Begleitpersonen alle erforderlichen Kenntnisse über Aufbau, Funktion, Bedienung und Wartung des Elektro- 1.2 Verwendungszweck rollstuhls Xeno der Otto Bock Mobility Solutions GmbH. Die Der Elektrorollstuhl Xeno dient ausschließlich gehunfähigen Anleitung beinhaltet die für eine gefahrlose Benutzung des und gehbehinderten Menschen zum individuellen Gebrauch Elektrorollstuhls erforderlichen Informationen und gibt bei für die Selbstbeförderung im Innen- und Außenbereich.
Allgemeine Informationen stuhls ist eine der Voraussetzungen, Personen vor Gefahren 1.3 Anwendungsgebiet zu schützen und den Xeno sicher und fehlerfrei zu bedienen. Die Vielfalt an Ausstattungsvarianten sowie die modulare Die Betriebssicherheit des Xeno ist nur bei bestimmungsge- Bauweise erlauben einen Einsatz des Elektrorollstuhls bei mäßer Verwendung entsprechend den Angaben in dieser...
Treten Fragen auf oder kann ein Problem trotz Zuhilfenahme Warnungen vor möglichen Unfall- und Verletzungsge- der Bedienungsanleitung nicht gelöst werden, wenden Sie fahren. sich bitte an den Kundenservice von Otto Bock (Adresse si- ehe Umschlaginnenseite). HINWEIS Warnungen vor möglichen technischen Schäden.
Die Anleitung muss dem Bediener jeder- sind jederzeit uneingeschränkt zu befolgen. zeit zur Verfügung stehen. Der Elektrorollstuhl Xeno ist nach den derzeit gültigen Re- VORSICHT geln der Technik gebaut und betriebssicher. Die Sicherheit des Elektrorollstuhls Xeno wird durch die CE-Kennzeichnung Unfall- und Verletzungsgefahr durch nicht bestim- mungsgemäßen Gebrauch.
INFORMATION wagen (BTW). Der Elektrorollstuhl Xeno ist von der Verwenden Sie nur Original-Optionen des Herstellers. Die Otto Bock zur Zeit noch nicht zur Nutzung als Sitz in Be- optionalen Komponenten dürfen nur wie hier beschrieben hindertentransportwagen (BTW) freigegeben! Setzen Sie montiert werden.
Page 13
Schädigung der Batterie durch Tiefentladung. Entneh- terstützung eines Helfers durch. Achten Sie darauf, dass men Sie bei längeren Standzeiten oder beim Versand des sich niemals Körperteile, z.B. Hände oder Kopf, im Gefah- Elektrorollstuhls die Sicherung. renbereich befinden. 01/2010 Seite 13 Xeno...
Page 14
Ziehen Sie nach allen Ein- bzw. Verstellungen am Elektro- vorgenommen werden. Die Einstellungen dürfen nur durch rollstuhl die Befestigungsschrauben bzw. -muttern wieder das von Otto Bock autorisierte und geschulte Personal fest an. Beachten Sie dabei eventuell vorgegebene Dreh- erfolgen. momente.
Fahrverhalten des Elektroroll- funktionstüchtig sind. Nicht funktionierende Bremsen stuhls. Die Programmierung darf nur von eingewiesenem können zu schweren Unfällen mit tödlichen Verletzungen Fachpersonal durchgeführt werden. Otto Bock oder der führen. Steuerungshersteller haften nicht bei Schadensfällen, die (insbesondere in Kombination mit einer Sondersteuerung) durch eine nicht fachgerecht/bestimmungs-gemäß...
Page 16
Verletzungsgefahr durch Umkippen beim Fahren. Der richtung und senkrechtem Rücken erlaubt. Bei Bergab- Xeno ist für das Befahren von Steigungen und Gefälle- fahrt ist es sinnvoll, die Sitzkantelung leicht nach hinten zu strecken bis max. 17 % zugelassen. Steigungen oder neigen.
Page 17
Die Aufstehfunktion darf nur auf waagerechtem Unter- grund verwendet werden. Beim Betätigen der Aufstehvorrichtung dürfen sich keine unbefugten Personen im Gefahrenbereich auf- halten. Es dürfen sich keine störenden Objekte oder Hindernisse im Aufstehbereich befinden. 01/2010 Seite 17 Xeno...
Page 18
Situationen führen. Trainieren Sie den Umgang mit dem Unfall- und Verletzungsgefahr durch Wegrollen. Eine ent- Rollstuhl vor der ersten Benutzung auf ebenem, über- riegelte Bremse kann zu unkontrolliertem Wegrollen des schaubarem Gelände. Elektrorollstuhls führen. Achten Sie beim Abstellen des Elektrorollstuhls darauf, dass die Bremse verriegelt ist. Seite 18 01/2010 Xeno...
Page 19
Profiloberfläche und das Ausbrechen von Eckstü- ten Sie während der Fahrt alle mobilen Geräte ab. cken aus dem Reifenprofil. Otto Bock empfiehlt, die Berei- Der Elektrorollstuhl kann elektromagnetische Felder er- fung unabhängig vom Verschleiß im Abstand von 2 Jahren zeugen, die zu Störungen anderer Geräte führen können.
Page 20
Sicherheitshinweise HINWEIS HINWEIS Schäden durch Überhitzung oder Kälte. Der Xeno ist Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch der Auf- nur im Temperaturbereich von -25 °C bis +50 °C funkti- stehfunktion. Der Elektrorollstuhl ist mit einer Aufstehvorrichtung ausge- onsfähig. Er darf nicht außerhalb dieses Temperaturbe- stattet.
Page 21
Entriegeln der fahrstufe über Parametereinstellungen gewählt werden. Bremse in die Schiebfunktion umgeschaltet werden. Diese Einstellungen dürfen nur durch das von Otto Bock Danach muss auf jeden Fall ein Fachhändler aufgesucht autorisierte und geschulte Personal erfolgen.
Nach Verschlucken sofort Facharzt konsultieren. nischen Ableitkontaktes/Masseband am Rollstuhlrahmen) verhindert werden. Ist der Elektrorollstuhl mit einer pannensicheren Bereifung ausgerüstet, kann es ebenfalls zu elektrostatischer Entla- dung kommen. Abhilfe kann durch die Umrüstung auf Luftbereifung geschaffen werden. Seite 22 01/2010 Xeno...
Page 23
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen. Reparatur oder Einstellung. Die Wartung des Elektroroll- Entfernen Sie bei allen Wartungsarbeiten mit geöffnetem stuhls darf nur durch das von Otto Bock autorisierte und Batteriedeckel stets die Sicherung. geschulte Personal erfolgen. Das gilt ebenfalls für alle Re- HINWEIS paraturen und Einstellungen an der Bremse.
Bedienung. Die Benutzung des Elektrorollstuhls darf nur Unterseite des Antriebsträgers sichtbar bzw. deutlich zu durch einen sachkundigen Bediener erfolgen. Bediener erfühlen sein. und ggf. Begleitperson müssen dazu von durch Otto Bock autorisierten und geschulten Personen in den Umgang mit INFORMATION dem Elektrorollstuhl eingewiesen werden.
Die Steuerung des Elektrorollstuhls schaltet bei erhöhten INFORMATION Temperaturen und längerer Bergauffahrt in einen sicheren Im Gefahrenfall kann der Xeno über die Ein- und Aus- Zustand und die Leistung des Elektrorollstuhls wird be- schalttaste jederzeit abgeschaltet werden. Beim Betäti- grenzt. Es ist dem Benutzer aber jederzeit möglich, den...
Sicherheitshinweise 2.9 Warn- und Typenschilder Abb. 1 Beschilderung am Xeno Seite 26 01/2010 Xeno...
Page 27
über den Hausmüll entsorgt werden. I CE-Kennzeichen – Produktsicherheit in Übereinstimmung mit EU- Richtlinien J Seriennummer K Vor Benutzung Gebrauchsanweisung lesen. Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung beachten. L Herstellerangabe / Adresse M Herstellerland Reifendruck für vorn /hinten beachten (Angabe in bar) 01/2010 Seite 27 Xeno...
Page 28
Label/Etikett Bedeutung A Elektrischer Fahrbetrieb: Motorbremse verriegeln B Manueller Schiebebetrieb: Motorbremse entriegeln Warnungen vor möglichen schweren Verletzungsgefahren. Gefahr durch Abschneiden. Nicht in den Gefahrenbereich fassen. Quetschgefahr. Nicht in den Gefahrenbereich fassen. Tab. 1 Beschilderung am Xeno Seite 28 01/2010 Xeno...
Individuelle Anpassungsmöglichkeiten durch Optionen EN 12184) und bieten sichere Fahreigenschaften. und Sonderbau über modulare Komponenten. Durch den modularen Aufbau ist es möglich, den Xeno mit Die Steuerung des Elektrorollstuhls erfolgt durch eine enA- weiteren Modulen und Einbaugeräten zusätzlich zu den ble50 Rollstuhlsteuerung.
Hinweisen in Kapitel 7 überprüft werden. Eine Beschrei- trorollstuhls. bung evtl. auftretender Störungen enthält Kapitel 8. INFORMATION Bei der Standardausführung des Xeno ohne Beleuchtung ist das Batterieschubfach mit einem Deckel versehen, der nach dem Öffnen des Haltegurtes einfach abgenommen werden kann. Wurde der Elektrorollstuhl mit Beleuchtung bestellt, hat das Batterieschubfach keinen Deckel.
Ende des Batteriekastens (siehe Abb. 3) Kappe Sicherungsgehäuse offen gesteckt werden. Sicherung Entnehmen Sie dazu die Sicherung aus der mitgelieferten Schutzhülle am Bedienpult, öffnen Sie die Kappe des Sicher- ungshalters und stecken Sie die Sicherung ein. Seite 32 01/2010 Xeno...
Transport müssen Schraub- bzw. Steckverbindungen ge- Anwendung als Transportsitz im Behindertentransport- löst werden. Dies kann zu unkontrollierten Bewegungen wagen (BTW). Der Elektrorollstuhl Xeno ist von Otto Bock zur Zeit noch von Bauteilen führen. Insbesondere durch Entfernen des nicht zur Nutzung als Sitz in Behindertentransportwagen Sicherungssplintes (Doppelfederstecker; siehe Abb. 6) an (BTW) freigegeben! Setzen Sie bis zur Freigabe die der Rückenlehne kann die Rückenlehne nach vorn oder...
Befestigungsösen am Rahmen des Elektro- Schalten Sie vor dem Transport des Elektrorollstuhls die rollstuhls. Steuerung aus und verriegeln Sie die Bremse. Für den Transport können die Armauflagen hochge- schwenkt, das Fußbrett hochgeklappt und die Rückenlehne nach vorn geklappt werden. Seite 34 01/2010 Xeno...
2. Klappen Sie das Fußbrett hoch. 4. Ziehen Sie den Sicherungssplint (Doppelfederstecker) heraus. 5. Klappen Sie die Rückenlehne nach vorn. Abb. 5 Fußbrett entriegeln 5.2 Rückenlehne umklappen Abb. 6 Rückenlehne umklappen Führen Sie zum Umklappen der Rückenlehne folgende Rückengurtverriegelung Arbeitsschritte durch: Sicherungssplint (Doppelfederstecker) 01/2010 Seite 35 Xeno...
Stoffen (z. B. Reinigungsmittel, Säuren) eine Reaktion eingehen können. Schwarze Reifen enthalten Rußpartikel. Sie hinterlassen unter Umständen an den Kontaktflächen zum Boden schwarze Abriebstellen. Bei vorwiegender Benutzung in Innenräumen empfiehlt Ihnen Otto Bock deshalb eine graue Bereifung. Seite 36 01/2010 Xeno...
Sie die Arbeiten mit sichernder Un- Position der Pelotten terstützung eines Helfers durch. Achten Sie darauf, dass sich niemals Körperteile z.B. Hände oder Kopf im Gefah- Länge des Sitzkissens renbereich befinden. 01/2010 Seite 37 Xeno...
3. Nach dieser Einstellung sind die Schrauben wieder fest Langloch anzuziehen (siehe Abb. 7). 6.1.2 Sitz- und Rückenbreite Die Sitz- und Rückenbreite werden über die Pelotten einge- stellt (siehe Kap. 6.1.4). Der Einstellbereich beträgt ±4 cm pro Seite. Seite 38 01/2010 Xeno...
3. Halten Sie die Armauflage an ein anderes vorgegebenes steigen nach hinten schwenken. Befestigungsloch und ziehen Sie die Schrauben wieder fest. Abb. 8 Armauflage wegschwenken Die Armauflagen können in ihrer Position an die Bedürfnisse Abb. 9 Höhe Armauflage einstellen des Benutzers angepasst werden. 01/2010 Seite 39 Xeno...
3. Ziehen Sie die beiden Schrauben wieder fest an. des Langlochs nach vorn oder hinten oder wählen Sie ein anderes Langloch für die Aufnahme aus. 3. Ziehen Sie die beiden Schrauben wieder fest an. Abb. 10 Position Armauflage einstellen Seite 40 01/2010 Xeno...
2. Lösen Sie die beiden Schrauben und verschieben Sie unten oder wählen Sie ein anderes Langloch für die Auf- das Verbindungsstück nach oben oder unten. nahme aus. Sie haben auch die Möglichkeit, die Aufnah- 3. Ziehen Sie die beiden Schrauben wieder fest an. 01/2010 Seite 41 Xeno...
Die Länge des Sitzkissens muss auf die Sitztiefe angepasst werden: 1. Öffnen Sie den Reißverschluss des Sitzkissenüberzugs vollständig. 2. Ziehen Sie die Einlage bis zur Hälfte heraus. 3. Messen Sie die abzutrennende Länge der Einlage ab und markieren Sie sich diese parallel zur Hinterkante. Seite 42 01/2010 Xeno...
2. Variieren Sie die Position der Verschlusshälften durch werden. das rechtwinklige Aufstellen der Verschlusszunge bzw. Der Xeno ist mit einem Haltegurt ausgestattet. Dieser der Schnalle. Die überschüssige Gurtlänge wird durch dient ausschließlich zur Stabilisierung des Nutzers wäh- die Kunststoffschieber aufgefangen.
Die überschüssige Gurtlänge wird durch den Kunststoff- schieber aufgefangen. 1. Stecken Sie die Gurtlasche durch die breite Gurtöse. 2. Achten Sie darauf, dass sich die Gurtpolster nicht über- lappen, um Druckstellen zu vermeiden. 3. Fixieren Sie den Gurt durch Feststreichen. Seite 44 01/2010 Xeno...
(4er Innensechskant), die sich jeweils rechts und links an der Rückenlehne befinden. 2. Verschieben Sie die Halterung entlang der Langlöcher. 3. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest an. Abb. 17 Brustgurt anlegen Fingeröse Breite Gurtöse Gurtpolster Gurtlasche 01/2010 Seite 45 Xeno...
2. Achten Sie darauf, dass der Kniegurt unterhalb der Knie- Halterung Brustgurt scheiben auf dem Unterschenkel flächig anliegt. Halterung Pelotte 3. Fixieren Sie den Gurt, indem Sie das Gurtband straffen. 4. Spannen Sie den Gurt mit dem Gurtspanner. Achten Sie darauf, dass dieser hörbar einrastet. Seite 46 01/2010 Xeno...
Das Bedienpult kann je Einstellen der Gurtlänge nach Wunsch des Nutzers auch auf der anderen Seite des Die Weite des Kniegurts wird rechts und links am Polster Elektrorollstuhls befestigt werden. über die Länge der beiden Gurte eingestellt. 01/2010 Seite 47 Xeno...
Je nach Bedarf kann es für Rechts- oder Links- ziehen der Pelotten ermöglichen ein einfaches Ein-/Ausstei- händer an beiden Armauflagen befestigt werden. Diese gen von/nach der Seite bzw. von/nach vorn. Einstellung ist nur vom Fachhändler auszuführen. Seite 48 01/2010 Xeno...
Felder erzeugen, die zu Mit Hilfe einer Begleitperson oder eines Transferlifters kann Störungen anderer Geräte führen können. Schalten Sie der Benutzer leicht ein- bzw. aussteigen. Der Einsatz einer die Steuerung ab, wenn keine Funktion benötigt wird. Drehscheibe wird unterstützt. 01/2010 Seite 49 Xeno...
Tastendruck der Wechsel in Fahrstu- fe 1 (1-2-3-4-5-1-…). Durch lange Betätigung (mindestens 2 Sekunden) schaltet die Steuerung ins Menü „Elektrische Zusatzfunktionen“ um (siehe Kap. 6.3.5). Hupe Die Hupe ertönt, solange die Taste für die Hupe betätigt Abb. 21 B edienpult, Bild Unterseite wird. Seite 50 01/2010 Xeno...
Steuerung. Es zeigt die gewählte Fahrstufe, den Bedienpult 13 Kriechgang Ladezustand der Batterien, Status von elektrischen Opti- Wegfahrsperre 14 Powermodul onen und Sonderfunktionen sowie Warnungen und Fehler Fahrstufe 15 Antriebsmotor an. In der Startphase erscheinen zunächst alle Display- Gabelschlüssel 16 Licht Symbole. 01/2010 Seite 51 Xeno...
Befahren von Steigungen und Gefällestrecken bis Fahrt mit der Ein-/Aus-Taste ausschalten. Er wird dann max. 17 %. sofort abgebremst und kommt zum Stillstand. Fahrgeschwindigkeit bei Bergabfahrt gemäß dem Ge- fälle reduzieren. Höhenunterschiede > 5 cm nicht überqueren. Seite 52 01/2010 Xeno...
Page 53
5 cm. Höhenunterschiede, die größer als 5 cm sind, erhöhen. Nach der höchsten Fahrstufe folgt der Sprung in dürfen nicht überquert werden. Hindernisse wie Stufen oder Fahrstufe 1. abgesenkte Bordsteinkanten dürfen nicht ungebremst be- fahren werden. 01/2010 Seite 53 Xeno...
2 Minuten angezeigt. stuhls. Die Programmierung darf nur von eingewiesenem Die Batterieanzeige am LCD-Anzeigefeld ist in 7 Segmente Fachpersonal durchgeführt werden. Otto Bock oder der unterteilt und zeigt die aktuelle Batteriekapazität. Steuerungshersteller haften nicht bei Schadensfällen, die (insbesondere in Kombination mit einer Sondersteuerung) 100 % Ladung entspricht der Anzeige von 7 Segmenten im durch eine nicht fachgerecht/bestimmungs-gemäß...
Während des Ladevorgangs ist die Fahrfunktion gesperrt. Begleitpersonensteuerung Anzeige Display Information Tab. 2 B atterieanzeige am Bedienpult Fahrmenü mit Fahrstufe und Batteriekapazität 6.3.5 Elektrische Zusatzfunktionen Geringe Batteriekapazität INFORMATION Nähere Hinweise zu den elektrischen Zusatzfunktionen sind im Kapitel 6.6 zu finden. Ladevorgang mit Fahrsperre 01/2010 Seite 55 Xeno...
Page 56
A nzeige der elektrischen Sitzfunktionen am Bedienpult Elektrische Sitzkantelung: Bei Auslenken des Joysticks nach hinten wird der Sitz elektrisch nach hinten gekippt. Wird der Joystick nach vorn ausgelenkt, fährt der Sitz nach vorn in die Waagerechte (Werkseinstellung, kann vom Fachhändler angepasst werden). Seite 56 01/2010 Xeno...
über den separaten LCD-Monitor aktiviert. Wäh- Fachhändler zu der bei Ihnen gewählten Einstellung. len Sie dazu im Menü „Einstellungen“ den Menüpunkt „Weg- Die Steuerung des Elektrorollstuhls Xeno verfügt über eine fahrsperre“ aus. Die Aktivierung wird über ein akustisches elektrische Wegfahrsperre, um die Fahrfunktion zu sperren.
2. Drücken Sie den Joystick in die vordere Endlage bis ein Piepton ertönt. 6.3.7 Beleuchtung (optional) 3. Drücken Sie den Joystick in die hintere Endlage bis ein Der Elektrorollstuhl Xeno kann optional mit einer Beleuch- Piepton ertönt. tung ausgerüstet werden. 4. Lassen Sie den Joystick los.
An der Rückseite des Elektrorollstuhls sind in der Heckver- eine Blinkleuchte angebracht (siehe Abb. 24). Eine Gummi- kleidung zwei Blinkleuchten und Rückfahrscheinwerfer ein- lagerung schützt die vorderen Blinkleuchten vor Beschädi- gebaut (siehe Abb. 25). gungen. Abb. 25 Heckbeleuchtung Abb. 24 Frontleuchten 01/2010 Seite 59 Xeno...
Beschädigungen durch Abstellen ohne eingeriegelte hend von einem Fachhändler behoben werden muss. Bremse. Das Entriegeln der Bremse kann zum unkontrol- lierten Wegrollen des Elektrorollstuhls führen. Achten Sie beim Abstellen des Elektrorollstuhls darauf, dass die Bremse eingeriegelt ist. Seite 60 01/2010 Xeno...
Warnung am LCD-Anzeigefeld. Maßnahmen zur ersten Hilfe einleiten: Nach Hautkontakt oder Spritzer auf Kleidung sofort mit INFORMATION Säurewandler oder Seifenlauge neutralisieren und mit Nach Umlegen des Bremsentriegelungshebels sind sämt- viel Wasser nachspülen. liche Bremssysteme ausgeschaltet. 01/2010 Seite 61 Xeno...
Page 62
Bedienung Der Elektrorollstuhl Xeno ist in der Standardausführung mit Nach Augenkontakt Auge sofort einige Minuten unter zwei 12 V-Nasszellen-Batterien (wartungsarm) ausgestattet. fließendem Wasser spülen, danach unverzüglich Fach- Die Batterien befinden sich unter dem Sitz des Elektroroll- arzt konsultieren. stuhls. Zur Wartung bzw. zum Aus- und Einbau der Batte- ...
Säurestandsmarken zu erkennen. 10. Schließen Sie alle Kabel wieder an. 11. Legen Sie den Deckel des Batteriekastens auf und schließen Sie den Gurt. 12. Schieben Sie das Batterieschubfach hinein. Optional können wartungsfreie Blei-Gel-Batterien verwen- det werden. 01/2010 Seite 63 Xeno...
Abb. 29 Entriegelungsbolzen eingerastet Die Kapazität der Batterien bestimmt die Reichweite des Elektrorollstuhls. Viele Faktoren beeinflussen die Kapazi- tät. Neben Temperatur, Batteriealter und Fahrbelastung wirkt sich der Laderhythmus erheblich auf die Kapazität und somit auf die Reichweite aus. Seite 64 01/2010 Xeno...
Für einen optimalen Laderhythmus gilt Folgendes: Beim Laden der Batterien ist Folgendes zu beachten: Die Batterien können jederzeit unabhängig vom Ladezu- Es darf nur das von Otto Bock dafür vorgesehene Lade- stand aufgeladen werden. gerät verwendet werden. Nichtbeachtung führt zum Ver- lust von Gewährleistungsansprüchen.
Page 66
Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte von Otto speist, um den jeweiligen Batterietyp bestmöglich zu laden. Bock, die für die von Otto Bock benutzten Batterien Die passende Kennlinie wird bei Auslieferung des Elektro- geprüft und freigegeben sind (Hinweis auf dem Lade- rollstuhls werkseitig eingestellt.
Gelbe LED leuchtet Batterie wird geladen fahrbereit. Grüne LED leuchtet Batterie ist voll geladen Rote LED leuchtet Batterie defekt, fehlt, Ladezeit überschritten Tab. 5 Ladezustände der Batterie beim Laden Leuchtet keine der LEDs, ist kein Netz vorhanden. Abb. 30 Ladebuchse Ladebuchse Schwenkklappe 01/2010 Seite 67 Xeno...
Brust-, Becken- und Kniegurt verwen- det werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Umkippen des Elektroroll- stuhls. Das Befahren von Steigungen bzw. das Hinauffah- ren von abgesenkte Bordsteinkanten ist nur mit abge- senkter Sitzkantelung, abgesenkter Aufstehvorrichtung und senkrechtem Rücken erlaubt. Seite 68 01/2010 Xeno...
Page 69
Die maximale Zuladung der Aufstehvorrichtung beträgt lassen. Begleitpersonen sind darauf hinzuweisen. 136 kg. Die Aufstehvorrichtung nur auf festem und ebenem HINWEIS Untergrund verwenden. Schäden durch Überladung. Die Anbauposition von Aufstehvorrichtung und Sitzein- Die maximale Zuladung beträgt 136 kg. heit nicht verändern. 01/2010 Seite 69 Xeno...
Page 70
Bei einer Betriebsdauer von 1 Stunde kann der Motor für den Reifen. die Aufstehfunktion max. 6 Minuten betätigt werden. Der Elektrorollstuhl Xeno ist mit einer Aufstehvorrichtung HINWEIS ausgestattet, die es dem Benutzer ermöglicht, eine auf- Schäden beim Transport. Senken Sie zum Verladen oder rechte Position einzunehmen (siehe Abb.
Bordsteinkanten ist nur mit abgesenkter Sitzkantelung, abgesenkter Aufstehvorrichtung und senkrechtem Rücken erlaubt. Beim Befahren von Gefällestrecken bzw. abgesenkten Bordsteinkanten ist es sinnvoll, die Sitzkantelung leicht nach hinten zu neigen und diese mit reduzierter Geschwin- digkeit (max. 3 km/h) zu befahren. 01/2010 Seite 71 Xeno...
18° geneigt werden. Die Rückenwinkelverstellung ren von abgesenkten Bordsteinkanten ist nur mit abge- ist in der Stehposition nur eingeschränkt benutzbar. Wäh- senkter Sitzkantelung, abgesenkter Aufstehvorrichtung rend des Aufstehvorgangs bewegt sich die Rückenlehne in und senkrechtem Rücken erlaubt. die vordere Endlage. Seite 72 01/2010 Xeno...
Elektrische Sitzkantelung Die elektrische Sitzkantelung ist gesperrt, wenn der Sitz nicht in Sitzposition ist. Der Xeno kann optional mit einer elektrischen Sitzkantelung ausgerüstet werden. Die elektrische Sitzkantelung ermög- licht ein Kippen des Sitzes um bis zu 15° aus der Waage- rechten, z. B. zur Druckentlastung. Die Ansteuerung erfolgt über den Joystick im Modus „Sitzfunktion“...
Zubehör Der Elektrorollstuhl Xeno ist als modulares System aufge- Zubehör baut. Bestimmte Baugruppen können ausgetauscht und weitere Zubehörteile angebaut werden. VORSICHT Die Steuerung enAble50 bietet die Möglichkeit, zahlreiche Unfallgefahr durch nicht gesicherte Verschraubungen. elektrische Zusatzfunktionen sowie speziell angepasste Ein- Ersetzen Sie nach dem Lösen von Verschraubungen mit gabegeräte zu verwenden.
Zubehör 7.2 Sondersteuerungen Der Elektrorollstuhl Xeno kann mit verschiedenen Sonder- steuerungen nachgerüstet werden. INFORMATION Genaue Angaben dazu enthält die Bedienungsanleitung „Sondersteuerungen“. 7.3 Weitere Anzeige- und Bedienelemente 7.3.1 Separater LCD-Monitor mit Infrarot Abb. 35 Bedienpulthalter, schwenkbar Der separate LCD-Monitor mit Infrarot ermöglicht es, Infra- rotgeräte jeglicher Art über den Joystick anzusteuern.
Kilometerzähler notwendig, da der LCD-Monitor der gelben Taste werden nacheinander Etappenkilometer, über eine eigene Kilometeranzeige verfügt. Gesamtkilometer, digitale Uhrzeit und Geschwindigkeit an- gezeigt. Der externe Kilometerzähler wird am Schutzbügel für das Bedienpult befestigt. Am Kilometerzähler werden angezeigt: 01/2010 Seite 77 Xeno...
Jede Stelle wird nacheinander automatisch durchgezählt. der Tastensteuerung an einen Elektrorollstuhl mit Bautei- Erscheint die gewünschte Ziffer am Display, muss die gelbe len außerhalb des Modularsystems von Otto Bock oder Taste gedrückt werden. eine nachträgliche Veränderung durch den Anwender sind nicht zulässig.
Page 79
Die Taste „M“ (= Mode, Abb. 38, Pos. 2) wird zum Weiter- schalten der einzelnen Funktionen verwendet (1-2-3-4-5-1- 2-…). Die blaue LED (Abb. 38, Pos. 3) signalisiert die ausgewähl- te Funktion. Mit den Pfeiltasten (Abb. 38, Pos. 4) wird die jeweilige Funk- tion ausgeführt (Funktion auf/ab). 01/2010 Seite 79 Xeno...
Für die Beförderung durch Begleitpersonen kann optional am Elektrorollstuhl ein separates Bedienpult an der Rücken- lehne angebracht werden. Abb. 39 Begleitpersonensteuerung Abb. 38 Tastenmodul Ansteuerbare elektrische Funktionen Mode-Taste „Funktionsauswahl“ LED-Anzeige „Ausgewählte Funktion“ Auf-/Ab-Tasten (Infokasten beachten) Klinkenstecker zum Anschluss von Buddy-Buttons Seite 80 01/2010 Xeno...
Zubehör 7.4 Weitere Optionen 7.4.3 Rammschutz Der Elektrorollstuhl Xeno kann optional mit einem Ramm- 7.4.1 Vierpunktgurt schutz ausgerüstet werden (siehe Abb. 41). Der Vierpunktgurt dient zur besseren Positionierung des Be- nutzers im Elektrorollstuhl. 7.4.2 Adapter für Montageset für Kopfstützen- befestigung Der Elektrorollstuhl kann optional mit einer Kopfstütze aus- gerüstet werden.
Störungsquellen sowie den möglichen Ursachen und Maßnahmen erläutert. Können die auftretenden Störungen mit den beschriebenen Maßnahmen nicht vollständig behoben werden, hat der Fachhändler die Möglichkeit, mit dem Handprogrammierge- rät den genauen Fehlercode auszulesen und eine gezielte Systemanalyse durchzuführen. Seite 82 01/2010 Xeno...
Suchen Sie nach einem Not-Stopp dringend einen Fach- kann dennoch weiterhin ausgeführt werden. händler auf! Ein Fehler beeinträchtigt eine oder mehrere Funktionen des Elektrorollstuhls. Bis der Fehler behoben wird, ist das Sy- stem nicht voll lauffähig. 01/2010 Seite 83 Xeno...
Page 84
Mögliche Maßnahme LCD-Monitor Temperaturwarnung Con- Überhitzung durch starke Abkühlungsphase troller Belastung Temperaturwarnung Überhitzung durch starke Abkühlungsphase Motor Belastung Joystickwarnung Joystick beim Einschalten Joystick vor Einschalten nicht in Nullposition in Nullposition bringen Fehler Handbediengerät Joystick defekt Fachhändler kontaktieren Seite 84 01/2010 Xeno...
Page 85
Verkabelung/ Steckkon- (blinkt abwechselnd) Handbediengerät und takte prüfen; Controller fehlerhaft / Verkabelung, Software Fachhändler oder Hardware defekt kontaktieren Batterieunterspannung Batterietiefent ladung Schnellstmöglich laden Batterieüberspannung Spannung zu hoch (nach Langsam weiterfahren abgeschlossenem Lade- vorgang und z. B. Bergabfahrt) 01/2010 Seite 85 Xeno...
Page 86
Störung/Störungsbeseitigung Anzeige Anzeige Display Warnung/Fehler Ursache Mögliche Maßnahme LCD-Monitor Fehler Motor Rücken- winkelverstellung Fehler Motor Sitzkantel-ung Verkabelung oder Steck- Verkabelung/ Steck- kontakt fehlerhaft, Aktu- kontakte prüfen Fehler Motor ator defekt Aufstehvorrichtung Fehler Antriebsmotor Seite 86 01/2010 Xeno...
Page 87
Warnung/Fehler Ursache Mögliche Maßnahme LCD-Monitor Fehler Bremse Bremsentriegelung offen / Bremsentriegelung schlie- Bremse defekt ßen; Bremse (z.B. Bow- denzug) prüfen Not-Stopp Schwerwiegender Fehler Fachhändler kontaktieren verursacht durch Fehl- funktion im Controller, Handbediengerät und/ oder Antriebsmotor Tab. 7 Status- und Fehlermeldungen 01/2010 Seite 87 Xeno...
Ausfall einer Systemkomponente. Ein Versagen ist INFORMATION der größte anzunehmende Störungszustand, der zum sofor- Für die Bestellung von Ersatzteilen kann bei der Otto Bock tigen Not-Stopp des Systems führt. ein Ersatzteilkatalog angefordert werden. Es dürfen nur Ersatz- und Verschleißteile von Otto Bock verwendet wer- Defekt/Versagen werden durch ein kontinuierliches Lauflicht den.
Page 89
Radbefestigung auf festen Sitz prüfen Geradeauslauf gesamter Rollstuhl Bereifung Luftdruck (siehe Reifenmantel) Ausreichende Profiltiefe, mindestens 1 mm Auf Beschädigung prüfen Batterien Flüssigkeits- bzw. Säurestand prüfen (nicht bei Gel-Batterien) Beleuchtung Durch Sichtprüfung auf Beschädigungen kontrol- lieren Elektrische Funktion prüfen 01/2010 Seite 89 Xeno...
Page 90
Aufsteh- Sichtprüfung aller beweglichen Teile, insbesonde- vorrichtung re der Verkabelung, auf Beschädigung Prüfung auf festen Sitz der Schraubverbindungen Lenk-/ Spielfreier Sitz der Gabel in der Aufnahme Schwenkräder Räder müssen frei und ohne Seitenschlag drehen Befestigungsmutter angezogen Seite 90 01/2010 Xeno...
Page 91
Wartung, Reinigung und Desinfektion Komponente Tätigkeit täglich wöchentlich monatlich Polsterung und Einwandfreier Zustand der Polsterung Gurte Keine Abnutzung an den Befestigungsgurten Gurtschloss auf Funktion prüfen Sitzbefestigung Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen Tab. 8 Wartungsmaßnahmen und -intervalle 01/2010 Seite 91 Xeno...
HINWEIS 4. Schließen Sie die Kappe wieder, bis sie spürbar einra- Beschädigung durch unkontrollierte Bewegungen. Si- stet. chern Sie beim Anheben den Rollstuhl gegen Wegrutschen und seitliches Abkippen durch eine geeignete Unterlage unter dem Antriebsträger. Seite 92 01/2010 Xeno...
2. Lösen Sie die vier Schrauben um die Radnabe. Profiloberfläche und das Ausbrechen von Eckstücken aus dem Reifenprofil. 3. Ziehen Sie das Antriebsrad von der Radnabe nach vorn 4. Schieben Sie das neue Antriebsrad auf die Radnabe auf. 01/2010 Seite 93 Xeno...
2. Lösen Sie die Schrauben in der Mitte des Rades. 3. Nehmen Sie das Lenkrad aus der Vorderradgabel he- raus. 4. Schieben Sie das neue Lenkrad zwischen die Vorderrad- gabel. 5. Ziehen Sie die Schraube wieder fest an. Abb. 43 Demontage Antriebsrad Abb. 44 Demontage Lenkrad Seite 94 01/2010 Xeno...
Eintritt von Feuchtigkeit in den Beleuchtungskörper. Ach- der ordnungsgemäß zu montieren. ten Sie beim Einbau des Schutzglases auf genauen Sitz im Gehäuse und auf festen Sitz der Schrauben. INFORMATION Lampengehäuse oder Lampen können beim Fachhändler bestellt werden. 01/2010 Seite 95 Xeno...
4. Schieben Sie zum Einbau die Lampe hinein und drehen Sie sie in die Arretierung. 5. Legen Sie die Lampenfassung ins Gehäuse ein und rasten Sie das Blinkerglas ein. Abb. 46 Wechsel der Frontbeleuchtung Rasthebel Frontlicht Aussparung (Flachkopfschraubendreher hier ansetzen) Seite 96 01/2010 Xeno...
Komponenten, Motoren und Batterien nicht mit Wasser in Berührung kommen, 2. Trennen Sie die elektrische Zuleitung am Verbindungs- stecker. damit es nicht zu Fehlfunktionen kommt. 3. Lösen Sie die Schraubverbindungen und entnehmen Sie die Heckbeleuchtung. 01/2010 Seite 97 Xeno...
Bürste gepflegt. Die Bezüge sind durch die Reiß- verschlüsse leicht abzunehmen und waschbar (siehe einge- hinten: 14" nähte Pflegehinweise). Reifenluftdruck vorn: siehe Reifenmantel Leergewicht 140 kg Räder und Rahmen können mit einer feuchten Kunststoff- bürste gereinigt werden. max. Zuladung 136 kg Seite 98 01/2010 Xeno...
Page 99
Ladegerät Betriebsspannung 24 V DC Modell LG 2409 SK II Max. Ausgangsstrom pro 100 A Motor Automatikladegerät mit com- putergesteuerter Kennlinie Netzanschluss 110 V – 230 V -10 %, +6 % Netzfrequenz 50 Hz ±4 % 01/2010 Seite 99 Xeno...
Umweltschutzbe- Gewicht 1,7 kg stimmungen entsorgt werden. Abmessungen (B x H x T) 105 x 65 x 205 mm Defekte Batterien werden beim Erwerb neuer Batterien beim Fachhändler im Tausch zurückgenommen. Tab. 9 Technische Daten Seite 100 01/2010 Xeno...
Aufgrund der Marktbeobachtung und dem Stand der Tech- Der Hersteller haftet nur, wenn das Produkt unter den vorge- nik hat der Hersteller den Einsatz des Elektrorollstuhls Xeno gebenen Bedingungen und zu den vorgegebenen Zwecken unter Einhaltung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs und eingesetzt wird.
Einsatzfähigkeit des Rollstuhls wesentlich beein- Verantwortung gemäß Anhang VII der Richtlinie erstellt. trächtigen. 2.2 Treten 2 Jahre nach Ersteinsatz Konstrukti ons,- Fertigungs- oder Materialfehler auf, so er setzt die Otto Bock Mobility 15 Garantiebedingungen der Otto Bock Solutions GmbH nach Ihrer Wahl den Rollstuhl insgesamt Mobility Solutions GmbH oder tauscht aus oder repariert schadhafte Teile des Rah- mens und der Kreuzstreben.
Page 103
Garantiebedingungen der Otto Bock Mobility Solutions GmbH 3.3 die Weitergabe der Komplettversorgung durch den kas- 4. Ausschluss der Garantie senzugelassenen Fachbetrieb erfolgt und dieser einen Die Garantie greift nicht, wenn die Otto Bock Mobility Solu- Mängelbericht beifügt, tions GmbH nachweist, dass 3.4 bei der Erstellung von Sonderanfertigungen aus den 4.1 die Bedingungen für die Inanspruchnahme gemäß...
Page 104
Garantiebedingungen der Otto Bock Mobility Solutions GmbH 5. Haftung Für die Ausführung der Leistungen aufgrund dieser Garan- tie haftet die Otto Bock Mobility Solutions GmbH bei Verlet- zung nicht wesentlicher Ver pflich tungen nur für leichte Fahr- lässigkeit und übernimmt keine Haftung für vorsätzliches Handeln von Erfüllungsgehilfen.
Page 106
Instructions for Use Instructions for Use Page 106 01/2010 Xeno...
Page 107
6.1.6 Safety Belt ............144 Warning Symbols and Type Plates ..... 129 6.1.7 Chest Belt ............145 Product Description .......... 132 6.1.8 Knee Belt ............147 6.1.9 Control Panel ............. 148 Getting Into and Out of the Power Wheelchair ... 149 01/2010 Page 107 Xeno...
Page 108
7.4.4 Other Optional Add-on Components ....181 6.6.1 Stand-up Function ..........169 6.6.2 Electric Back Angle Adjustment (Optional) ..171 Malfunctions/Troubleshooting ......182 6.6.3 Electric Seat Tilt (Optional) ......... 172 Warning ............. 182 Error ..............183 Defect / Failure ........... 188 Page 108 01/2010 Xeno...
Page 109
9.3.3 Replacing the Casing or Inner Tube of Pneumatic Tyres ..........194 Replacing Defective Lamps ........ 195 Cleaning and Care ..........197 Technical Data ..........198 Disposal ............200 Information on Re-Use ........200 Liability .............. 201 CE Conformity ........... 201 01/2010 Page 109 Xeno...
Page 110
Changing the chest belt height ...... 147 List of Figures Fig. 19 Affixing the knee belt ........148 Fig. 1 Signage on the Xeno ........129 Fig. 20 Affixing the control panel ....... 149 Fig. 2 Main components .......... 133 Fig. 21 Control panel, underside of control panel ..
Page 111
Disassembling the caster wheel ....194 Fig. 45 Removing the casing ........195 Fig. 46 Replacing the front lights ....... 196 Fig. 47 Replacing the direction indicator lamp ... 196 Fig. 48 Replacing the rear lights ........ 197 01/2010 Page 111 Xeno...
Therefore, the user and his or her attendants must read the system. An option for the Xeno is to have it controlled by an instructions for use thoroughly, especially the section on attendant with the use of an attendant control.
General Information The operational safety of the Xeno can only be ensured if it 1.3 Field of Application is used properly in accordance with the information con- The versatility of this power wheelchair and its modular de- tained in these instructions for use. The user is ultimately sign make it suitable for patients who have walking impedi- responsible for accident-free operation.
Should you have any questions or a problem that cannot be Warnings regarding possible risks of accident or injury. resolved despite using the instructions for use, please con- tact Otto Bock Service (See inside cover/back side of cover NOTICE for address).
Xeno must only be used in accordance with the guidelines confirmed by CE certification and the declaration of con- for proper use. The Xeno may only be used by properly formity. trained persons. The Xeno may only be used to transport one person at a time.
For Only use original manufacturer’s options. The optional the time being, Otto Bock has not yet released the Xeno components may be mounted only as described here. power wheelchair for use as a seat for transportation of Failure to comply will void the warranty.
Page 117
Battery damage due to deep discharge. Remove the always keep parts of the body (e.g. hands or head) out of fuse for shipping or when the power wheelchair is not be- the danger zone. ing used for an extended period of time. 01/2010 Page 117 Xeno...
(e. g. pro- injuries. gramming the control) must be made to comply with the individual requirements and abilities of the user. Settings may only be made by personnel that has been trained and authorised by Otto Bock. Page 118 01/2010 Xeno...
Page 119
The critical obstacle height of the Xeno cm. It is not permit- controllable operating performance with a risk of acci- ted to cross obstacles higher than 5 cm. When driving on dents.
Page 120
The effects of changes in the centre of gravity on the be- haviour of the power wheelchair on inclines, side hills, or when crossing obstacles must be tested with the secure support of an attendant prior to initial use. Page 120 01/2010 Xeno...
Page 122
Risk of accidents due to uncontrolled driving charac- teristics. Malfunctions caused by electromagnetic fields Otto Bock re-commends to replace the tyres every 2 years can occur during the operation of the power wheelchair. regardless of wear and tear.
Page 123
Damage caused by overload/excessive strain. The use, 90 % idle time). General recommendation: At maximum load, 10 seconds of operation should be fol- Xeno has a maximum load capacity of 136 kg. lowed by 90 seconds of idle time. In this regard, the NOTICE electric seat functions are considered independently of Interference from electromagnetic fields.
Page 124
Settings may only be made by personnel that has been brakes to activate the push mode. In this case, contact a trained and authorised by Otto Bock. specialist dealer as soon as possible. Page 124...
Page 125
After swallowing, consult a medical specialist immedi- mechanical discharge contact / ground strap to the wheelchair frame). ately. Electrostatic discharge can also be caused by puncture- proof tyres. In this case, changing to pneumatic tyres will prevent this discomfort. 01/2010 Page 125 Xeno...
Page 126
Only trained staff who be replaced by a specialist dealer. The characteristic have been authorised by Otto Bock may do maintenance curve of the battery charger set at the factory corresponds work on the power wheelchair. This also applies to all re- to the battery provided and must not be changed.
INFORMATION INFORMATION Defective batteries must be disposed of properly in ac- In dangerous situations, the Xeno can be turned off at any time using the on/off button. When the button is pressed, cordance with country-specific regulations. the power wheelchair brakes immediately and the electric functions will be stopped.
Page 128
Safety Instructions INFORMATION After each emergency stop, the controls of the Xeno power wheelchair must be turned on again. In the event of com- munication problems in the bus system of the controls, the system triggers an emergency stop and thus prevents any uncontrolled functions.
Safety Instructions 2.9 Warning Symbols and Type Plates Fig. 1 Signage on the Xeno 01/2010 Page 129 Xeno...
Page 130
K Read the Instructions for Use prior to using the product. Observe the safety instructions in the Instructions for Use. L Manufacturer information / address M Country of manufacture Tyre pressure for front and rear wheels (in bar) Page 130 01/2010 Xeno...
Page 131
B Manual pushing mode: unlock motor brake Warnings regarding possible risks of severe injury. Danger due to cutting. Do not reach into the danger area. Risk of pinching. Do not reach into the danger area. Table 1 Signage on the Xeno 01/2010 Page 131 Xeno...
Two 12 V batteries power its high-perform- The modular design of the Xeno makes it possible to add other ance drive system, which makes it possible, along with modules and devices in addition to the main components (see spring-mounted drive wheels, to overcome obstacles (cate- fig.
The functions of the individual components can be tested by INFORMATION following the instructions in section 7. Possible malfunctions The standard version of the Xeno without lighting features are described in section 8. a cover on the battery drawer, which can easily be re- moved after opening the safety belt.
Make sure that the fuse is pressed into the centre of the spring contacts and that it is not at an angle. Close the cap until you feel it snap back into place. WARNING Risk of suffocation. Packaging materials must be kept out of reach of children. Page 134 01/2010 Xeno...
Xeno power wheelchair for use as a seat for transporta- tion of the user in motor vehicles for the disabled! Until the Xeno has been released for use as a seat for transporta- tion in motor vehicles for the disabled, wheelchair users must always transfer to the seats installed in the motor Fig. 3...
When swinging the armrests up Fig. 4 Rear eyebolts, front eyebolts or down and when flipping the fooplate up or down, make Eyebolts, rear sure to not get into the danger zone with your arms or legs. Eyebolts, front Page 136 01/2010 Xeno...
Proceed as follows to flip up the footplate: 5. Fold down the backrest to the front. 1. Pull the locking bolt. 2. Flip the footplate up. Fig. 6 Folding down the Backrest Back strap lock Fig. 5 Unlocking the footplate Cotter pin (double spring cotter) 01/2010 Page 137 Xeno...
(such as cleaning agents, ac- ids, etc.). Black tyres contain soot particles. They can leave black traces on the ground. For this reason, Otto Bock recom- mends choosing grey tyres when using the power wheel- chair mainly indoors.
Make sure to Backrest height always keep parts of the body (e.g. hands or head) out of Height and position of the armrests the danger zone. Position of the supports Seat cushion length 01/2010 Page 139 Xeno...
3. Firmly re-tighten the screws after making adjustments Fig. 7 Changing the backrest height setting (see fig. 7). Screws Slot hole 6.1.2 Seat and Back Width The supports are used to set the seat and back width (see section 6.1.4). There is a setting range of ±4 cm on each side. Page 140 01/2010 Xeno...
3. Match the armrest's mounting position with another fix- ing hole and retigten the screws. Fig. 8 Swinging away the armrest The position of the armrests can be adapted to the user re- Fig. 9 Changing the armrest height setting quirements. 01/2010 Page 141 Xeno...
3. Fimly retighten the two screws. 2. Move the receiver on the seat frame along the slot hole forwards or backwards or select another slot hole for attachment. 3. Fimly retighten the two screws. Fig. 10 Changing the armrest position Page 142 01/2010 Xeno...
It is also possible to mount the support re- The support must be fully guided in the receiver. ceiver at the same height as the chest belt holder. 3. Fimly retighten the two screws. 01/2010 Page 143 Xeno...
2. Pull half of the insert out of the cover. The Xeno is equipped with a safety belt. This safety belt 3. Measure the length of the insert that has to be cut and exclusively serves to stabilise the user during operation.
The stand-up function may only be used with applied chest belt, safety belt and knee belt. Changing the belt length The breadth of the belt is changed by adjusting the length of the left and right belt parts. 01/2010 Page 145 Xeno...
The chest belt is attached to the top of the backrest. The height 3. Fix the belt by applying some pressure. can be adapted to the user requirements by changing the mounting position in the slot holes. It is also possible to mount Page 146 01/2010 Xeno...
3. Tighten the strap to fix the belt. 4. Tighten the belt with the belt tensioner. Make sure to hear the belt tensioner snap into place. Opening the knee belt Loosen the belt tensioner. Fig. 18 Changing the chest belt height Chest belt holder Support holder 01/2010 Page 147 Xeno...
If desired by the user, the control panel can length of the two belt parts on the right and left of the pad. also be mounted on the other side of the power wheelchair. Page 148 01/2010 Xeno...
The assistance of an attendant or a transfer lifter make it easy for the user to get into or out of the power wheelchair. Use of a rotation plate is supported. Page 150 01/2010 Xeno...
1-…). Pressing and holding the button (at least 2 seconds) activates the “Additional electrical functions” menu (see section 6.3.5). Fig. 21 C ontrol panel, underside of control panel Horn The horn will sound as long as the horn button is being pressed. 01/2010 Page 151 Xeno...
Drive-away lock 14 Power module options and special functions as well as warnings and er- Speed level 15 Drive motor rors. During the start phase, all display symbols are visible. Open end wrench 16 Light Page 152 01/2010 Xeno...
It is also possi- ble to switch off the power wheelchair with the on/off button during driving. In this case, the wheelchair brakes immedi- ately until it stops. 01/2010 Page 153 Xeno...
Page 154
(this can take a few ther the joystick is moved from the centre position, the faster minutes depending on the outside temperature), the power the power wheelchair will travel in that direction. wheelchair is fully ready for operation again. Page 154 01/2010 Xeno...
Page 155
1. Programming must only be completed by authorised per- sonnel. Neither Otto Bock nor the control unit manufacturer are liable for damages (especially in combination with spe- cial controls) caused by programming that was not prop- erly / professionally adapted to the abilities of the wheel- chair user.
If all the segments have disappeared and the battery symbol is flashing, the battery is under voltage. Since any further Battery is over voltage, with use will lead to battery damage, a warning signal also ap- warning symbol pears. Page 156 01/2010 Xeno...
“M”, which must be held down At the same time, all the other functions are brought into for approximately 2 seconds. their initial position. You can switch back to driving mode by pressing the “M” button. 01/2010 Page 157 Xeno...
Operation The control unit of the Xeno power wheelchair features an Display symbol(s) Information electric drive-away lock to disable the driving function. Electric back angle adjust- ment Activation via control panel 1. With the control unit turned on, press and hold the mode button for at least 5 seconds.
1. Press the On/Off button to turn on the control. dow appears on the LCD monitor. Deactivation is similar to "Deactivation via control panel". 2. Move the joystick into the front end position until you hear a beep. 01/2010 Page 159 Xeno...
Operation 6.3.7 Lighting (Optional) Rear lights The Xeno power wheelchair can be equipped with optional On the back of the power wheelchair, two direction indica- lighting. tors and back-up lamps are built into the rear cover (see fig. 25). The control panel is used to turn on the warning flashers, lights and right/left direction indicators.
Therefore, en- trol panel. If this is not the case, there is a malfunction that sure that the brake is engaged after parking the power must be corrected immediately by a specialist dealer. wheelchair. 01/2010 Page 161 Xeno...
After skin contact or splashes on clothes, immediately neutralise with acid converter or soap and rinse with INFORMATION plenty of water. Once the brake release lever has been released, all brak- ing systems are deactivated. Page 162 01/2010 Xeno...
For specialist immediately. maintenance work and for mounting/removing the batteries, After swallowing, consult a medical specialist immedi- the Xeno power wheelchair has a battery drawer (fig. 27). ately. To check the batteries, proceed as follows: NOTICE 1.
(see fig. 29). Fig. 28 Liquid level, battery cell locks Min-Max markings for the liquid level Caps of the individual battery cell 7. If the liquid is below the "Min" marking, top up with dis- tilled water. 8. Close the battery chambers. Page 164 01/2010 Xeno...
The battery Sparks must be avoided. charger features a programmed recharging phase that will maintain the battery capacity at the previously Do not cover the air vents in the trim. reached level. 01/2010 Page 165 Xeno...
NOTICE Damage of or due to the charger. Please note the follow- Only the battery charger provided by Otto Bock for this ing when using the charger: purpose may be used for charging. Failure to comply will Only use a battery charger supplied by Otto Bock void the warranty.
Page 167
7. Turn on the controls. The power wheelchair is ready for tery the wheelchair is equipped with. If the battery charger is driving. to be used with another power wheelchair or if new batter- ies are installed, the setting has to be checked. 01/2010 Page 167 Xeno...
Battery is charged to 80 % within the danger zone and that no unauthorised persons Yellow LED is lit Battery is charging are present in the danger zone. Green LED is lit Battery is fully charged Page 168 01/2010 Xeno...
The stand-up function may only be in the area below the seat of the power wheelchair. To used with applied chest belt, lap belt and knee belt. avoid injuries, you must not reach into the danger area. 01/2010 Page 169 Xeno...
Page 170
6 minutes. once a month and ensure all screw connections are tight. The Xeno power wheelchair is equipped with a stand-up Also maintain correct air pressure in the tyres. device that enables the user to assume a standing position (see fig.
While the seat is being raised into the standing position, the upright position. backrest moves into the front end position. Slightly tilt the seat to the rear when driving down inclines or dropped kerbs and reduce the speed (max. 3 km/h). Page 172 01/2010 Xeno...
“Safety Requirements for Operation”. INFORMATION Electric seat tilt adjustment is blocked, when the seat is not in the sitting position. The Xeno power wheelchair can be equipped with an elec- tric seat tilt option. The electric seat tilt adjustment lets you Fig. 34 Electric seat tilt bring the seat into a tilted position of up to 15°...
2. Swing the control panel holder to the side. The Xeno power wheelchair has been designed as a modu- lar system. Certain component groups can be exchanged 3. When bringing the control panel holder back to its origi-...
Accessories 7.2 Special Controls Various special controls can be added to the Xeno power wheelchair. INFORMATION Detailed information is contained in the "Special Controls" instructions for use. 7.3 Other Display and Control Elements 7.3.1 Separate LCD Monitor with Infrared Fig. 35 Control panel holder, swing-away The separate LCD monitor with infrared allows all types of infrared devices to be controlled using the joystick.
Function Charging process with drive- away lock Stand-up function Fig. 36 LCD module with infrared Display Function Electric back adjustment (optional) Driving menu with speed level and battery capacity, left di- rection indicator active Electric seat tilt (optional) Creep speed Page 176 01/2010 Xeno...
Whenever the display shows km/h or m/h in the upper left own mileage counter. corner, the speedometer is activated. Pressing the yellow button lets you see the trip mileage, total mileage, digital clock and speed one after the other. 01/2010 Page 177 Xeno...
Next, the hours and minutes can be set. The time digits auto- chair with components outside of the Otto Bock modular matically advance one after the other. Press the yellow button system or later modification by the user are impermissible.
The function of the arrow buttons can be adjusted accord- ing to user wishes (up button = up function or down func- tion – depending on how they were programmed). Pro- gramming must only be completed by instructed specialist Fig. 38 Push-button module staff. 01/2010 Page 179 Xeno...
An adapter for attachment of the headrest mount- rate control panel can be mounted to the backrest of the ing kit is available for this purpose. power wheelchair as an option. Fig. 40 A dapter for headrest mounting kit Fig. 39 Attendant control Page 180 01/2010 Xeno...
Joystick accessories: fork for tetraplegics, STICK S80, 7.4.3 Bumper Bar soft ball, golf ball, flexible control stick shaft The Xeno power wheelchair can be equipped with an op- Protective bow for control panel: metal bow for protect- tional bumper bar (see fig. 41).
However, the driving function is still play. Table 6 describes the individual displays with the cor- available. responding problem sources as well as the possible causes and measures to be taken. If malfunctions cannot be fully corrected using the proce- Page 182 01/2010 Xeno...
An error affects one or several functions of the power wheel- chair. The system is not fully operational until the error has been corrected. 01/2010 Page 183 Xeno...
Page 184
Overheating due to ex- Cool down phase warning cessive load Joystick warning Joystick not in zero posi- Bring joystick to zero tion when switching on position before switching Hand control device fault Defective joystick Contact specialist dealer Page 184 01/2010 Xeno...
Page 185
Contact specialist dealer Battery under voltage Total battery discharge Charge as soon as pos- sible Battery over voltage Voltage too high (after full Continue driving slowly charge and driving down- hill, for example) 01/2010 Page 185 Xeno...
Page 186
LCD monitor Possible corrective Display symbol(s) Warning/error Cause display action Fault with back angle adjustment motor Seat tilt motor fault Faulty cabling or plug Check cabling / plug connection; defective connection Stand-up device motor actuator fault Drive motor fault Page 186 01/2010 Xeno...
Page 187
Brake fault Open brake release / Close brake release; defective brake check brake (e.g. the cable) Emergency stop Severe fault caused by Contact specialist dealer controller, hand control device, and / or drive motor malfunction Table 7 Status and error messages 01/2010 Page 187 Xeno...
INFORMATION Defects / failures are shown by a continuous sequential light A spare parts catalogue from Otto Bock is available upon request for ordering spare parts. Only spare parts and indicator with an audible signal.
Page 189
Air pressure (printed on the sidewall of the tyre) Sufficient tread depth, at least 1 mm Check for damage Batteries Check liquid / acid level (not with gel batteries) Lighting Perform visual check for damages Test the electrical function 01/2010 Page 189 Xeno...
Page 190
Visual inspection of all moving components, espe- cially cabling – check for damage Check whether screw connections are tight Swivelling wheels Fork seated in the receiver without play / casters Wheels must rotate freely and without axial run out Fastening nut tightened Page 190 01/2010 Xeno...
Page 191
Maintenance, Cleaning and Disinfection Component Activity Daily Weekly Monthly Padding and belts Proper condition of padding No wear on the seat belts Check belt buckle for functionality Seat attachment Check if attachment screws are seated securely Table 8 Maintenance measures and intervals 01/2010 Page 191 Xeno...
4. Close the cap until you feel it snap back into place. NOTICE Risk of damage due to uncontrolled movements. When lifting, secure the wheelchair to prevent it from slipping or tilting to the side by placing a suitable base under the drive unit support. Page 192 01/2010 Xeno...
5. Tighten all four screws with a torque wrench. INFORMATION Avoid parking the wheelchair outdoors whenever possible. INFORMATION Regardless of wear and tear, replace the tyres every When installing the wheel, tighten all four screws to a 2 years. torque of 25 Nm. 01/2010 Page 193 Xeno...
3. Loosen all five screws that connect the two parts of the rim. 4. Put the new caster wheel between the front wheel fork. 4. Lever the casing off the rim. 5. Firmly retighten the screws. 5. Press the valve to the inside through the rim. Page 194 01/2010 Xeno...
1. Fold the pane forward with slight pressure on the black locking lever at the lower end of the lamp (see fig. 46). Fig. 45 Removing the casing 2. Replace the defective halogen lamp with a new one. 3. Reinsert the pane. 01/2010 Page 195 Xeno...
3. Slightly rotate the lamp to release it from the lock on the 3. Loosen the screw connections and remove the rear lamp socket and pull it out (see fig. 47). lights. 4. For mounting, slide the lamp in and rotate it into the lock. Page 196 01/2010 Xeno...
(see sewn-in care instructions). nents, motors and batteries must not come into contact with water when cleaning the power wheelchair. Use a damp plastic brush to clean the wheels and frame. 01/2010 Page 197 Xeno...
90 cm temperature range: Tyre size Control unit: Model enAble50 Front: 9" Operating voltage 24 V DC Rear: 14" Max. output current per 100 A Tyre pressure Front: printed on the sidewall motor of the tyre Page 198 01/2010 Xeno...
Page 199
-10 °C to +40 °C Battery charger range Model LG 2409 SK II Display 2 LEDs Automatic battery charger Weight 1.7 kg with computer-controlled Dimensions (W x H x D) 105 x 65 x 205 mm characteristic curve Table 9 Technical data 01/2010 Page 199 Xeno...
It should be clearly pointed out, however, that the Xeno is a reliable product far beyond If the power wheelchair is no longer being used, it must be this defined period of time, provided that it is cared for and disposed of properly in accordance with national environ- maintained appropriately.
IX of the guidelines. The declara- tion of conformity was therefore created by Otto Bock with sole responsibility according to appendix VII of the guide- 13 Liability lines.
Page 203
Kundenservice/Customer Service Europe Americas Asia/Pacifi c Other countries Otto Bock HealthCare Industria Ortopédica Otto Bock Romania srl Otto Bock Argentina S.A. Otto Bock Australia Pty. Ltd. Otto Bock HealthCare GmbH RO–Chitila 077405 RA–1147 Ciudad AUS–Baulkham Hills NSW 2153 D–37115 Duderstadt Deutschland GmbH Otto Bock Unip. Lda. D–37115 Duderstadt P–1050-161 Lisboa Tel. +40 21 4363110 Autônoma de Buenos Aires Tel. +61 2 88182800 Tel.
Page 204
· www.ottobock.com Otto Bock Mobility Solutions GmbH has been certifi ed by the German Society for the Certifi cation of Quality Assurance Systems (DQS) in accordance with DIN EN ISO 13 485 : 2007, reg. no. 435514 MP27 (management system)
Need help?
Do you have a question about the Xeno and is the answer not in the manual?
Questions and answers