for use Ottobock 111 Xeno |...
Page 112
Safety functions ..........132 6.1.7 Chest belt ............150 Warning symbols and type plates ....... 134 6.1.8 Knee pad ............152 Product description ........... 137 6.1.9 Control panel ............. 153 Delivery and preparation for use ...... 138 112 | Ottobock Xeno...
Page 114
9.3.1 Drive wheel replacement ........201 9.3.2 Caster wheel replacement ........202 9.3.3 Replacing the casing or inner tube of pneumatic tyres ..........202 Replacing defective lamps ........203 Cleaning and care ..........204 Disinfection ............205 Disposal ............205 114 | Ottobock Xeno...
Page 115
Changing the chest belt height ...... 152 List of Figures Fig. 19 Attaching the knee pad ......... 153 Fig. 1 Signage on the Xeno ........134 Fig. 20 Affixing the control panel ....... 154 Fig. 2 Main components .......... 139 Fig.
Page 116
Disassembling the drive wheel ....... 202 Fig. 43 Disassembling the caster wheel ....202 Fig. 44 Removing the casing ........203 Fig. 45 Replacing the front lights ....... 203 Fig. 46 Replacing the direction indicator lamp ... 204 116 | Ottobock Xeno...
These instructions for use provide the user as well as his or her attendants with all the required knowledge on the de- INFORMATION sign, function, operation and maintenance of the Xeno Date of the last update: 2014-06-13 power wheelchair from Otto Bock Mobility Solutions GmbH.
The following points should also be considered for an in- dividual fitting: Body size and body weight (max. load capacity 136 kg) Physical and mental condition Age of the patient Home and living conditions Environment 118 | Ottobock Xeno...
Warnings regarding possible technical damage. Ottobock endeavours to support their customers in all re- INFORMATION spects in order to keep them satisfied with their product for Information regarding operation. Information for the user a long time. and for service personnel. Ottobock 119 Xeno |...
The power wheelchair may only be used by properly trained persons. The power wheelchair may only be used to transport one person at a time. 120 | Ottobock Xeno...
(see type plate and dent, use the seats and corresponding restraint systems section 2.9). installed in a vehicle for the disabled while it is in opera- tion. Ottobock 121 Xeno |...
Page 122
Ottobock recommends directly contacting the airline ing used for an extended period of time. before every flight to obtain information regarding special transport regulations. 122 | Ottobock Xeno...
Page 123
(e. g. hands or head) out of gramming the control) must be made to comply with the the danger zone. individual requirements and abilities of the user. Settings may only be made by personnel that has been trained and authorised by Ottobock. Ottobock 123 Xeno |...
Note the Brake failure can result in serious accidents with fatal lack of brake functionality when the brake is disengaged, injuries. especially when moving the power wheelchair on slopes. 124 | Ottobock Xeno...
Page 125
It is advisable to slightly tilt the seat to the rear when driving downhill. Ottobock 125 Xeno |...
Page 126
Risk of accident and injury due to improper use of the ous situations. Practice using the wheelchair on level, stand-up function. straightforward terrain before using it. The stand-up function may be used only on level ground. 126 | Ottobock Xeno...
Page 127
Risk of accidents and injury due to rolling. A released tyres for sufficient tread depth and correct tyre pressure brake may result in uncontrolled rolling of the power wheel- before each use. chair. Therefore, ensure that the brake is engaged after parking the power wheelchair. Ottobock 127 Xeno |...
Page 128
Damage due to improper use of the stand-up function. from -15 °C to +40 °C. It must not be operated at tem- The power wheelchair is equipped with a stand-up device. peratures outside this range. The following particularities must be observed during op- eration: 128 | Ottobock Xeno...
Page 129
(e.g., trained and authorised by Ottobock. department store EAS systems) or cause interference with such devices. If you notice such behaviour, move your power wheelchair outside the interference range. Ottobock 129 Xeno |...
Page 130
Electrostatic discharge can also be caused by puncture- brakes to activate the push mode. In this case, contact a proof tyres. In this case, changing to pneumatic tyres will specialist dealer as soon as possible. prevent this discomfort. 130 | Ottobock Xeno...
Sparks must be avoided. INFORMATION Do not cover the air vents in the trim. The power wheelchair must be inspected for functional reliability and driving safety at least once a year by an au- thorised specialist. Ottobock 131 Xeno |...
Ottobock. The user must have read and understood all the informa- tion in the instructions for use. The wheelchair may not be operated in cases of exhaus- tion or under the influence of alcohol or medications. 132 | Ottobock Xeno...
Page 133
Once the excess temperature has decreased sufficiently (this can take a few minutes depending on the outside temperature), the power wheelchair is fully ready for operation again. Ottobock 133 Xeno |...
Safety instructions Warning symbols and type plates Fig. 1 Signage on the Xeno 134 | Ottobock Xeno...
Page 135
J Permissible axle load, front K Permissible axle load, rear L Permissible total weight M Manufacturer information / address N CE marking – product safety in conformity with EC directives Tyre pressure for front and rear wheels (in bar) Ottobock 135 Xeno |...
Page 136
B Manual pushing mode: unlock motor brake Warnings regarding possible risks of severe injury. Danger due to cutting. Do not reach into the danger area. Risk of pinching. Do not reach into the danger area. Table 1 Signage on the Xeno 136 | Ottobock Xeno...
The special features of the power wheelchair include: Product description Stand-up function that enables the user to assume a The Xeno power wheelchair is suitable for indoor and out- standing position. door use. It is compactly designed and easy to manoeuvre ...
Instead, there is a cover un- derneath the seat, which is screwed to the frame. The battery drawer with lighting is pulled out to the rear and has no cover on top. 138 | Ottobock Xeno...
The following tools are required to adjust the wheelchair to right position (see fig. 6). the requiremens of the user and for maintenance work: 3 mm Allen wrench 4 mm Allen wrench 5 mm Allen wrench Ottobock 139 Xeno |...
Ottobock. For more information, please refer to our brochure on us- ing Ottobock products in wheelchair accessible vehicles, order number 646D158. Fig. 3 Fuse Cap of fuse housing, open Fuse 140 | Ottobock Xeno...
The frame of the power wheelchair has two fixing eyelets at trolled movements of wheelchair components. Especially the rear and two at the front for the attachment of the ten- the backrest can fold to the front or rear when removing sioning straps. Ottobock 141 Xeno |...
2. Release the tension of the strap on the rear of the backrest. 3. Press the release knob and unhook it. 4. Pull out the cotter pin (double spring cotter). 142 | Ottobock Xeno...
Direct sunlight/UV light causes the tyres to age prema- turely. As a result, the tread surface hardens and corner For transportation and storage, an ambient temperature pieces break out of the tread. range from -15 °C to +40 °C must be observed. Ottobock 143 Xeno |...
The following items can be adapted by the user: Backrest height Height and position of the armrests Position of the supports Seat cushion length Fig. 7 Changing the backrest height setting Screws Slot hole Ottobock 145 Xeno |...
The armrests can be swung to the rear to make it easier to get into and out of the wheelchair. Fig. 9 Changing the armrest height setting Fig. 8 Swinging away the armrest 146 | Ottobock Xeno...
3. Fimly retighten the two screws. forwards or backwards or select another slot hole for attachment. 3. Fimly retighten the two screws. Fig. 10 Changing the armrest position Fig. 11 Changing the position of the support on the seat Ottobock 147 Xeno |...
3. Fimly retighten the two screws. Fig. 13 Changing the height setting of the support Fig. 12 Changing the position of the support on the backrest 148 | Ottobock Xeno...
It must be attached behind the back rest before each trip. CAUTION Risk of injury due to insufficient stabilisation of the seated person. Always wear the safety belt / lap belt when driving in public. Fig. 14 Adapting the seat cushion length Ottobock 149 Xeno |...
The belt length can be adjusted on both sides. standing function. The standing function may only be 1. Position both buckle halves in the middle of the body. used with the chest belt, lap belt and knee pad applied. 150 | Ottobock Xeno...
1. Position the belt pads in the middle of the body. Any exces- sive belt length will be held in place by the plastic slide. Fig. 17 Fastening the chest belt Finger eyelet Wide eyelet Belt pads Belt flap Fig. 16 Changing the length of the chest belt Ottobock 151 Xeno |...
3. Secure the knee pad by tightening the belt. 4. Tighten the belt with the belt tensioner. Ensure that it snaps into place audibly. Opening the knee pad Loosen the belt tensioner. Fig. 18 Changing the chest belt height Chest belt holder Support holder 152 | Ottobock Xeno...
You can now slide the control panel backwards and forwards. If desired by the user, the control panel can also be mounted on the other side of the power wheelchair. Ottobock 153 Xeno |...
The programming receptacle and two inputs for Because of the stand-up function, the footplate has been de- external push-buttons are located on the underside. The signed to be able to bear loads of maximally 136 kg. It may Ottobock 155 Xeno |...
The on/off button is used for switching the power wheel- right" or "direction indicator, left" button respectively. The chair on and off and for activating the drive-away lock. direction indicators automatically go out after 20 seconds. 156 | Ottobock Xeno...
10 Direction indicator, right Electric backrest 11 Drive wheel brake ately until it stops. Electric seat tilt 12 Warning Control panel 13 Creep speed Drive-away lock 14 Power module Speed level 15 Drive motor Open end wrench 16 Light Ottobock 157 Xeno |...
50 mm. It is not permitted to cross obstacles higher than Do not cross differences in height of more than 50 mm. 50 mm. Obstacles such as steps or dropped kerbs must be crossed at reduced speeds. 158 | Ottobock Xeno...
Page 159
(see fig. 21, item 6) is used to increase the speed vidual wishes of the user. level. After reaching the maximum speed level, the control unit switches back to speed level 1. Ottobock 159 Xeno |...
As the remaining battery charge decreases, the stop LCD segments turn off one by one (see Table 2). When the last segment flashes, the battery must be charged Battery is under voltage, with immediately. warning symbol 160 | Ottobock Xeno...
ISO 7176-4. In To change between the different additional functions, shortly practice the range can be reduced by up to 50 %. press the button "M" or move the joystick to the right. The Ottobock 161 Xeno |...
"Off". It is also possible that the factory button. setting has been changed to "On" if requested with the order or by the specialist dealer. Please ask your special- ist dealer about the setting selected for your wheelchair. 162 | Ottobock Xeno...
Activation of the drive-away lock is indicated by the key sym- bol on the display. Display symbol(s) Information Drive-away lock Fig. 23 Drive-away lock information window Table 4 Display of the drive-away lock on the control panel Ottobock 163 Xeno |...
After switching the power wheelchair on, an information win- dow appears on the LCD monitor. Deactivation is similar to The warning flasher lights flash when the steering lock is "Deactivation via control panel". activated (standard programming). 164 | Ottobock Xeno...
2. Push the [Warning Flasher] button. · The steering lock is deactivated. · All warning flasher lights stop flashing. 3. Move the joystick. The power wheelchair now drives in the chosen direction without steering lock. Fig. 24 Front lights Ottobock 165 Xeno |...
The brake function may only be released in the pres- ence of an attendant. Should the user be unable to release the brake himself, the brake can be released by the attendant. 166 | Ottobock Xeno...
Brake release bolt Brake release lever When in this position, the brake must still be engaged! Should the brake already be released and the pushing function be active at this stage, please contact your wheelchair supplier. Ottobock 167 Xeno |...
To reactivate the driving Risk of injury due to electric current. Always remove the function, switch off the wheelchair controls and then switch fuse before doing any work on the batteries. them on again. 168 | Ottobock Xeno...
The standard version of the power wheelchair is equipped level and bring the user into a dangerous situation. with two maintenance-free gel batteries with a total capacity of 63 Ah (C5). Ottobock 169 Xeno |...
Page 170
When the charging process is complete, The voltage settings on the battery charger must corre- the battery charger can remain connected with no risk of spond to the voltage used in your country. overcharging or damaging the battery. The battery 170 | Ottobock Xeno...
Failure to do so can result in a battery explo- to be used with another power wheelchair or if new batter- sion and possible impairment of health due to contact ies are installed, the setting has to be checked. with battery acid. Ottobock 171 Xeno |...
Drive in street traffic only with the stand-up device and 7. Turn on the controls. The power wheelchair is ready for seat tilt lowered and with a vertical backrest. driving. 172 | Ottobock Xeno...
Page 173
Ensure that no interfering objects, such as clothing or INFORMATION other obstacles, are in the danger area while electric Bring the seat to a level position when getting into or out of seat options are used. the power wheelchair. Ottobock 173 Xeno |...
Risk of accident and injury due to improper use of the The maximum load capacity is 136 kg. standing function. The standing function may only be used with the chest belt, lap belt and knee pad applied. 174 | Ottobock Xeno...
Please also observe the safety instructions in the section “Electric Seat Functions” > “Safety Instructions”. The power wheelchair is equipped with a stand-up device Fig. 28 Creep speed – control panel display/LCD display that enables the user to assume a standing position (see Ottobock 175 Xeno |...
When driving with the back angle adjustment activat- ed, fasten the belts (lap belt, four-point belt) and do not lean out beyond the seat surface with the seat raised. Fig. 30 Electric back angle adjustment 176 | Ottobock Xeno...
The seat can be continuously tilted backwards (see fig. 31). While the seat is being raised into the standing position, the seat tilt moves into the lowest end position. Seat tilt adjust- ment is blocked, when the seat is in the standing position. Ottobock 177 Xeno |...
The power wheelchair has been designed as a modular sys- nal position, the pivot element automatically locks into tem. Certain component groups can be exchanged and place. other accessory components can be added to the power wheelchair. 178 | Ottobock Xeno...
1. Loosen the two attachment screws. 2. Adjust the height of the control panel by moving the con- trol panel up or down along the rail. 3. Retighten the two attachment screws. Fig. 33 Attendant control Ottobock 179 Xeno |...
Green is lit Battery charge level > 70 % seat function Battery LED Battery charge level Orange is lit Mode button Joystick 30 % – 70 % Mode LED Red is lit Battery charge level < 30 % 180 | Ottobock Xeno...
Page 181
The Mode LED indicates the speed level status and system ment faults using 3 colour LEDs and various flash codes: Status Electric seat tilt Green is lit Speed level 1 Orange is lit Speed level 2 Ottobock 181 Xeno |...
If the seat functions are accessed with the Mode button, then the joystick is used to select and activate the seat func- tions (see item 5 and section 6.3.6). 182 | Ottobock Xeno...
Stand-up function Fig. 35 LCD module with infrared Display Function Driving menu with speed level Electric back adjustment and battery charge level dis- (optional) play; left direction indicator Electric seat tilt (optional) Creep speed Ottobock 183 Xeno |...
Three flashing arrows on the left side of the display indicate bow for the control panel. The mileage counter shows: the trip mileage counter. To set the value back to zero, press the yellow key for at least two seconds. Speed 184 | Ottobock Xeno...
(km/h and m/h). The wheel circumfer- tional electrical functions during normal driving operation. ence can be calculated on the basis of the wheel size and can be set in the same way the clock is. Ottobock 185 Xeno |...
Page 186
Button “M” (= Mode, Fig. 40, item 2) is used to switch to the different functions (1-2-3-4-5-1-2-…). The blue LED (Fig. 37, item 3) indicates the selected func- tion. The arrow buttons (Fig. 37, item 4) are used to execute the respective function (function up/down). 186 | Ottobock Xeno...
Activating this function again causes the backrest to move Fig. 37 Push-button module forward as long as the button is pushed. Controllable electrical functions Mode button “Function selection” LED indicator “Selected function“ Up/down buttons (observe information box) Jack plug for connection of Piko buttons Ottobock 187 Xeno |...
Fig. 38 Adapter for headrest mounting kit The height, width and depth of the comfort knee pad can be adjusted to the lower legs. Installation and adaptation are performed by the specialist dealer. 188 | Ottobock Xeno...
These and other optional add-on components are included in the order form and in the accessories catalogue. INFORMATION A rear cover can only be mounted in combination with the optional lighting. Fig. 40 Comfort knee pad Knee pad supports Locking lever Ottobock 189 Xeno |...
If malfunctions cannot be fully corrected using the proce- dures described here, a specialist dealer has the ability to read the exact error code with a hand-held programming device and to carry out a targeted system analysis. 190 | Ottobock Xeno...
An error affects one or several functions of the power wheel- chair. The system is not fully operational until the error has been corrected. Ottobock 191 Xeno |...
Overheating due Cool down phase warning to excessive load Joystick warning Joystick not in zero Bring joystick to zero position when switch- position before switching ing on Hand control device Defective joystick Contact specialist dealer fault 192 | Ottobock Xeno...
Page 193
Contact specialist dealer Defective cabling, soft- ware or hardware Battery under Total battery discharge Charge as soon as voltage possible Battery over voltage Voltage too high (after Continue driving slowly full charge and driving downhill, for example) Ottobock 193 Xeno |...
Page 194
Stand-up device motor fault Faulty cabling or plug Check cabling / connection; defective plug connection Drive motor fault actuator Brake fault Open brake release / Close brake release; defective brake check brake (e. g. the ca- ble) 194 | Ottobock Xeno...
Page 195
Malfunctions/troubleshooting Display symbol(s) LCD monitor display Warning/error Cause Possible corrective action Emergency stop Severe fault caused by Contact specialist dealer controller, hand control device, and / or drive motor malfunction Table 10 Status and error messages Ottobock 195 Xeno |...
2 LEDs below seat Seat height adjustment are flashing motor fault Backrest / seat Electric seat function Overheating due to excessive load Cool down phase LED is flashing temperature warning Tab. 11 Attendant control fault notifications 196 | Ottobock Xeno...
Maintenance intervals The correct function of the power wheelchair should be checked every time before using it. The items listed in table 12 must be checked by the user at the indicated intervals. Ottobock 197 Xeno |...
Page 198
Batteries Check battery charge level Lighting Perform visual check for damages Test the electrical function Electronics Control system/push-button module free of errors Charger does not indicate any error messages on the LCD display Check plug connections 198 | Ottobock Xeno...
Page 199
Fastening nut tightened Padding and Proper condition of padding belts No wear on the seat belts Check belt buckle for functionality Seat attachment Check if attachment screws are seated securely Table 12 Maintenance measures and intervals Ottobock 199 Xeno |...
4. Close the cap until you feel it snap back into place. Risk of damage due to uncontrolled movements. When lifting, secure the wheelchair to prevent it from slipping or tilting to the side by placing a suitable base under the drive unit support. 200 | Ottobock Xeno...
5. Tighten all four screws with a torque wrench. INFORMATION INFORMATION Avoid parking the wheelchair outdoors whenever possible. When installing the wheel, tighten all four screws to a Regardless of wear and tear, replace the tyres every torque of 25 Nm. 2 years. Ottobock 201 Xeno |...
4. Put the new caster wheel between the front wheel fork. 4. Lever the casing off the rim. 5. Firmly retighten the screws. 5. Press the valve to the inside through the rim. 6. Pull out the defective inner tube. 202 | Ottobock Xeno...
Risk of damage due to moisture. Do not expose the Locking lever of front light lamps to moisture. When reinserting the pane, make sure Recess (use the flat screwdriver at this point) it sits correctly in the housing and that the screws are firmly tightened. Ottobock 203 Xeno |...
INFORMATION Prior to disinfection, clean the supports, seat cushion and back upholstery as well as the control panel and armrest. Fig. 46 Replacing the direction indicator lamp 204 | Ottobock Xeno...
Prior to disinfection, clean the seat and back upholstery, disposed of properly in accordance with national environ- seat cushions, control panel, and armrest. mental regulations. Please return defective batteries to your dealer when buying new ones. Ottobock 205 Xeno |...
In cases of re-use, the corresponding product must first be thoroughly cleaned and disinfected. Subsequently, the product must be examined by an author- ised specialist to check the condition, wear and possible damages. 206 | Ottobock Xeno...
Council of 8 June 2011 on the restriction of the use of cer- been used under the conditions and for the purposes de- tain hazardous substances in electrical and electronic scribed. The manufacturer recommends that the product be equipment. used and maintained according to the instructions for use. Ottobock 207 Xeno |...
Should trademarks in this accompanying document fail to be explicitly identified as such, this does not justify the con- clusion that the denotation in question is free of third-party rights. 208 | Ottobock Xeno...
Back angle adjustment electric: adjustable by up to 20° Seat tilt electric: adjustable by up to 15° Total width 650 mm Total height 1600 mm Total length 1010 mm Turning circle* 1700 mm Turning radius 920 mm Ottobock 209 Xeno |...
Page 210
(according to DIN EN 60529) Operating voltage 24 V Batteries: Gel batteries (standard) 2 x 12 V; 63 Ah (C5) AGM batteries (option) 2 x 12 V; 63 Ah (C5) Push-button module: Model: For enAble50 control Protective system IP 64 210 | Ottobock Xeno...
Page 211
50 mm Range (on level surfaces)***** 35 km Braking distance at 6 km/h [3,7 mph]: 1000 mm (horizontal); 2000 mm (inclination) (according to DIN EN 12184:2009)****** at 10 km/h [6,2 mph]: 2100 mm (horizontal); 4200 mm (inclination) Ottobock 211 Xeno |...
Page 212
„Range“ in the instructions for use (user). ****** The braking distance can be correspondingly longer due to user weight, installed options and condition of the tyres, and due to weather and sur- face conditions. Technical changes reserved. Table 13 Technical data 212 | Ottobock Xeno...
Page 213
Africa Otto Bock HealthCare Otto Bock Algérie E.U.R.L. Otto Bock France SNC Otto Bock Polska Sp. z o. o. Otto Bock de Mexico S.A. de C.V. Otto Bock Korea HealthCare Inc. Deutschland GmbH 91978 Courtaboeuf Cedex 61-029 Poznań · Poland Mackle-Ben Aknoun · Alger C.P.
Page 214
Ihr Fachhändler/Your specialist dealer: Otto Bock Mobility Solutions GmbH Lindenstraße 13 · 07426 Königsee-Rottenbach/Germany www.ottobock.com Ottobock has a certified Quality Management System in accordance with ISO 13485.
Need help?
Do you have a question about the Xeno and is the answer not in the manual?
Questions and answers