JL Audio XD1000/5v2 Owner's Manual page 29

1000w 5-channel amplifier with 2-way / 3-way crossover
Hide thumbs Also See for XD1000/5v2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Frequenzweichen-Einstellung für Tri-Amping-
System mit einem XD1000/5v2:
Zuerst wenden Sie sich der „SUB K."-
Einstellung zu und stellen den „LP Filter Mode"-
Schalter auf „12dB" oder „24dB" (Tiefpass)
sowie eine angemessene „Filter Freq." ein (80 Hz
sind für den Anfang in Ordnung). Bei der
Einstellung „12dB" wird ein seichter Filter-Abfall
aktiviert, der Frequenzen über der eingestellten
„Filter Freq." schrittweise abschwächt. Bei der
Einstellung „24dB" wird ein steilerer Filter-Abfall
aktiviert, der Frequenzen über der eingestellten
„Filter Freq." aggressiver abschwächt. Im Grunde
ist keine dieser Einstellungen „besser" als die
andere, doch im Großen und Ganzen ist die
seichtere „12dB"-Einstellung für einen Subwoofer
angemessener, der vom Kofferraum aus in die
Fahrerkabine einer Limousine oder eines Coupés
tönen soll. Die intensivere „24dB"-Einstellung
ist eher für den Einsatz in Wagen mit Fließheck,
Geländewagen oder Kombiwagen geeignet.
Probieren Sie verschiedene Einstellungen aus, um
den besten Übergang von Subwoofer zu Mittelbass
zu ermitteln.
Wenden Sie Ihre Aufmerksamkeit anschließend
der „K 3 & 4"-Einstellung zu und stellen Sie den
„Filter Mode"-Schalter auf „BP" (Bandpass).
Ein Bandfilter besteht eigentlich aus zwei Filtern
(einem Hochpass- und einem Tiefpass-Filter), die
es in Verbindung ermöglichen, dass ein festgelegtes
„Frequenzband" durch die Verstärkerkanäle zu
den Lautsprechern gelangen kann. Dies eignet
sich vor allem für aktiv gefilterte Mittelbass- und
Mittelbereichslautsprecher in Audio-Systemen
für Fahrzeuge.
Wenn Sie für die Kanäle 3 & 4 den Bandpass-
Modus aktiviert haben, wählen Sie eine
angemessene „Filter Freq." (wieder sind 80 Hz
für den Anfang in Ordnung). Die über diese
Einstellung festgelegte Filterfrequenz ist der
Hochpass-Teil des Bandfilters. Der Tiefpass-
Teil wird automatisch von der „Filter Freq."-
Einstellung (K 1 & 2) des Hochtonkanals festgelegt.
Der Tiefpass-Teil wird stets über die „Filter Freq."-
Einstellung der Kanäle 1 & 2 angepasst.
Zum Schluss wenden Sie Ihre Aufmerksamkeit
der „K 1 & 2"-Einstellung zu und stellen den
„HP Filter Mode"-Schalter auf „x10" (Hochpass).
Diese Schalterposition vervielfacht den Wert der
angegebenen „Filter Freq." um ein Zehnfaches.
Ist eine Frequenz von 500 Hz angegeben,
beträgt die tatsächliche Filterfrequenz also
5.000 Hz (5 kHz). Der Filter-Abfall in diesem
Bereich ist auf 12 dB/Oktave festgesetzt.
14 | JL Audio - XD1000/5v2 Benutzerhandbuch
Jetzt wählen Sie eine angemessene „Filter
Freq." für Ihre Hochtonlautsprecher (5.000 Hz
sind für den Anfang in Ordnung). Bevor Sie eine
niedrigere Frequenzeinstellung ausprobieren, sehen
Sie in den Unterlagen der von Ihnen verwendeten
Hochtonlautsprecher nach, um sicherzustellen,
dass Sie diese nicht mit Frequenzen belasten, auf
die sie nicht ausgerichtet sind. Hochtonlautsprecher
von JL Audio für Fahrzeuge sollten nicht bei einer
Filterfrequenz unter 3 kHz betrieben werden.
Nachdem Sie die „Input Sens."-Regler für
beide Hauptkanalpaare und den Subwoofer-Kanal
nach der in Anhang A (Seite 15) beschriebenen
Methode eingestellt haben, können Sie die
Feinregulierung der Filterfrequenzen vornehmen
und beide Kanalpaare abschwächen, um
die gewünschte Klangbalance zu erreichen.
Genaue Informationen zur Filterfrequenz
finden Sie in Anhang B (Seite 15).
W I C H T I G
Um zwei XD1000/5v2 im Tri-Amping-Modus
zu betreiben (einer für den linken und einer
für den rechten Kanal), stellen Sie die „Input
Mode"-Schalter beider Verstärker auf „2 K." und
legen Sie das Signal des linken Kanals auf den
linken und rechten Eingang der Kanaleingänge
1 & 2 des ersten Verstärkers, indem Sie einen
Y-Cinchadapter mit einer Buchse und zwei
Steckern verwenden. Dann legen Sie das Signal
des rechten Kanals sowohl an den linken als auch
den rechten Eingang der Kanaleingänge 1 & 2 des
zweiten Verstärkers an, indem Sie einen weiteren
Y-Cinchadapter mit einer Buchse und zwei
Steckern verwenden.
Jl audio kundendienst
Sollte Ihr Verstärker ausfallen oder eine
Fehlfunktion aufweisen, bringen Sie das
Produkt bitte zu Ihrem JL Audio Fachhändler
zurück, so dass es zum JL Audio Kundendienst
eingesandt werden kann. Der Verstärker hat keine
Teile oder Sicherungen, die durch den Nutzer
repariert oder ausgetauscht werden können. Die
spezielle Bauweise der Schaltkreise in JL Audio
Verstärkern macht den Einsatz speziell geschulten
Servicepersonals erforderlich. Bitte versuchen Sie
niemals, den Verstärker selbst zu reparieren oder
ihn durch nicht autorisierte Service-Werkstätten
reparieren zu lassen. Dies führt zu einem
Erlöschen der Garantie und kann zu weiteren
Problemen mit dem Verstärker führen.
Bei Fragen bezüglich Einbau oder Einstellung
des Verstärkers, die in diesem Handbuch nicht
behandelt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder den technischen Kundendienst.
Jl audio kundendienst audio design gmbH:
+49 (0) 7253 - 9465-92
Mo. Bis Fr.: 8h - 12h, 13h - 17h
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents