Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

ENGLISH
DEUTSCH
Quick Start Guide
Kurzanleitung
MP85A
MP85A(-S), MP85ADP(-S), MP85ADP-PN(-S)

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the MP85A and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for HBK MP85A

  • Page 1 ENGLISH DEUTSCH Quick Start Guide Kurzanleitung MP85A MP85A(-S), MP85ADP(-S), MP85ADP-PN(-S)
  • Page 2 Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Im Tiefen See 45 D-64293 Darmstadt Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbkworld.com www.hbkworld.com Mat.: 7-0102.0023 DVS: A02073 06 X00 00 05.2023 E Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Subject to modifications. All product descriptions are for general information only.
  • Page 3 ENGLISH DEUTSCH Quick Start Guide MP85A MP85A(-S), MP85ADP(-S), MP85ADP-PN(-S)
  • Page 4: Table Of Contents

    ........Connecting MP85A modules to a PC .
  • Page 5: Safety Instructions

    If text/data refers only to specific mod­ ules, this will be clearly indicated in the text and one of the above designations used. The MP85A process controller is set up using the “PME Assistant” software, available as freeware from https://www.hbm.com/en/2639/mp85a-fastpress-the-amplifier-for-moni ­...
  • Page 6: Markings Used

    “Start”: Quotes and italics are used for buttons, input fields and user input. MP85A MARKINGS USED...
  • Page 7: Connecting Mp85A Modules To A Pc

    Use an Ethernet crossover cable to connect a PC or laptop to terminal 7. Connecting the power supply: Notice The MP85A/MP85ADP module must be connected to an external supply voltage of 18-30 V (24V Attach wire end ferrules to the wire ends of the power supply.
  • Page 8 Terminal 7 RJ45 Ethernet connection System configuration with the MP85A MP85A CONNECTING MP85A MODULES TO A PC...
  • Page 9 Please note the following for trouble-free operation: Do not use USB connections designed for use in office environments, e.g. the USB-to- CAN adapter from HBK, for industrial environments. Only use high-quality cables and devices, e.g. managed switches, for the network components.
  • Page 10: Connecting The Sensors

    2 sensors (transducers) can be independently connected to screw terminals 5 and 6, e.g. channel 1 (sensor X) displacement and channel 2 (sensor Y) force. Use HBK transducer cables or other shielded, low capacitance measurement cables. Connect the shield of the transducer cable as closely as possible (<...
  • Page 11 To connect further sensors, see the Online Help or the operating instructions. Important When connecting transducers in a 4-wire circuit, the sense leads must be bridged with the appropriate bridge excitation circuit (pin 3 to pin 2 and pin 5 to pin 4). MP85A CONNECTING THE SENSORS...
  • Page 12 Four-wire circuit: Full bridge strain gage Four-wire circuit: Half bridge strain gage Hsg. Hsg. Feedback bridges for four−wire configuration Cable color code: wh= white; bk= black; bu= blue; rd= red; ye= yellow MP85A CONNECTING THE SENSORS...
  • Page 13: Installing The Pme Setup Assistant

    The network segment of the MP85A process controller (factory setting: 192.169.169.10) must also be set in the network settings of the PC (no automatic address assignment via DHCP). Only the last group of the PC address may differ from the address of the MP85A process controller: Example IP address 192.168.169.11...
  • Page 14: Preparing For Measurement/Setup Mode

    PREPARING FOR MEASUREMENT/SETUP MODE When it is switched on, the two-line display on the front of the MP85A process controller shows the measured value and a row of status information. If the device detects an error, this will also be shown on the display (for a description, see operating manual of MP85A process controller section “Error messages”...
  • Page 15 If you are using sensors without TEDS, enter the relevant sensor data using the PME Assistant. This includes 1. Transducer type, and 2. transducer characteristic curve (2 points). Subsequently, 3. a zero balance is performed. MP85A PREPARING FOR MEASUREMENT/SETUP MODE...
  • Page 16 It is helpful to set the units at the same time (here: mm and kN). Step 2 (Enter characteristic curve window) Here, two methods are available: Enter characteristic curve using the data sheet data Alternatively: Calibrate characteristic curve, specifying two points per sensor MP85A PREPARING FOR MEASUREMENT/SETUP MODE...
  • Page 17 2. Enter the corresponding physical value in “Physical point 1”, e.g. 0 mm. 3. Click on “Measure point 1”. The value measured by the MP85A process controller appears in “Electrical point 1”. 4. Move to the second point of the characteristic curve, e.g. set path using the gage block , set force value with weights or with reference transducer.
  • Page 18: Defining The Evaluation Criteria

    “Drag and Drop”, or change their size. A maximum of 9 tolerance windows are available. Alternatively, the evaluation can be achieved via an envelope curve or tolerance band (see MP85A Online Help). Step 1 Step 6...
  • Page 19 Information about the measurement process will be displayed here and also later in mea­ suring mode: Measurement sequence (e.g. running or finished) Reasons for an alarm (e.g. values outside alarm window/machine protection) Reasons for end of measurement (e.g. external stop) MP85A DEFINING THE EVALUATION CRITERIA...
  • Page 20 “manually”, let the process run, then stop it again manually with the button. If necessary, repeat this process several times to obtain an accurate curve family. But first select “Curve history” in the “Graphics” menu. MP85A DEFINING THE EVALUATION CRITERIA...
  • Page 21 To store all settings so they are safe from power failure, save them now in the Save/load parameters window in the internal memory of the MP85A process controller (flash) and also on the PC! Select the storage directory via “File -> Specify memory directory”.
  • Page 22: Measuring And Displaying

    Results of last measurement This window also has a status bar at the bottom. This shows: The progress of the measurement, then after evaluation the OK or NOK decision Reasons for an alarm Reasons for the end of measurement MP85A MEASURING AND DISPLAYING...
  • Page 23: Results Of The Last Measurement

    The evaluation of the last process can be shown as a table, with all the important infor­ mation ( Results of last measurement window). The minimum and maximum values of the process are also displayed here. If you are using the MP85A(DP)-EASYswitch, the switching results and haptic measured values are also displayed in a table. MP85A...
  • Page 24: Displaying Saved Processes/Log Printout

    Select the storage directory via “File -> Specify memory directory” . You can then view the saved data via the PME Assistant or import it into other programs (e.g. Excel). Step 1 Step 2 Step 3 MP85A DISPLAYING SAVED PROCESSES/LOG PRINTOUT...
  • Page 25 After opening this window, previously saved measurement curves and overall results (process data and OK/NOK evaluation) can be loaded and displayed in the empty dia­ gram. Step 1 Curves Result Step 3 Process data Step 2 MP85A DISPLAYING SAVED PROCESSES/LOG PRINTOUT...
  • Page 26 1. Open the print preview with 2. In the dialog box, click to print the requisite number of required pages. The measured values of the measurement curves are stored in curve files and can be printed or exported separately. MP85A DISPLAYING SAVED PROCESSES/LOG PRINTOUT...
  • Page 27 You can integrate your company logo in the display and the printout: To do this, copy the file containing your logo, LOGO.BMP or LOGO.GIF (bitmap or GIF for­ mat), to the PME Assistant installation directory. The logo will then appear below the overall result. MP85A DISPLAYING SAVED PROCESSES/LOG PRINTOUT...
  • Page 28: Error Messages/Operating State

    FAQs section of the Online Help. Status Depending on the display mode, various error messages may be displayed instead of the measured value on the LCD display of the MP85A process controller (or the PME Assis­ tant). Current errors are displayed continuously. Press the key to go to the “ERROR”...
  • Page 29 Check the CAN bus configuration. CAN bus. Operating state of the MP85A process controller: The LEDs indicate the operating states (ready for measurement, overflow, etc.) of the device. However, with the MP85ADP, the PROFIBUS state is indicated, not the CAN state (as in the MP85A).
  • Page 30 One of the following errors is present: EEPROM error, initial calibration error, scaling error, MMC/SD error or CAN bus error Transducer error, ADC overflow or gross overflow (one or both measurement channels) LCD error CAN bus: Transmit/receive data MP85A ERROR MESSAGES/OPERATING STATE...
  • Page 31 Red LED Yellow Green LED flashes Error state BD_SEAR, WT_PARM, WT_CONF states DATA_EX status Control LEDs for the Ethernet status are located on the underside of the MP85A process controller. Ethernet status LED Green LED Yellow LED Physical connection present –...
  • Page 32 This state may only occur briefly. If the LED remains – yellow for a long time, there is a hardware fault. Please contact HBK Service. The bootloader is active. The firmware is being loaded flashing yellow/green from the flash memory to the gateway. If this state persists for a long time, there is a hardware fault.
  • Page 33: Technical Support

    ­ uct_type_no=MP85A%20Process%20Controller%20for%20Monitoring%20Fitting%20Pro ­ cesses Seminars HBK also offers seminars in your company or at our training center. Here you can find out all about the device and software programming. You can find further information at https://www.hbm.com/en/0224/seminars-trainings-events-tradeshows/ HBK on the Internet www.hbkworld.com...
  • Page 34 MP85A TECHNICAL SUPPORT...
  • Page 35 ENGLISH DEUTSCH Kurzanleitung MP85A MP85A(-S), MP85ADP(-S), MP85ADP-PN(-S)
  • Page 36 ..... . Anschluss der MP85A-Module an einen PC ......
  • Page 37: Sicherheitshinweise

    MP85A-S, MP85ADP-S und MP85ADP-PN-S EASYswitch. Diese Kurzanleitung führt Sie schnell und einfach zu ersten Messergebnissen mit dem MP85A(-S), MP85ADP(-S) oder MP85ADP-PN(-S). Für alle Module wird in dieser Anleitung die Schreibweise MP85A-Prozesskontroller verwendet. Beziehen sich Texte/Angaben nur auf spezielle Module, wird dies im Text entsprechend deutlich gemacht und eine der obi­...
  • Page 38: Verwendete Kennzeichnungen

    Das Kontextmenü ist das Menü, das Sie erhalten, wenn der Mauszeiger über einem Objekt oder an einer bestimmten Stelle in einem Fenster steht und Sie die rechte Maustaste drücken. „Start“: Anführungszeichen und kursive Schrift verwenden wir für Schaltflächen, Eingabe­ felder und Benutzereingaben. MP85A VERWENDETE KENNZEICHNUNGEN...
  • Page 39: Anschluss Der Mp85A-Module An Einen Pc

    Externe Gleichspannung an Klemme 1 oder 2 anschließen PC oder Laptop über ein Ethernet-Kreuzkabel an Klemme 7 anschließen. Spannungsversorgung anschließen: Hinweis Das Modul MP85A/MP85ADP muss an eine externe Versorgungs­ spannung von 18-30 V (24V ) angeschlossen werden. Aderenden der Spannungsversorgung mit Aderendhülsen versehen.
  • Page 40 Bitte beachten Sie für einen störungsfreien Betrieb: Verwenden Sie im industriellen Umfeld keinen USB-Anschluss, der lediglich für den Einsatz in Büroumgebungen konzipiert wurde, z. B. den USB-zu-CAN-Adapter von HBK. Verwenden Sie für die Netzwerkkomponenten hochwertige Kabel und Geräte, z. B.
  • Page 41 Prozessdaten und Kurven, gespeichert werden sollen, desto schneller muss der PC diese auch verarbeiten können. Überprüfen Sie, dass auch unter ungünstigen Bedingungen (heiße Tage) der PC aus­ reichend belüftet und gekühlt wird. Stellen Sie bei wichtigen Daten sicher, dass ein regelmäßiges Backup erfolgt. MP85A ANSCHLUSS DER MP85A-MODULE AN EINEN PC...
  • Page 42: Anschluss Der Sensoren

    An die Schraubklemmen 5 und 6 können unabhängig voneinander 2 Sensoren (Aufneh­ mer) angeschlossen werden, z. B. Kanal 1 (Sensor X) Weg und Kanal 2 (Sensor Y) Kraft. Verwenden Sie HBK-Aufnehmerkabel oder andere geschirmte, kapazitätsarme Messka­ bel. Der Schirm des Aufnehmerkabels sollte möglichst kurz (< 5 cm) an den Flachstecker (4,8 mm) angeschlossen werden.
  • Page 43 Kabeladerfarben: ws= weiß; sw= schwarz; bl= blau; rt= rot; ge= gelb; gn= grün; gr= grau Anschluss weiterer Sensoren siehe Online-Hilfe oder Betriebsanleitung. Wichtig Bei Anschluss von Aufnehmern in 4-Leiter-Schaltung müssen die Fühlerleitungen mit der entsprechenden Brückenspeiseleitung (Pin 3 mit Pin 2, und Pin 5 mit Pin 4) gebrückt wer­ den. MP85A ANSCHLUSS DER SENSOREN...
  • Page 44 Vierleiter-Anschluss: Vollbrücke Vierleiter-Anschluss: Halbbrücke Geh. Geh. Rückführbrücken für Vierleiter−Technik Kabeladerfarben: ws= weiß; sw= schwarz; bl= blau; rt= rot; ge= gelb MP85A ANSCHLUSS DER SENSOREN...
  • Page 45: Installation Des Pme-Setup-Assistenten

    CD ins Laufwerk legen Die Installation startet automatisch, doppelklicken Sie andernfalls auf die Datei „Setup.exe“. Alternativ können Sie den aktuellen Assistenten von der Website von HBK unter www.hbm.com -> Services & Support -> Downloads -> Firmware & Software herunterla­ den.
  • Page 46 Beispiel IP-Adresse 192.168.169.11 Beispiel Subnetzmaske 255.255.255.0 Weitere Informationen und Tipps erhalten Sie nach Klick auf die Hilfe-Schaltfläche. MP85A INSTALLATION DES PME-SETUP-ASSISTENTEN...
  • Page 47: Messung Vorbereiten / Einrichtbetrieb

    über den PME-Assistenten angeben. 1. Sensoren mit TEDS (elektronisches Datenblatt) Wenn der MP85A-Prozesskontroller mit Sensoren arbeitet, die über TEDS verfügen, kön­ nen Sie die Sensoreinstellungen mit einem Mausklick im Fenster TEDS (Menü Messung vorbereiten -> Verstärker -> TEDS) in den Verstärker übernehmen. Danach ist lediglich noch ein Nullabgleich nötig.
  • Page 48 Sensoren ohne TEDS (elektronisches Datenblatt) Sollen Sensoren ohne TEDS zum Einsatz kommen, müssen Sie die relevanten Aufnehmer­ kennwerte über den PME-Assistenten angeben. Dies sind 1. Aufnehmertyp und 2. Aufnehmerkennlinie (2 Punkte). Anschließend wird noch 3. ein Nullabgleich durchgeführt. MP85A MESSUNG VORBEREITEN / EINRICHTBETRIEB...
  • Page 49 Hilfreich ist es, die Einheit ebenfalls jetzt einzustellen (hier: mm und kN). 2. Schritt (Fenster Kennlinie eingeben) Hier stehen zwei Methoden zur Wahl: Kennlinie eingeben anhand der Angaben im Datenblatt Alternativ: Kennlinie einmessen mit Vorgabe von zwei Punkten pro Sensor Einfachster Weg MP85A MESSUNG VORBEREITEN / EINRICHTBETRIEB...
  • Page 50 2. Entsprechenden physikalischen Wert unter „1. Punkt physikalisch“ eintragen, z. B. 0 mm. 3. Auf „1. Punkt messen“ klicken. Der vom MP85A-Prozesskontroller gemessene Wert erscheint unter „1. Punkt elektrisch“. 4. Zweiten Punkt der Kennlinie anfahren, z. B. Weg über Endmaß einstellen, Kraftwert über Gewichte oder mit Referenzaufnehmer einstellen.
  • Page 51: Bewertungskriterien Festlegen

    „Drag and Drop“-Funktion verschoben und in ihrer Größe verändert werden. Es stehen maximal 9 Toleranzfenster zur Verfü­ gung. Alternativ kann die Auswertung auch über eine Hüllkurve oder das Toleranzband erfolgen (siehe MP85A-Online-Hilfe). 1. Schritt 6. Schritt 4. Schritt 3.
  • Page 52 Hier werden, wie später auch im Messbetrieb, Informationen über den Messvorgang an­ gezeigt: Ablauf der Messung (z. B. Läuft oder Fertig) Gründe für eine Alarm (z. B. Werte außerhalb des Alarmfensters, Maschinenschutz) Gründe für das Ende einer Messung (z. B. externer Stopp) MP85A BEWERTUNGSKRITERIEN FESTLEGEN...
  • Page 53 Prozess durchlaufen lassen und mit der Schaltfläche „per Hand“ wieder stoppen. Wiederholen Sie ggf. diesen Vorgang mehrmals, um eine aussagekräftige Kurvenschar zu erhalten. Wählen Sie jedoch dazu vorher im Menü „Grafik“ den Punkt „Kurvenhistorie“ aus. MP85A BEWERTUNGSKRITERIEN FESTLEGEN...
  • Page 54 Tipp Um alle Einstellungen netzausfallsicher zu speichern, sollten diese im Fenster Parameter speichern/laden in den internen Speicher des MP85A-Prozesskontrollers (Flash) und auch auf den PC abgespeichert werden! Das Speicherverzeichnis wählen Sie unter „Datei -> Speicherverzeichnis festlegen“ aus. Weitere Informationen und Tipps erhalten Sie nach Klick auf die Hilfe-Schaltfläche.
  • Page 55: Messen Und Anzeigen (Laufende Fertigung)

    Auch dieses Fenster hat im unteren Bereich eine Statuszeile. Sie zeigt: Den Fortschritt der Messung, nach der Auswertung dann die IO oder NIO Entscheidung Gründe für einen Alarm Gründe für das Ende der Messung MP85A MESSEN UND ANZEIGEN (LAUFENDE FERTIGUNG)
  • Page 56: Ergebnisse Der Letzten Messung

    Die Bewertung des letzen Prozesses lässt sich in tabellarischer Form mit allen wichtigen Informationen anzeigen (Fenster Ergebnisse letzte Messung). Hier werden auch die Minimal- und Maximalwerte des Prozesses angezeigt. Bei Einsatz des MP85A(DP)-EASYswitch werden tabellarisch auch die Schaltergebnisse und Haptikmesswerte angezeigt. MP85A...
  • Page 57: Darstellen Von Gespeicherten Prozessen

    3. Schritt 1. Schritt (Speicherziel) Um Daten auf dem PC speichern zu können, müssen Sie das Speicherziel „Extern via CAN/Ethernet“ wählen. 2. Schritt (Ergebnisse) Hier einstellen, welche Ergebnisse gespeichert werden sollen (IO, NIO, alle, keine). MP85A DARSTELLEN VON GESPEICHERTEN PROZESSEN...
  • Page 58 Gesamtergebnisse (Prozessdaten und Bewertung IO/NIO) laden und anzeigen. 1. Schritt Kurven Ergebnis 3. Schritt Prozessdaten Schritt 1. Schritt Klick auf das Ordnersymbol öffnet eine Suchmaske, in der die gewünschten Prozess- und Ergebnisdateien ausgewählt werden können. MP85A DARSTELLEN VON GESPEICHERTEN PROZESSEN...
  • Page 59 Die Messwerte der Messkurven sind in Kurvendateien gespeichert und können separat ausgedruckt oder exportiert werden. Tipp Hoch- oder Querformat können Sie direkt vor dem Ausdruck wählen oder über Windows auf die gewünschte Orientierung voreinstellen. MP85A DARSTELLEN VON GESPEICHERTEN PROZESSEN...
  • Page 60 Sie können in die Darstellung und den Druck Ihr Firmenlogo einbinden: Legen Sie dazu die Datei mit Ihrem Logo unter dem Namen LOGO.BMP oder LOGO.GIF (Bitmap oder GIF-Format) in das Installationsverzeichnis des PME-Assistenten. Das Logo wird dann unterhalb des Gesamtergebnisses angezeigt. MP85A DARSTELLEN VON GESPEICHERTEN PROZESSEN...
  • Page 61: Fehlermeldungen/Betriebszustand

    Rubrik FAQ weitere wertvolle Tipps und Einstellhinweise. Status Je nach Anzeigemodus können unterschiedliche Fehlermeldungen anstelle des Mess­ wertes in der LCD-Anzeige des MP85A-Prozesskontrollers (bzw. im PME-Assistenten) erscheinen. Die aktuellen Fehler werden durchlaufend angezeigt. Durch Drücken der Taste gelangen Sie zum Anzeigemodus „FEHLER“.
  • Page 62 PDOs werden nicht auf dem CAN- CAN-Bus-Aufbau prüfen. Bus abgenommen Betriebszustand MP85A-Prozesskontroller: Die LEDs zeigen die Betriebszustände (Messbereitschaft, Übersteuerung etc.) des Gerä­ tes an. Beim MP85ADP wird statt des CAN-Zustandes (wie beim MP85A) jedoch der PRO­ FIBUS-Zustand angezeigt. MP85A FEHLERMELDUNGEN/BETRIEBSZUSTAND...
  • Page 63 LED blinkt Initialisieren nach Einschalten des Ge­ rätes Es liegt einer der folgenden Fehler vor: EEPROM-Fehler, Urkalibrierfehler, Ska­ lierfehler, MMC/SD-Fehler oder CAN- Bus-Fehler Aufnehmerfehler, ADU-Überlauf oder Brutto-Überlauf (eines oder beider Messkanäle) LCD-Fehler CAN-Bus: Daten senden/empfangen Zustand „Pre-operational“ Zustand „Operational“ MP85A FEHLERMELDUNGEN/BETRIEBSZUSTAND...
  • Page 64 LED gelb LED grün LED blinkt Zustand Error Zustände BD_SEAR, WT_PARM, WT_CONF Zustand DATA_EX An der Unterseite des MP85A-Prozesskontrollers befinden sich die Kontroll-LEDs für den Ethernet-Status. LED Ethernet-Status LED grün LED gelb Physikalische Verbindung vorhanden – Daten senden / empfangen –...
  • Page 65 Firmware geladen. Bleibt dieser Zustand dauerhaft bestehen, so liegt ein Hardwaredefekt vor. Kon­ taktieren Sie bitte den Service von HBK. Fehlende Betriebsspannung oder es liegt ein Hardware­ defekt vor. Kontaktieren Sie bitte den Service von HBK. COM-LED LED rot LED grün Keine Konfiguration vorhanden oder Stack-Fehler.
  • Page 66: Technische Unterstützung

    ­ duct_type_no=Prozess-Controller%20MP85A:%20F%C3%BCgepro ­ zesse%20100%%20transparent Seminare HBK bietet auch Seminare vor Ort bei Ihnen oder in unserem Trainingscenter an. Dort erfahren Sie alles über die Geräte und die Software-Programmierung. Weitere Informa­ tionen finden Sie auf https://www.hbm.com/de/0224/seminare-trainings-events- messen/ HBK im Internet www.hbkworld.com...
  • Page 67 MP85A TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG...
  • Page 68 HBK - Hottinger Brüel & Kjaer www.hbkworld.com info@hbkworld.com...

This manual is also suitable for:

Mp85a-sMp85adpMp85adp-sMp85adp-pnMp85adp-pn-s

Table of Contents