e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerk-
zeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeugs reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerk-
zeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Grifff-
lächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrol-
le des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situa-
tionen.
5) Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von ande-
ren Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Bü-
roklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrau-
ben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontak-
ten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspü-
len. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränder-
ten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus kön-
nen sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Ex-
plosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu ho-
hen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und la-
den Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebe-
nen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden
außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann
den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche
Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Schneefräsen
Diese Schneefräse ist in der Lage, Hände und Füße zu
amputieren, sowie Objekte herumzuschleudern. Bei
Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitsanweisungen
können ernsthafte Verletzungen die Folge sein.
Weiterbildung
1. Lesen, verstehen und befolgen Sie alle Anweisungen
an dem Produkt selbst und in der Anleitung bevor Sie
dieses Produkt in Betrieb nehmen. Seien Sie vertraut
mit den Stellteilen und der ordnungsgemäßen Ver-
wendung des Produkts. Seien Sie sich bewusst, wie
Sie das Produkt schnell anhalten und die Stellteile
auskuppeln können.
2. Lassen Sie niemals Kinder das Produkt bedienen.
Lassen Sie niemals Erwachsene das Produkt bedie-
nen, wenn diese nicht vorher unterwiesen wurden.
3. Halten Sie das Arbeitsgebiet frei von allen Personen,
vor allem kleinen Kindern.
4. Gehen Sie umsichtig vor, um ein Ausrutschen oder
Stürzen zu verhindern, vor allem wenn die Schneefrä-
se rückwärts bewegt wird.
Vorbereitung
1. Inspizieren Sie den Bereich, wo das Produkt benutzt
werden wird, gründlich und entfernen Sie alle Fußmat-
ten, Schlitten, Bretter, Kabel und andere Fremdobjekte.
2. Betreiben Sie das Produkt nicht ohne dabei die ent-
sprechende Winterbekleidung zu tragen. Vermeiden
Sie das Tragen sehr weiter Kleidung, welche in be-
weglichen Teilen hängenbleiben könnte. Tragen Sie
Schuhwerk, das Ihre Standfestigkeit auf rutschigen
Oberflächen verbessert.
3. Tragen Sie stets eine Schutzbrille oder einen Augen-
schutz im Betrieb oder bei der Ausführung von Anpas-
sungen oder Reparaturen, um Ihre Augen vor Fremd-
objekten zu schützen, die von dem Produkt ausgewor-
fen werden könnten.
4. Versuchen Sie niemals, Justierungen an dem Produkt
vorzunehmen, während der Motor läuft.
Betrieb
1. Bewegen Sie Ihre Hände oder Füße nicht in die Nähe
von rotierenden Teilen oder unter diese. Halten Sie
sich stets von allen Auswurföffnungen fern.
2. Gehen Sie bei Betrieb in der Nähe von Schotter- oder
Kieswegen oder auf diesen mit extremer Vorsicht vor.
Seien Sie wachsam in Bezug auf versteckte Gefähr-
dungen, wenn Sie in das Produkt in der Nähe von öf-
fentlichen Straßen betreiben.
www.scheppach.com
DE | 7
Need help?
Do you have a question about the BC-SNB400-X and is the answer not in the manual?
Questions and answers