Maico EN 20 Installation And Operating Instructions Manual page 5

Axial wall fans
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2 Sicherheitshinweise
installieren, in Betrieb nehmen, reinigen und
warten lassen, welche die Gefahren dieser Ar-
beiten sicher erkennen und vermeiden können.
• Erstickungsgefahr bei Verschlucken von Verpa-
ckungsmaterialien. Halten Sie Folienmaterialien
und Kleinteile von Kindern fern.
• Verletzungsgefahr durch Saugwirkung des
Geräts und drehendes Flügelrad. Haare, Klei-
dung, Schmuck etc. können in das Gerät einge-
zogen werden, wenn Sie sich zu nahe am Ven-
tilator aufhalten. Bei Betrieb unbedingt genü-
gend Abstand halten. Keine Gegenstände in
den Ventilator hineinstecken.
• Gesundheitsgefahr durch Ablagerungen am
Gerät (Schimmel, Keime, Staub etc.) nach
längerem Gerätestillstand. Ventilator in regel-
mäßigen Abständen reinigen, insbesondere
nach längerer Stillstandsphase.
• Achtung: Ein nicht ordnungsgemäß mon-
tierter Ventilator kann einen nicht bestim-
mungsgemäßen/unzulässigen Betrieb verur-
sachen. Ventilator und Rohrleitungen gegen
Ansaugung von Fremdkörpern sichern. Bei frei-
er Ansaugung ein Schutzgitter (z. B. Schutzgit-
ter SG ../ SGR ..) anbringen. Der Ventilator darf
nur in Betrieb genommen werden, wenn der
Berührungsschutz des Flügelrades gemäß DIN
EN ISO 13857 gewährleistet ist.
• Verletzungs- und Gesundheitsgefahr bei
Veränderungen oder Umbauten oder bei
Einsatz von nicht zugelassenen Komponen-
ten. Ein Betrieb ist nur mit Original-Komponen-
ten zulässig. Veränderungen und Umbauten
sind unzulässig und entbinden den Hersteller
von jeglicher Gewährleistung und Haftung, z. B.
wenn das Gehäuse an unzulässiger Stelle
durchbohrt wird.
• Der Ventilator erfüllt nicht die Norm für Einze-
lentlüftungsanlagen DIN 18017-3. Setzen Sie
diesen nicht in Anlagen nach DIN 18017-3 ein.
• Betreiben Sie den Ventilator niemals während
der Bauphase. Ventilator und Rohrleitungen
können verschmutzen und den Ventilator be-
schädigen.
• Verwenden Sie zu ihrem eigenen Schutz bei
möglichen Gefahren persönliche Schutzaus-
rüstungen (Schutzkleidung, Schutzhelm,
Schutzbrille etc.). Beachten Sie die geltenden
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschrif-
ten.
• Benutzen Sie bei Arbeiten in der Höhe geeigne-
te Leitern/Aufstiegshilfen und sichern Sie deren
Standsicherheit. Sorgen Sie dafür, dass Sie si-
cher stehen und sich niemand unterhalb des
Gerätes aufhält. Die geltenden Unfallverhü-
tungsvorschriften sind einzuhalten. Montagebe-
reiche sind gegen unbefugtes Betreten, herab-
fallende Gegenstände und Absturz abzusi-
chern.
• Setzen Sie den Ventilator bei Beschädigungen
sofort außer Betrieb, insbesondere wenn Sie
Schäden oder Fehler feststellen, die Personen
oder Sachen gefährden. Verhindern Sie eine
weitere Benutzung bis zur vollständigen In-
standsetzung.
• Der Motor kann nach ausgelöstem Überlas-
tungsschutz oder abgeschaltetem Ventilator
noch sehr heiß sein → Verbrennungsgefahr
durch heißen Motor. Beachten Sie die Abkühl-
zeit. Diese kann je nach Ventilatorvariante bis
zu 15 Minuten betragen. Der Ventilator schaltet
in der Regel nach Abkühlung selbsttätig wieder
ein.
• Schalten Sie den Ventilator spannungsfrei, be-
vor Sie Arbeiten an diesem vornehmen → Ver-
letzungsgefahr durch unerwarteten oder auto-
matischen Anlauf. Der Ventilator kann nach ei-
ner Überlastabschaltung, Beseitigung einer
Laufradblockade oder durch versehentliches
Einschalten automatisch anlaufen.
Gefahr bei Nichtbeachtung der geltenden Vor-
schriften für Elektroinstallationen.
• Vor Elektroinstallationen alle Versorgungs-
stromkreise abschalten, Netzsicherung aus-
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Ein Warnschild sichtbar anbringen.
Bei der Elektroinstallation die geltenden Vor-
schriften beachten, z. B. DIN EN 50110-1, in
Deutschland insbesondere VDE 0100 mit den
entsprechenden Teilen.
• Eine Vorrichtung zur Trennung vom Netz mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung je Pol ist vor-
geschrieben. Gerät nur an einer fest verlegten
elektrischen Installation und mit Leitungen Typ
NYM-O oder NYM-J, 3x 1,5 mm
2
5x 1,5 mm
(je nach Geratetype) anschließen.
• Ventilator nur mit auf Typenschild angegebener
Spannung und Frequenz betreiben.
• Elektrischen Anschluss gemäß Schaltbild vor-
nehmen.
• Schutzleiterdurchgang am Gehäuse überprü-
fen.
• Die auf dem Typenschild angegebene Schutz-
art ist nur bei bestimmungsgemäßem Einbau
und bei ordnungsgemäßer Einführung der An-
schlussleitung durch die Leitungstülle(n) ge-
2
oder
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

En 25En 31Enr 20Enr 25Enr 31

Table of Contents