Gebrauchsanleitung Sb; Gerätebeschreibung; Wichtige Hinweise; Wartung Und Pflege - STIEBEL ELTRON SB 302 S Operating And Installation Instructions

Unvented (pressurized) floorstanding combi-water heaters
Hide thumbs Also See for SB 302 S:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

1. Gebrauchsanleitung SB . . .
1.1 Gerätebeschreibung
Die Stiebel Eltron Warmwasser-Kombi-Stand-
speicher SB 302 S, SB 402 S, SB 602 AC,
SB 1002 AC und SB 650/3 AC sind universell zu
verwendende Kombispeicher. Sie werden ohne
Einbauten geliefert und bauseits entsprechend
den Anforderungen mit geeigneten Wärme-
austauschern, Heizflanschen, Blindflanschen
oder Einschraubheizkörper bestückt (siehe
Tabelle 2 auf Seite 9).
Die Bedienungshinweise sind den entspre-
chenden Gebrauchs- und Montageanwei-
sungen zu entnehmen.
1.2 Wichtige Hinweise
• Der Warmwasserspeicher steht un-
ter Wasserleitungsdruck
• Während der Aufheizung tropft Wasser aus
der Sicherheitsgruppe.
Tropft Wasser nach Beendigung des Aufhei-
zens aus der Sicherheitsgruppe, so ist das
Gerät spannungsfrei und drucklos zu machen
und ein Fachhandwerker zu rufen.
• Die Ausblaseleitung der Sicherheitsgruppe
darf nicht verschlossen werden.
• Bei Temperatur-Einstellung größer 45 °C
kann sofort Wasser hoher Temperatur flie-
ßen!
• Sollten Kinder oder Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten das Gerät bedienen, so
ist sicherzustellen, dass dies nur unter Auf-
sicht oder nach entsprechender Einweisung
durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person geschieht.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen - Verbrühungsgefahr!
• Lassen Sie den Warmwasser-Kombi-Stand-
speicher, die Sicherheitsgruppe und die
eingebauten Sonderzubehör-Komponenten
regelmäßig vom Fachhandwerker überprü-
fen.
• Der Stahlbehälter ist innen zum Schutz vor
Korrosion mit einer Spezialemaillierung
ausgestattet und hat zusätzlich eine Schutz-
anode.
– Bei den Typen SB 302-402 S und
SB 602-1002 AC hat die Schutzanode eine Ver-
brauchsanzeige (Anzeigeelement). Nach Ver-
brauch der Signalanode gelangt Feuchtigkeit
bis zum Anzeigeelement A (3) und bewirkt
hier einen Farbumschlag.
Bei Rotfärbung des Anzeigenelemen-
tes informieren Sie bitte Ihren Fach-
handwerker, damit dieser die Signalanode
kontrolliert und ggf. auswechselt.
Anode o. k.
Service
weiß

für den Benutzer und den Fachhandwerker
– Beim SB 650/3 AC muss die Schutzanode
erstmalig nach zwei Jahren überprüft und falls
erforderlich ausgetauscht werden. Der Fach-
handwerker, der die örtliche Wasserqualität
kennt, wird Ihnen den Zeitraum für die nächs-
te Wartung nennen.
1.3 Wartung und Pflege
Wartungsarbeiten, wie z. B. Über-
prüfung der elektrischen Sicherheit,
dürfen nur durch einen Fachhandwerker
erfolgen.
• Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Tem-
peraturen Wasserstein aus. Dieser setzt sich
im Gerät ab und beeinflusst die Funktion
und Lebensdauer des Gerätes. Die Heizkör-
per und die eingebauten Sonderzubehör-
Komponenten müssen deshalb von Zeit zu
Zeit entkalkt werden.
Der Fachhandwerker, der die örtliche Was-
serqualität kennt, wird Ihnen den Zeitpunkt
für die nächste Wartung nennen.
• Zur Pflege der Kunststoffteile genügt ein
feuchtes Tuch. Keine scheuernden oder an-
lösenden Reinigungsmittel verwenden!
1.5 Technische Daten
Typ
Inhalt
Zul. Betriebsüberdruck
Prüfdruck (Rohbehälter)
Gewicht
Flanschöffnungen
Warmwassertemperatur
Maße in mm
Tabelle 1
1) Die Kombi-Stand-Speicher sind für die Speicherung von Warmwasser, bis zu einer Temperatur
von 110 °C, ausgelegt.
2) Maß Sonderzubehör "Wärmedämmung WD 612, WD 1012, WD 650
rot
3) Max. mögliche Eintauchtiefe der Sonderzubehör-Komponenten
1.4 Gebrauchs- und Montagean-
Nachfolger aushändigen, bei Wartungs- und
etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem
Fachhandwerker zur Einsichtnahme über-
lassen.
A (Es gelten die Daten auf dem Standspeicher-Typenschild)
SB 302 S
SB 402 S
l
300
400
MPa (bar) 1 (10)
1 (10)
MPa (bar) 1,5 (15)
1,5 (15)
kg 101
119
2
2
Stck.
1)
max. °C 110
110
a 550
600
b 700
750
c 360
375
d 350
350
e 1025
1145
f 1040
1160
2)
-
-
g
h 1585
1755
l 390
410
3)
530
580
k
m 75
75
n 55
55
p -
-
r -
-
s -
-
Lochkreis-Ø o 490
540
leitung
Diese Anweisung sorgfältig aufbe-
wahren, bei Besitzerwechsel dem
SB 602 AC
SB 1002 AC SB 650/3 AC
600
1000
650
1 (10)
1 (10)
1 (10)
1,5
(15)
1,5 (15)
1,5 (15)
154
212
190
2
2
3
110
110
110
750
750
750
950
950
950
530
530
450
350
350
515
1150
1790
1480
1200
1840
-
1800
2640
1850
1685
2525
1725
-
-
-
790
790
790
-
-
125
115
115
-
-
-
1135
-
-
560
-
-
1305
690
690
690

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents