Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben....................3 Hersteller......................3 Angaben zur Betriebsanleitung................3 Weitere Dokumente .....................3 Konformität zu Normen und Bestimmungen ............3 Erläuterung der Symbole ..................3 Symbole in der Betriebsanleitung ................3 Warnhinweise ......................4 Symbole am Gerät ....................4 Sicherheitshinweise .....................5 Aufbewahrung der Betriebsanleitung..............5 Qualifikation des Personals .................5 Sichere Verwendung....................5 Umbauten und Änderungen.................6 Funktion und Geräteaufbau .................7...
Die Originalbetriebsanleitung ist die deutsche Ausgabe. Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten. Weitere Dokumente • Kopplungsbeschreibung IS1+ (Download unter r-stahl.com) • Anleitung "Erdung und Schirmung" (Download unter r-stahl.com) • Datenblatt • FMEDA Report SIL • Nationale Informationen und Dokumente zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (siehe auch Kapitel 1.4)
Erläuterung der Symbole Warnhinweise Warnhinweise unbedingt befolgen, um das konstruktive und durch den Betrieb bedingte Risiko zu minimieren. Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut: • Signalwort: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, HINWEIS • Art und Quelle der Gefahr/des Schadens • Folgen der Gefahr •...
Normen und Bestimmungen umfasst. Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse erforderlich! R. STAHL empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden Normen beschrieben wird: • IEC/EN 60079-14 (Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen) • IEC/EN 60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen) •...
Sicherheitshinweise • Stecken oder Ziehen der steckbaren Klemmen für die nicht-eigensicheren Stromkreise ist nur im spannungsfreien Zustand zulässig oder wenn gewährleistet werden kann, dass keine explosionsfähige Atmosphäre besteht (Heißarbeitsgenehmigung, Gas-Warngerät oder bei Installation im Nicht-Ex-Bereich). • Bei Einsatz in Zone 2 oder Zone 22 ist das Gerät in ein schützendes Gehäuse oder einen Schrank entsprechend der IEC/EN 60079-0 einzubauen, die eine geeignete Schutzart bieten.
Funktion und Geräteaufbau Funktion und Geräteaufbau GEFAHR Explosionsgefahr durch zweckentfremdete Verwendung! Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen. • Gerät nur entsprechend den in dieser Betriebsanleitung festgelegten Betriebsbedingungen verwenden. • Gerät nur entsprechend dem in dieser Betriebsanleitung genannten Einsatzzweck verwenden. Funktion Einsatzbereich Das Universal Modul HART Typ 9469/35 ist –...
Funktion und Geräteaufbau Geräteaufbau Gerätelement Beschreibung Abdeckklappe Abdeckklappe mit Einlegeschild und Anschlussplan (geöffnet) Beschriftung Angaben zum Modul (Seriennummer, Hardware-Revisionsnummer, Software-Revisionsnummer, Herstelldatum, z.B.: 12345678914-004 Rev.A 01-01 0516) LEDs (rot) zur Fehleranzeige (Drahtbruch/Kurzschluss) je Kanal. LEDs (gelb) zur Statusanzeige (AN/AUS) je Kanal (nur DO "1"). Rasthebel Rasthebel zum Entfernen des Moduls von der BusRail...
Technische Daten Technische Daten Explosionsschutz Global (IECEx) IECEx DEK 17.0044X Ex ec ic [ia Ga] IIC T4 Gc Europa (ATEX, UKEX) DEKRA 17ATEX0099 X, DEKRA 22UKEX0118 X E II 3 (1) G Ex ec ic [ia Ga] IIC T4 Gc Bescheinigungen und Zertifikate Bescheinigungen IECEx, ATEX, UKEX, EAC (TR), Kanada (FM), Korea (KTL), USA (FM),...
Page 10
Technische Daten Technische Daten Max. Eingangs- 200 Ω widerstand je Kanal Max. 750 Ω bei 20 mA Lastwiderstand 700 Ω bei 21,8 mA (Ausgang) Signalübertragung Filterzeitkonstante klein mittel groß (parametrierbar) 50 Hz, 60 Hz Auflösung im 14,75 bit 14,75 bit 14,75 bit Bereich 4 ...
Page 11
Technische Daten Technische Daten Signalübertragung Filterzeitkonstante klein mittel groß (parametrierbar) 50 Hz, 60 Hz Auflösung im 14,75 bit 14,75 bit 14,75 bit Bereich 4 ... 20 mA (mit HART: 12,75 bit) Maximale Single 180 ms 255 ms 630 ms Verzögerung I/O-Modul von Signal / Redundante...
Page 12
Technische Daten Technische Daten Binär-Ausgänge Anzahl Kanäle 4 (Kanäle 4 ... 7) Speisespannung entspricht der ext. Versorgungsspannung U - 0,7 V (X0) Max. 0,5 A pro Kanal Ausgangsstrom Anschließbare Ohmsch / Induktiv (Freilaufdiode siehe Zubehör) / Kapazitiv Lasten Max. schaltbare <...
Page 13
Technische Daten Technische Daten Zwischen ≥ 1500 V AC I/O-Kanälen / System- komponenten Zwischen ≥ 1500 V AC I/O-Kanälen / Erde (PA) Die Eingänge bzw. Ausgänge eines I/O-Moduls haben eine gemeinsame Minus-Leitung. Elektromagnetische Geprüft nach folgenden Normen und Vorschriften: Verträglichkeit EN 61326-1 (2006), IEC 61000-4-1 …...
Page 14
Technische Daten Technische Daten Gerätespezifische Daten Einstellungen Modul Diagnose- EIN / AUS Meldung Signal-Filter klein / mittel / groß 50 Hz / groß 60 Hz Scan HART EIN / AUS Live List Signal Signal-Art 2-, 3-, 4-Leiter Analogeingang (0/4 ... 20 mA); 2-Leiter Analogausgang (0/4 ...
Page 15
Ein Mischen mit Ex i Modulen (94xx/x2 und /x3) auf einer BusRail ist zulässig • Dazu 50 mm Abstand zwischen den Klemmen mit eigensicheren zu denen mit nicht-eigensicheren Feldstromkreisen einhalten. Alternativ Trennwand einfügen. Weitere technische Daten, siehe r-stahl.com. 230187 / 946960310010 Universal Modul HART Zone 2 Ex n 2023-07-12·BA00·III·de·03 Reihe 9469/35...
Projektierung Projektierung HINWEIS Ausfall der installierten Geräte im Schaltschrank durch zu hohe Umgebungstemperatur! Nichtbeachten kann zu Sachschäden führen. • Schaltschrank so aufbauen und einrichten, dass alle darin installierten Geräte immer innerhalb ihres zulässigen Temperaturbereichs betrieben werden. Bei der Projektierung folgende Bedingungen beachten: •...
Projektierung Bei den Signal-Typen "3-Leiter-Initiatoren", "3- und 4-Leiter Analog Signalen" bzw. "aktive 24 V Signale" muss die externe Hilfsenergie an der Klemme X0 angeschlossen werden! Anschlussbelegung steckbare Klemme X1 Für das Modul ist eine steckbare Klemme X1 (Federkraftklemme 245090) zum Anschluss von Feldgeräten als Zubehör erhältlich (nicht im Lieferumfang des Moduls enthalten).
Projektierung Magnetventile / Leuchtmelder DO Klemme Funktion Kanal Ausgang (+24 V) – – – – Masse (GND) – – – – Alle Masseanschlüsse (Kanal 0 ... 7) sind miteinander verbunden. Der Strom eines Ausgangs muss über seinen Masseanschluss zurückfließen! Anschlussdiagramm der Feldgeräte 9469 2 W In/Out 3 W In...
Transport und Lagerung I/O-Modul-Redundanz Durch Parallelschaltung zweier IS1+ I/O-Module gleichen Typs und des Anschlussboards Typ 9491/T1 ist eine I/O-Modul-Redundanz möglich! Bei der Projektierung redundanter I/O-Module Folgendes beachten: • Wird im Redundanzbetrieb der I/O-Module (9469/3x und 9472/3x) die externe Hilfsenergieversorgung vorgesehen, müssen beide I/O-Module (Primär- und Redundanz-Modul) immer parallel aus derselben Spannungsquelle gespeist werden.
Montage und Installation Montage und Installation Das Gerät ist für den Einsatz in gasexplosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2, in staubexplosionsgefährdeten Bereichen der Zone 22 sowie auch im sicheren Bereich zugelassen. Wenn in der Anlage starke elektromagnetische Störquellen vorhanden sind oder die Leitungen länger als 30 m sind, wird empfohlen, geschirmte Feldkabel zu verwenden, um die spezifizierte Genauigkeit zu erreichen.
Page 22
Montage und Installation 19081E00 Montage auf BusRail • Klemme X0 stecken und mit Sicherungsschrauben sichern. • IP30-Abdeckung für X0 in Modulgehäuse einrasten, siehe Kapitel "Montage der IP30-Abdeckung". • Modul senkrecht auf vorgesehenen Steckplatz der BusRail aufsetzen und durch leichtes Drücken einrasten. •...
Page 23
Montage und Installation 8.2.2 Montage der IP30-Abdeckung Die beiliegende IP30-Abdeckung muss am Modulgehäuse montiert werden. Dabei kann sie vor oder nach der Installation angebracht werden. Bitte beachten: Eine montierte Abdeckung lässt sich später nicht mehr demontieren! • Klemme X0 stecken und mit Sicherungsschrauben sichern.
Page 24
Montage und Installation Modulwechsel (nach Demontage) • Neues Modul senkrecht auf vorgesehenen Steckplatz der BusRail aufsetzen und durch leichtes Drücken einrasten. • Um sicherzustellen, dass das Modul richtig eingerastet ist, nochmals links und rechts das Modul auf die BusRail drücken. Dabei prüfen: Zwischen Modul und BusRail sollte keine Lücke sein! Das Modul darf sich ohne Betätigen...
Inbetriebnahme Installation Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen wie insbesondere auf Schiffen sind zusätzliche Maßnahmen zur korrekten Installation je nach Einsatzort zu treffen. Weitere Informationen und Anweisungen hierzu erhalten Sie gerne auf Anfrage von Ihrem zuständigen Vertriebskontakt. In der Abdeckklappe befindet sich ein Einlegeschild, in das die Zuordnung der Feldgeräte zu den Kanälen eingetragen werden kann.
Betrieb Betrieb 10.1 Anzeigen Entsprechende LEDs am Gerät zeigen den Betriebszustand des Geräts an (siehe auch Kapitel "Funktion und Geräteaufbau"). Farbe Bedeutung LED "RUN" grün Betriebsanzeige LED "ERR" Anzeige Modulfehler LED "M/S" blau Wartungsbedarf oder außerhalb Spezifikation LED "24 V" grün/ grün: 24 V vorhanden (18 ...
Page 28
"Leitungsbruch bei deaktiviertem Prüfstrom" ist nur bei eingeschaltetem Ausgang erkennbar. Wenn sich der Fehler mit den genannten Vorgehensweisen nicht beheben lässt: • An R. STAHL Schaltgeräte GmbH wenden. Zur schnellen Bearbeitung folgende Angaben bereithalten: • Typ und Seriennummer des Geräts • DCS/SPS •...
11.3 Reparatur GEFAHR Explosionsgefahr durch unsachgemäße Reparatur! Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen. • Reparaturen an den Geräten ausschließlich durch R. STAHL Schaltgeräte GmbH ausführen lassen. 230187 / 946960310010 Universal Modul HART Zone 2 Ex n 2023-07-12·BA00·III·de·03 Reihe 9469/35...
Reinigung 11.4 Rücksendung • Rücksendung bzw. Verpackung der Geräte nur in Absprache mit R. STAHL durchführen! Dazu mit der zuständigen Vertretung von R. STAHL Kontakt aufnehmen. Für die Rücksendung im Reparatur- bzw. Servicefall steht der Kundenservice von R. STAHL zur Verfügung.
Page 31
Operating instructions Additional languages r-stahl.com Ex n HART universal module, Zone 2 Series 9469/35...
Page 32
Contents Contents General Information .....................3 Manufacturer......................3 Information regarding the Operating Instructions..........3 Further Documents ....................3 Conformity with Standards and Regulations............3 Explanation of Symbols ..................3 Symbols used in these Operating Instructions.............3 Warning Notes .....................4 Symbols on the Device ..................4 Safety Notes ......................5 Operating Instructions Storage ................5 Personnel Qualification ..................5 Safe Use ......................5...
They are legally binding in all legal affairs. Further Documents • IS1+ coupling description (download from r-stahl.com) • "Earthing and shielding" instructions (download from r-stahl.com) • Data sheet • FMEDA SIL Report • National information and documents relating to use in hazardous areas (see also chapter 1.4)
Explanation of Symbols Warning Notes Warning notes must be observed under all circumstances, in order to minimise the risk resulting from design engineering and operation. The warning notes have the following structure: • Signalling word: DANGER, WARNING, CAUTION, NOTICE • Type and source of danger/damage •...
Additional knowledge is required for any activity in hazardous areas! R. STAHL recommends having a level of knowledge equal to that described in the following standards: • IEC/EN 60079-14 (Electrical installations design, selection and erection) •...
Safety Notes • It is only permissible to insert or remove pluggable terminals for non-intrinsically safe electrical circuits when these are de-energised or if it can be guaranteed that an explosive atmosphere is not present (hot work permit, gas warning device or in the case of installation in a non-Ex area).
Function and Device Design Function and Device Design DANGER Explosion hazard due to improper use! Non-compliance results in severe or fatal injuries. • Use the device only according to the operating conditions described in these operating instructions. • Use the device only for the intended purpose specified in these operating instructions.
Page 38
Function and Device Design Device Design Device element Description Cover flap Cover flap with insert disc and connection diagram (open) Labelling Module data (Serial number, hardware revision number, software revision number, date of manufacture, e.g.: 12345678914-004 Rev.A 01-01 0516) LEDs (red) for error indication (wire breakage/short circuit) for each channel.
Technical Data Technical Data Explosion protection Global (IECEx) IECEx DEK 17.0044X Ex ec ic [ia Ga] IIC T4 Gc Europe (ATEX, UKEX) DEKRA 17ATEX0099 X, DEKRA 22UKEX0118 X E II 3 (1) G Ex ec ic [ia Ga] IIC T4 Gc Certifications and certificates Certifications IECEx, ATEX, UKEX, EAC (TR), Canada (FM), Korea (KTL), USA (FM),...
Page 40
Technical Data Technical data Max. input 200 Ω resistance of each channel Max. load 750 Ω at 20 mA resistance (output) 700 Ω at 21.8 mA Signal Filter time constant small medium large transmission (adjustable parameters) 50 Hz, 60 Hz Resolution in the 14.75 bit 14.75 bit...
Page 41
Technical Data Technical data Signal Filter time constant small medium large transmission (adjustable parameters) 50 Hz, 60 Hz Resolution in the 14.75 bit 14.75 bit 14.75 bit range 4 to 20 mA (with HART: 12.75 bit) Maximum delay Single 180 ms 255 ms 630 ms from signal/...
Page 42
Technical Data Technical data Binary outputs Number of 4 (channels 4 to 7) channels Supply voltage Corresponds to the ext. supply voltage U - 0.7 V (X0) Max. output current 0.5 A per channel Connectable loads Ohmic/inductive (for a freewheeling diode, see accessories)/capacitive Max.
Page 43
Technical Data Technical data Between ≥ 1500 V AC I/O channels and system components Between ≥ 1500 V AC I/O channels and earth (equipotential bonding) The inputs and outputs of an I/O module have a shared minus conductor. Electromagnetic Tested in accordance with the following standards and regulations: compatibility EN 61326-1 (2006), IEC 61000-4-1 to 6, NAMUR NE 21 Electrical connection...
Page 44
Technical Data Technical data Device-specific data Settings Module Diagnostics ON/OFF message Signal filter small/medium/large 50 Hz/large 60 Hz Scan HART ON/OFF live list Signal Signal type 2-, 3-, 4-wire analogue input (0/4 to 20 mA); 2-wire analogue output (0/4 to 20 mA); contact (24 V); 3-wire PNP proximity switch;...
Page 45
In this case, maintain a distance of 50 mm between the terminals with intrinsically safe and those with non-intrinsically safe field circuits. Alternatively, install a partition. For further technical data, see r-stahl.com. 230187 / 946960310010 Ex n HART universal module, Zone 2 2023-07-12·BA00·III·en·03...
Project Engineering Project Engineering NOTICE An ambient temperature that is too high may cause failure of the devices installed in the cabinet. Non-compliance can result in material damage. • Install and set up the cabinet in such a way that all devices installed within it are always operated within their permissible temperature range.
Project Engineering For the "3-wire proximity switches", "3- and 4-wire analogue signals" and "active 24 V signals" signal types, the external auxiliary power must be connected to terminal X0. Terminal Assignment of pluggable Terminal X1 For the module, a pluggable terminal X1 (245090 spring clamp terminal) for connecting field devices is available as an accessory (not included in delivery of the module).
Project Engineering Solenoid valves/indicator lamps DO Terminal X1 Function Channel Output (+24 V) – – – – Earth (GND) – – – – All earth connections (channel 0 to 7) are connected. The output current must flow back via its earth connection. Connection Diagram for Field Devices 9469 2 W In/Out...
Project Engineering Connection Diagram for active 24 V Signals 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 +24 V 20521E00 Line Fault Suppression Optionally, non-used channels can be wired to resistors for suppressing line fault indications.
Transport and Storage I/O Module Redundancy Parallel switching of two IS1 I/O modules of the same time and of the termination board series 9491/T1 enables I/O module redundancy. The following conditions must be observed during project engineering for redundant I/O modules: •...
Mounting and Installation Mounting and Installation The device is approved for use in gas hazardous areas of Zone 2, in dust hazardous areas of Zone 22 and in safe areas. If the installation has strong electromagnetic sources of interference or the electrical lines are more than 30 m long, the use of shielded field cables is recommended to achieve the specified accuracy.
Page 52
Mounting and Installation 19081E00 Mounting on BusRail • Plug in terminal X0 and secure using safety screws. • Snap the IP30 cover for X0 into place on the module enclosure, see the "Mounting the IP30 cover" chapter. • Position the module vertically at the intended slot of the BusRail and press lightly to snap it into place.
Page 53
Mounting and Installation 8.2.2 Mounting the IP30 Cover The supplied IP30 cover must be mounted on the module enclosure. It can be attached before or after installation. Please note: Once the cover has been mounted, it cannot be removed at a later time.
Page 54
Mounting and Installation Module replacement (after dismounting) • Position the new module vertically at the intended slot of the BusRail and press lightly to snap it into place. • Press the module down onto the BusRail on the left and right again to ensure that it is properly secured.
Commissioning Installation Operation under difficult conditions, e.g. on ships in particular, requires additional measures to be taken for correct installation, depending on the operating location. Further information and instructions on this can be obtained on request from your designated sales contact. In the cover flap, there is an insert disc which can be used for entering the assignment of the field devices to the channels.
Operation Operation 10.1 Indicators The corresponding LEDs on the device indicate the operating state of the device (see also the "Function and device design" chapter). Colour Meaning "RUN" LED green Operation indication "ERR" LED Module error indication "M/S" LED blue Requires maintenance or outside specification "24 V"...
Page 58
If the error cannot be eliminated using the specified procedures: • Contact R. STAHL Schaltgeräte GmbH. For rapid processing, have the following information ready: • Type and serial number of the device •...
DANGER Explosion hazard due to improper repair! Non-compliance results in severe or fatal injuries. • Repair work on the devices must be performed only by R. STAHL Schaltgeräte GmbH. 230187 / 946960310010 Ex n HART universal module, Zone 2 2023-07-12·BA00·III·en·03...
• Only return or package the devices after consulting R. STAHL! Contact the responsible representative from R. STAHL. R. STAHL's customer service is available to handle returns if repair or service is required. • Contact customer service personally. • Go to the r-stahl.com website.
Page 63
Nonhazardous (Unclassified), The Universal Module HART Type 9469/35-08-1* is designed to input Class I, II, III, Division 2, Group A-D analog signals from up to 8 transmitters and output a representative or Class I, Zone 2, Group IIC/IIB digital signal for processing by the IS1 CPU & Power Module. I is also Hazardous (Classified) Locations designed to receive a digital signal from the IS1 CPU &...
Need help?
Do you have a question about the 9469/35 Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers