Montageanleitung Sb; Geräteaufbau; Vorschriften Und Bestimmungen; Montageort - STIEBEL ELTRON SB 302 S Operating And Installation Instructions

Unvented (pressurized) floorstanding combi-water heaters
Hide thumbs Also See for SB 302 S:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2. Montageanleitung SB . . .
Lieferumfang
• Warmwasser-Kombi-Standspeicher SB . . .
• Thermometer lose in der Flanschöffnung
Zusätzliche Teile im Beipack SB 302 S und
SB 402 S:
• Kaltwasserauslaufrohr G 1 mit Flachdich-
tung
• Übergangsstück 1/2" mit Flachdichtung
• Kleberosette
• Gebrauchs- und Montageanleitung
Für den Transport zum Aufstellort
empfehlen wir die Speicherverklei-
dung der Typen SB 302 S und SB 402 S zu
demontieren (siehe "2.4"), damit diese nicht
beschmutzt oder beschädigt wird.
2.1 Geräteaufbau
A
1 Kaltwasserzulauf (Außengewinde)
2 Warmwasserauslauf (Außengewinde)
3 Anzeigeelement der Signalanode
4 Anode
- SB 302-402 S, SB 602-1002 AC: Signal-
anode
- SB 650/3 AC: Schutzanode
5 Stutzen (Außengewinde)
6 Muffe für Einschraubheizkörper BGC (In-
nengewinde) serienmäßig verschlossen
(Steckschlüssel SW 32)
7 Thermometer
8 Wärmedämmung
- SB 302-402 S mit Direktumschäumung
- SB 602-1002 AC, SB 650/3 AC als Sonder-
zubehör
9 Stahlbehälter mit Spezialemaillierung
10 Anschlussstutzen (Außengewinde)
Teile lose im Beipack vom SB 302-402 S:
11 Kaltwasserzulaufrohr G 1 mit Flachdich-
tung
12 Übergangsstück 1/2" mit Flachdichtung
13 Kleberosette
14 Gebrauchs- und Montageanleitung
2.2 Vorschriften und Bestimmungen
• Die Montage sowie die Erstinbetriebnahme
und die Wartung dieses Gerätes dürfen nur
von einem zugelassenen Fachhandwerker
entsprechend dieser Anweisung ausgeführt
werden.
• Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit ist nur mit den für das Gerät
bestimmten Original Sonderzubehör- und
Ersatzteilen gewährleistet.
• DIN 1988 / DIN 4109.
• Bestimmungen des zuständigen Wasserver-
sorgungs-Unternehmens.
• Der Kombi-Standspeicher muss am Boden
befestigt werden.
Ferner sind zu beachten:
• das Standspeicher-Typenschild.
• Technische Daten.
• Wasserinstallation
Rohrleitungsmaterial:
– Kaltwasser-Leitung – Warmwasser-Leitung
Kupferrohr
» Kupferrohr
Stahlrohr
» Stahl- o. Kupferrohr
Energiespargesetz (ENEG)
– Die Warmwasserleitung muss wärmege-
für den Fachhandwerker
dämmt sein.
– Die Warmwassertemperatur im Rohrnetz ist
durch selbsttätig wirkende Einrichtungen
oder andere Maßnahmen auf höchstens
60 °C zu begrenzen. Dies gilt nicht für
Brauchwasseranlagen, die höhere Tempe-
raturen zwingend erfordern oder eine Lei-
tungslänge von weniger als 5 m benötigen.
– Warmwasseranlagen sind mit selbsttätig
wirkenden Einrichtungen zur Abschaltung
der Zirkulationspumpe auszustatten.
Bei Standspeichern mit Zirkulationsleitung
ist die Zirkulationspumpe durch Einbau ei-
ner Schaltuhr und ggf. Anlegethermostaten
zu steuern.

2.3 Montageort

• In einem frostfreien Raum.
• In der Nähe der Zapfstelle aufstellen.
2.4 Demontage/Montage-Speicher-
verkleidung bei Typ SB 302 S
und SB 402 S
Die Speicherverkleidung ist im Lieferzustand
montiert. Bei Bedarf kann Sie entfernt werden.
Die Umhüllung und der Deckel
müssen vor dem Wasseranschluss
und vor der möglichen Zirkulationsleitung
oder Einbau eines BGC-Heizflansches mon-
tiert sein.
Die Sockelblende nach der Dichtheitskontrol-
le montieren.
2.5 Montage von Sonderzubehör-

Komponenten

Die Styroporkappe in der unteren
Flanschöffnung dient auch zur Fi-
xierung der Umhüllung. Bei Einbau von
Sonderzubehör-Komponenten in der unteren
Flanschöffnung ist die Styroporkappe in die
obere Flanschöffnung zu stecken..
• Ausgewähltes Sonderzubehör entsprechend
den beiliegenden Gebrauchs- und Montage-
anweisungen installieren.
• Flanschöffnungen mit Wärmeaustauscher,
Heizflansch, Blindflanschplatte oder Ein-
schraubheizkörper verschließen (siehe Son-
derzubehör-Komponenten, Tabelle 2).
• Eine galvanische Trennung der Einbauten
vom Behälter ist einzuhalten.
• Bei Verwendung der empfohlenen Sonder-
zubehör-Komponenten (siehe Tabelle 2) ist
die Herausisolierung gewährleistet.
• Die Wärmedämmung beim SB 602 AC,
SB 1002 AC und SB 650/3 AC ist nach dem
Wasseranschluss zu montieren (siehe "2.9").

2.6 Thermometer-Montage

Thermometer (befindet sich im Auslieferungs-
zustand in der Flanschöffnung) bis zum An-
schlag einstecken a und ausrichten.

2.7 Anzeigeelement-Montage / -

Hinweise

• Beim SB 302 S und SB 402 S ist die Si-
gnalanode im Auslieferungszustand
montiert. Transportschutz c entfernen,
Anzeigeelement b auf Transportschäden
kontrollieren!
• Anzeigeelement beim SB 602 AC und
SB 1002 AC montieren:
- Roten Verschlussstopfen bei gleichzeitigem
Niederdrücken des Druckringes herauszie-
hen d .
- Offenes Rohrende (Verlängerung) des
Anzeigeelementes bis zum Anschlag ein-
schieben e .
- Aufkleber „Hinweis Signal-Anode" an gut
sichtbarer Stelle auf die Wärmedämmung
kleben.
Die Kombi-Standspeicher dürfen nicht
mit beschädigtem Anzeigeelement in
Betrieb genommen werden.
Der SB 302 S / SB 402 S darf nicht ohne An-
zeigeelement betrieben werden.
Nach Abnutzung der Anode tritt Wasser bei
einem geschädigtem oder fehlenden Anzei-
geelementes aus.
Soll der Kombi-Standspeicher SB 602 AC /
SB 1002 AC ohne Signalanzeige betrieben
werden, muss der rote Stopfen in der Ver-
schraubung verbleiben!
B
B


Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents