Wasseranschluss; Wärmedämmung-Montage; Erstinbetriebnahme; Wartung - STIEBEL ELTRON SB 302 S Operating And Installation Instructions

Unvented (pressurized) floorstanding combi-water heaters
Hide thumbs Also See for SB 302 S:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2.8 Wasseranschluss

• Leitung gut durchspülen.
• Warmwasser-Auslaufleitung montieren.
• Kaltwasser-Zulaufleitung montieren.
Hinweis zum SB 302 S und SB 402 S C :
Das Anschlussrohr kann wahlweise zwischen
den Standfüßen f montiert werden. Beim
Verschrauben mit einem Schlüssel g ge-
genhalten. Die Stabilität des Anschlussrohres
ist zu kontrollieren; ggf. bauseits zusätzlich
zu befestigen. Bei Bedarf kann der Kalt-
wasseranschluss direkt auf den Stutzen h
montiert werden.
Installieren Sie eine bauartgeprüfte Sicher-
heitsgruppe wie z. B. Stiebel Eltron
ZH 1 Best.-Nr. 07 43 70. Bei Ruhedruck
> 0,48 MPa ist das Druckminderventil
DMV/ZH 1 Best.-Nr. 07 43 71 zusätzlich zu
installieren.
Installationsbeispiel D :
1 Warmwasser-Kombi-Standspeicher
2 Sicherheitsventil max. 1 MPa
3 Abblaseleitung
4 Absperrventil
5 Druckminderventil (falls erforderlich)
6 Prüfventil
7 Rückflussverhinderer
8 Anschluss für Messgerät
9 Absperrventil
10 Entleerungsventil
11 Elektroheizflansch FCR . . .
12 Wärmeaustauscher WTW . . .
13 Einschraubheizkörper BGC
– Abblaseleitung für voll geöffnetes
Sicherheitsventil dimensionieren. Die
Abblaseöffnung des Sicherheitsventils
muss zur Atmosphäre hin geöffnet
bleiben.
– Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils
ist mit einer stetigen Abwärtsneigung zu
installieren.
– Die Hinweise in der Montageanleitung
"Sicherheitsventil" sind zu berücksich-
tigen.
• Gerät durch Öffnen der Warmwasserarmatur
mit Wasser befüllen und gründlich durch-
spülen.
• Dichtheitskontrolle durchführen.
• Hinweis zur Zirkulationsleitung:
Falls eine Zirkulationsleitung installiert wer-
den soll, ist die Leitung auf den Stutzen A
(5) zu montieren (Stutzen vom Thermometer
auch möglich).
– Hinweis zum SB 302 S und SB 402 S:
Die Kunststoff-Umhüllung an der Markie-
rung aufzubohren (z. B. mit einer 70 mm
Lochsäge). Die Wärmedämmung ist um den
Stutzen zu entfernen, so dass die Zirkulati-
onsleitung montiert werden kann. Das bei-
liegende Übergangsstück 1/2" A (12) mit
bauseitiger Verlängerung aufschrauben.
Die Kleberosette A (13) auf die Kunststoff-
Umhüllung kleben (Lochabdeckung).

2.9 Wärmedämmung-Montage
SB 602 AC, SB 1002 AC und
SB 650/3 AC
(Bestell-Nr. siehe Ta-
belle 2)
• Wärmedämmung montieren.
Hinweis SB 602 AC und SB 1002 AC:
– Wärmedämmung im Bereich des Ther-
mometerstutzens (fühlbare Erhebung) mit
Kreuzschnitt versehen und Stutzen freilegen.
– Anoden-Anzeigeverlängerung durch das
Loch in der Deckenplatte führen.

2.10 Erstinbetriebnahme

(darf nur durch einen Fachhandwerker erfol-
gen!)
Warmwasser-Kombi-Standspeicher be-
1
füllen, entlüften und gründlich spülen!
1
2
Sonderzubehör-Komponenten entspre-
2
3
chend den Gebrauchs- und Montagean-
3
4
1
weisungen bedienen und die Funktion
4
kontrollieren!
5
2
5
6
Sicherheitsventil auf Funktionsfähigkeit
3
6
überprüfen!
7
4
Übergabe des Gerätes!
7
8
5
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes erklä-
8
9
6
ren und mit dem Gebrauch vertraut machen.
9
10
7
Wichtige Hinweise:
10
• Den Benutzer auf mögliche Gefahren hin-
8
11
weisen (Verbrühung).
11
9
12
• Diese Gebrauchs- und Montageanleitung zur
12
10
13
sorgfältigen Aufbewahrung übergeben. Alle
13
11
Informationen in dieser Anweisung müssen
14
sorgfältigst beachtet werden. Sie geben Hin-
14
12
15
weise für die Sicherheit, Bedienung, Instal-
15
13
16
lation und die Wartung des Gerätes.
16
14
17
17
15
18
18
16
19
17
19
20
18
20
21
19
21
22
20
22
23
21
23
24
22
24
23
24

2.11 Wartung

• Bei allen Arbeiten Gerät allpolig vom Netz
trennen!
• Sicherheitsventil regelmäßig anlüften, bis
der volle Wasserstrahl ausläuft. Nach der
Kontrolle Sicherheitsventil verschließen.
Weitere Hinweise zum Gerät:
• Entkalken
Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe.
Entkalken des Flansches nur nach Demonta-
ge. Emaillierung und Schutzanode nicht mit
Entkalkungsmitteln behandeln.
Anzugsdrehmonent der Flanschschrauben:
50 - 60 Nm » SB 302 S, SB 402 S
80 - 85 Nm » SB 602 AC, SB 1002 AC,
SB 650/3 AC
• Hinweis Austausch von Heizkörper und
Schutzrohr:
Heizkörper und Schutzrohre müssen vom
Speicher-Behälter elektrisch isoliert sein.
• Entleeren des Speichers:
Vor dem Entleeren das Gerät vom Netz tren-
nen!
– Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung
schließen.
– Warmwasserventile aller Entnahmestellen
ganz öffnen.
– Entleerung erfolgt über das Entlee-
rungsventil. Restwasser verbleibt im Kalt-
wasseranschlussrohr.
Beim Entleeren kann heißes Wasser
austreten.
• Austausch der Anode A (4), Bestell-Nr.
siehe Tabelle 2.
Ist die Anode verbraucht, muss Sie durch
eine neue ausgetauscht werden.
Falls der Einbau einer Stabanode von oben
nicht möglich ist, installieren Sie eine
Glieder-Signalanode, Bestell-Nr. siehe
Tabelle 3.
Beim Austausch einer Anode ist auf ein
Überwiderstand zwischen Anode und Be-
hälter-Anschlussstutzen von max. 0,3 Ω zu
achten.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents