JL Audio XD1000/5v2 Owner's Manual page 25

1000w 5-channel amplifier with 2-way / 3-way crossover
Hide thumbs Also See for XD1000/5v2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

notwendige siCHerungen
Es ist unbedingt erforderlich, dass das/
die Hauptstromkabel für den/die Verstärker
im System innerhalb von maximal 45 cm
vom Pluspol der Fahrzeugbatterie mit einer
Sicherung versehen werden. Der Sicherungswert
jedes Stromkabels sollte so hoch sein, dass alle
angeschlossenen Geräte über dieses Stromkabel
versorgt werden können. Wird nur der
XD1000/5v2 von dem Stromkabel versorgt, wird
eine 80 A Sicherung empfohlen.
Falls Sie den Verstärker nahe an seinen
Stromanschlüssen sichern (falls mehr als ein
Verstärker über das Hauptstromkabel gespeist
wird), sollten Sie eine 80 A Sicherung verwenden
(wir empfehlen MAXI™ Kunststoffsicherungen).
einsCHaltoPtionen
Der XD1000/5v2 kann auf drei verschiedene
Arten ein- und ausgeschaltet werden, die mittels
des „Turn-On Mode" Schalters am Verstärker
eingestellt werden. Bitte lesen Sie diese Optionen
durch und wählen Sie die für Ihr System am
besten geeignete.
1) +12 V Remote-Einschaltleitung
2) Signal-Sensing-Schaltung
3) DC-Offset-Sensing-Einschalten
Remote
CH. 1 & 2
Turn-On
Level
Mode
Mode
Rem. | O set | Signal
All | Sub Ch.
Input Voltage
Input Mode
HP Filter Mode
Low | High
2 Ch. | 4 Ch. | 6 Ch.
O | x1 | x10
CH. 1
CH. 3
SUB
(L)
(R)
CH. 2
CH. 4
SUB
+12 V Remote-Schaltleitung: Diese
Option wird für das Ein- und Ausschalten des
Verstärkers empfohlen. Der Verstärker schaltet
sich ein, wenn +12 Volt am „Remote"-Anschluss
anliegen, und schaltet sich ab, wenn die +12 Volt
abgeschaltet werden. Das +12 Volt Einschaltsignal
wird üblicherweise über die Remote-
Einschaltleitung eines Steuergeräts geliefert. Der
„Remote"-Anschluss des XD1000/5v2 ist auf
Kabel mit einem Durchmesser von 1 - 2 mm
ausgelegt. Um die Remote-Einschaltleitung am
Verstärker anzuschließen, lösen Sie zunächst
die Schraube auf der Klemmleiste mit dem
6 | JL Audio - XD1000/5v2 Benutzerhandbuch
beiliegenden 2,5 mm Sechskant-Stiftschlüssel.
Am Ende des Kabels sollten Sie etwa 12 mm
der Kabelisolierung abziehen. Führen Sie
anschließend das abisolierte Ende soweit in den
Anschluss ein, bis kein blankes Metall am Kabel
mehr zu sehen ist. Halten Sie das Kabel in der
korrekten Position und ziehen Sie die Schraube
vorsichtig fest. Achten Sie darauf, die Schraube
nicht zu überdrehen.
Sollte ein Steuergerät nicht über einen
dedizierten Remote-Schaltausgang verfügen, so
können Sie eine der folgenden Optionen nutzen:
Diese Methoden sind nützlich, wenn ein
herkömmliches +12 V Schaltsignal in einem
System nicht verfügbar ist. Sie gestatten
es, den Verstärker zu betreiben, ohne eine
Remote-Schaltleitung am Steuergerät finden
zu müssen. Das kann sehr hilfreich sein, wenn
Sie den Verstärker an ein (Werks-)audiosystem
anschließen wollen, das über keine konventionelle
+12 V Schaltleitung verfügt.
Je nach den Eigenschaften des Audiosignals
kann eine der folgenden Methoden besser
funktionieren als die anderen. Wir empfehlen,
zunächst DC Offset-Sensing auszuprobieren, da
es bei dieser Option nach Abschaltung des Signals
nicht zu einer langen Verzögerung kommt bis das
System abgeschaltet wird.
DC Offset-Sensing: Der Verstärker
CH. 3 & 4
SUB CH.
Input
Input
Input
Sens.
wird ein- und ausgeschaltet, wenn ein sehr
Sens.
Sens.
schwaches DC-Signal (Offset) erkannt wird, das
Filter Mode
LP Filter Mode
typischerweise am Audio-Ausgang der meisten
(Werks-)Steuergeräte und Verstärker anliegt. Der
O | BP | HP
O | 12dB | 24dB
Verstärker wird ein- und ausgeschaltet, wenn
Filter Freq. (Hz)
HP Filter Freq. (Hz)
LP Filter Freq. (Hz)
dieses DC-Signal anliegt bzw. nicht anliegt. Die
Sensibilität dieses Schaltkreises ist für relativ
hohe Ströme (Lautsprecher) ausgelegt, nicht für
niedrige (Vorverstärker). Der Schaltkreis erkennt
CH. 1
CH. 2
CH. 3
(L)
(R)
(L)
lediglich dasEingangssignal „K. 1" (links).
Signal-Sensing: Der Verstärker wird ein- und
ausgeschaltet, wenn ein Vollbereichs-Audiosignal
an seinem Eingangskanal 1 („K. 1", links) anliegt.
5 Channel Amplifier with 2-Way / 3-Way Crossover
Wurde über mehrere Minuten kein Signal
gesendet, schaltet sich der Verstärker ab. Die
Sensibilität dieses Schaltkreises ist für relativ
hohe Ströme (Lautsprecher) ausgelegt, nicht
für niedrige (Vorverstärker). Der Schaltkreis
reagiert auf Signale im mittleren Frequenzbereich.
Dies verhindert Fehlschaltungen aufgrund von
+12 VDC
Ground
Remote
Signalen, die auf die Bewegung von Lautsprechern
zurückzuführen sind, die mit dem Eingangssignal
des Verstärkers parallel geschaltet sind.
W I C H T I G
Beim Signal- und DC-Sensing wird der
„Remote"-Einschaltanschluss zu einem
Remote-Einschaltausgang. Dies gestattet es dem
XD1000/5v2 andere Verstärker im Audio-System
einzuschalten, die nicht über Signal-Sensing
verfügen.
eingangsteil
Das Eingangsteil des XD1000/5v2 ermöglicht
es Ihnen, mithilfe von zwei, vier, sechs oder
acht differential-symmetrischen Eingängen
Signale an das Verstärkerteil zu senden.
Die Verbindungen zum Eingang werden
über vier Paar herkömmliche Cinch-Buchsen
hergestellt.
Mono Subwoofer Output
CH. 4
(R)
Remote
Turn-On
Level
Mode
Mode
Rem. | O set | Signal
Input Voltage
Input Mode
Low | High
2 Ch. | 4 Ch. | 6 Ch.
5 Channel Amplifier with 2-Way / 3-Way Crossover
(L)
CH. 1
CH. 3
SUB
CH. 2
CH. 4
SUB
(R)
+12 VDC
Ground
Möchten Sie den XD1000/5v2 mit sechs
separaten Kanälen versehen, verwenden Sie einfach
alle acht Eingänge und stellen Sie den „Input
Mode"-Schalter auf „6 K.". Der Verstärker verbindet
automatisch das linke und rechte Eingangssignal
am „Sub K." zu einem Mono-Signal. Wenn Ihnen
nur ein Kanal mit Subwoofer-Signal zur Verfügung
steht, ist es zulässig, nur einen der „Sub K."-
Eingänge zu nutzen. Für ein optimales Ergebnis
empfehlen wir jedoch den Einsatz eines Y-Adapters
zur Versorgung beider „Sub K."-Eingänge.
Möchten Sie am XD1000/5v2 nur vier
Eingangskanäle verwenden, stellen Sie den „Input
Mode"-Schalter auf „4 K." und verwenden Sie die
Eingänge an K 1 & 2 sowie K 3 & 4. In diesem
Modus bezieht der XD1000/5v2 das Signal des
Subwoofer-Kanals aus der Summe aller vier
Eingangssignale. Der Bass wird nicht gedämpft,
wenn das Signal vom Hauptgerät von vorn nach
hinten gedämpft wird.
Sie können aber auch nur zwei Eingangskanäle
verwenden, um an alle fünf Verstärkerkanäle
Signale zu senden. Stellen Sie dazu den „Input
Mode"-Schalter auf „2 K." und verwenden Sie
nur die Eingänge zu den Kanälen 1 & 2. In
diesem Modus wird Kanal 3 über das Signal
von Kanal 1 und Kanal 4 über das Signal von
Kanal 2 betrieben. Der Verstärker fasst die
Haupteingangssignale für den Subwoofer-Kanal
automatisch zu einem Mono-Signal zusammen.
eingangsspannungs-bereich:
Eingangsspannungs-Bereich: Das
Eingangsteil des XD1000/5v2 hat einen großen
Eingangsspannungs-Bereich (200 mV - 8 V).
Dieser Bereich ist in zwei Teilbereiche
unterteilt, die mit dem „Input Voltage"-Schalter
entsprechend eingestellt werden können:
„Low" (niedrig): für Vorverstärker-Signale
„High" (hoch): Für Lautsprecher-Signale
CH. 1 & 2
CH. 3 & 4
Input
Input
Sens.
Sens.
All | Sub Ch.
HP Filter Mode
Filter Mode
O | x1 | x10
O | BP | HP
Filter Freq. (Hz)
HP Filter Freq. (Hz)
CH. 1
(L)
Remote
SUB CH.
Input
Sens.
LP Filter Mode
Remote
CH. 1 & 2
Turn-On
Level
Input
Mode
Mode
Sens.
O | 12dB | 24dB
Rem. | O set | Signal
All | Sub Ch.
LP Filter Freq. (Hz)
Input Voltage
Input Mode
HP Filter Mode
Mono Subwoofer
Low | High
2 Ch. | 4 Ch. | 6 Ch.
O | x1 | x10
Filter F
CH. 2
CH. 3
CH. 4
(R)
(L)
(L)
(R)
CH. 1
CH. 3
SUB
CH. 2
CH. 4
SUB
(R)
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents