Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vibration:
Vibrationswert nach ISO 22868:
Handgriff rechts
Handgriff links
Messunsicherheit K
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibra-
tion auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Warnung!
Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund von Vibratio-
nen in den Händen der Bedienungsperson zu Durch-
blutungsstörungen (Weißfingersyndrom) kommen.
Das Weißfingersyndrom ist eine Gefäßerkrankung, bei
der die kleinen Blutgefäße an den Fingern und Zehen
anfallartig verkrampfen. Die betroffenen Areale wer-
den nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und er-
scheinen dadurch extrem blass. Der häufige Gebrauch
von vibrierenden Geräten kann bei Personen, deren
Durchblutung beeinträchtigt ist (z. B. Raucher, Diabeti-
ker) Nervenschädigungen auslösen.
Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemer-
ken, beenden Sie sofort die Arbeit und suchen Sie
einen Arzt auf.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um die Gefah-
ren zu reduzieren:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände
bei kaltem Wetter warm.
• Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung zu fördern.
• Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration der
Maschine durch regelmäßige Wartung und feste
Teile am Gerät.
12 | DE
7.
Vor Inbetriebnahme
Montage
Aus verpackungstechnischen Gründen ist Ihre Maschi-
ne nicht komplett montiert.
Einsetzen des Erdbohrers (Abb. 2)
19,786 m/s²
• Motorgehäuse auf eine Werkbank legen Erdbohrer
19,879 m/s²
(7) auf die Antriebswelle (6) stecken, dabei beach-
1,5 m/s²
ten, dass beide Bohrungen fluchten.
• Sicherungsstifte (A) einführen.
Tanken (Abb. 1)
• Tankdeckel (15) aufschrauben.
• Kraftstoffgemisch mit Hilfe eines Trichters einfüllen.
• Beachten Sie hierbei die Ausdehnung von Kraftstoff,
den Tank nicht vollständig füllen.
• Tankdeckel (15) wieder gut festschrauben und den
Bereich vor eventuell ausgeschüttetem Kraftstoff-
gemisch säubern.
Kraftstoffgemisch
Bei dem Motor des Erdbohrers handelt es sich um
einen Zweitakt-Motor. Betrieben wird dieser durch ein
Kraftstoffgemisch von 1:40 aus Zweitakt-Motoröl und
Kraftstoff.
Für den Kraftstoff ist bleifreies Normalbenzin mit einer
Research-Oktanzahl von mindestens 91 erforderlich.
Die Schmierung des Motors erfolgt durch das Beimi-
schen eines hochwertigen Zweitaktmotoröl.
Das Kraftstoffgemisch nicht im Tank mischen. Benut-
zen Sie hierfür den mitgelieferten Mischbecher oder
einen anderen dafür geeigneten Behälter. Erst nach
dem Vormischen und gutem umrühren das Kraftstoff-
gemisch in den Tank geben.
• Verwenden Sie nur frischen, sauberen Kraftstoff.
Wasser oder Unreinheiten im Benzin beschädigen
das Kraftstoffsystem.
• Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei ge-
stopptem Motor. Wenn der Motor unmittelbar vorher
in Betrieb war, lassen Sie ihn zuerst abkühlen. Be-
tanken Sie niemals den Motor in einem Gebäude,
wo die Benzindämpfe Flammen oder Funken errei-
chen können.
• Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv. Sie
können beim Umgang mit Treibstoff Verbrennungen
oder andere schwere Verletzungen erleiden.
• Motor abschalten und von Hitze, Funken sowie
Flammen fernhalten.
• Nur im Freien tanken.
• Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen.
www.scheppach.com
Need help?
Do you have a question about the EB2000 and is the answer not in the manual?
Questions and answers