Allgemeines; Geräteaufbau - Fronius TRANSTIG 330 Operating Instructions Manual

Primary transistor-switched tig-welding rectifier
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

ALLGEMEINES

Die Fronius-TRANSTIG 330/450, als primärgetaktete Schweiß-
anlage ausgeführt, ist eine Weiterentwicklung transistorgesteu-
erter Schweißgleichrichter und speziell geeignet zur WIG- Hand-
u. Automatenschweißung bzw. für den ELEKTRODEN - Hand-
schweißbetrieb im DC-Bereich. Minimale Baugröße, geringes
Gewicht und kleinerer Energieeinsatz sind vorteilhafte und wich-
tige Tatsachen sowohl in der Produktion als auch im Reparatur-
bereich.
GERÄTEAUFBAU
Bei der Fronius - TRANSTIG erfolgt der Aufbau nach dem Prinzip
des Baukasten-Systemes. Die einzelnen Steuerkomponenten
sind miteinander verschraubt und auf einem robusten Fahrwerk
montiert. Die im Fahrwagen integrierte, vertieft angebrachte Gas-
flaschenkonsole erleichtert beim Wechsel das Manipulieren der
Gasflasche. Die Transtig hat kleine Abmessungen, ist aber so
gebaut, daß die Anlage auch unter harten Einsatzbedingungen
zuverlässig funktioniert. Pulverbeschichtete Blechgehäuse sowie
geschützt angebrachte Bedienungselemente und Strombuchsen
mit Bajonettverriegelung gewährleisten hohe Ansprüche. Durch
geringfügige Änderung des Geräteaufbaues ist das Gerät auch
nachträglich auf Wasserkühlung umrüstbar. Der isolierte Trans-
portgriff, die großdimensionierten Räder sowie optimal ange-
brachte Kranösen ermöglichen einen leichten Transport sowohl
innerbetrieblich, als auch beim Einsatz auf Baustellen.
Abb. 1
Vierhaken-Kranaufhängung mit Schlauchpakethalterung (nachrüstbar)
KÜHLUNG des Leistungsteiles
Die Kühlluft gelangt über Luftschlitze in den Geräteinnenteil und
strömt über inaktive Bauteile in den Lüftungskanal zum Lüftungs-
austritt. Der Lüftungskanal stellt eine wesentliche Sicherheitsein-
richtung dar, da dieser keine elektronischen Bauteile beinhaltet,
sondern nur für optimale Kühlung sorgt. Leistungselektronik und
Steuereinrichtung des Gerätes sind in der staubgeschützten
Zone untergebracht.
Eine vollelektronische Thermosicherheitsautomatik steuert
nachfolgenden Kühlungsablauf. (Abb. 2)
FUNKTIONSABLAUF
Die Spannung des 380V/400V oder 415V Drehstromnetzes wird
gleichgerichtet. Durch einen schnellen Transistorschalter wird
diese Gleichspannung mit einer Frequenz von 60 kHz zerhackt.
Nach dem Schweißtransformator ergibt sich die gewünschte Ar-
beitsspannung, welche gleichgerichtet und an die Ausgangs-
buchsen abgegeben wird. Ein elektronischer Regler paßt die
Charakteristik der Stromquelle dem vorgewählten Schweißver-
fahren an.
Netz-
Hauptschalter EIN
Abb. 2
Prinzip der Thermo-Sicherheitsautomatik
Einstellen des
Schweißstromes am
Schweißstromregler
Schweißbeginn
ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
Abb. 3
TRANSTIG wassergekühlt als WIG-Schweißgerät bestehend aus:
Stromquelle mit WIG-Steuereinheit
Kühlgerät FK7 für Schweißbrennerkühlung
Fahrwerk mit Gasflaschenkonsole
Massekabel
WIG-Schweißbrenner
Schutzgas-Zuleitung
Fernregler TR50-1, TR51, TR52-1 mit Fernreglerkabel (wahlweise)
Abb. 4
TRANSTIG wassergekühlt als ELEKTRODEN-Handschweißgerät
bestehend aus:
Stromquelle mit WIG-Steuereinheit
Fahrwerk mit Gasflaschenkonsole
Massekabel
Elektroden-Handkabel
Kühlgerät FK7 für Schweißbrennerkühlung
(bei E-Handschweißung außer Betrieb)
Fernregler TP3 bzw. TP4-SP mit Fernreglerkabel (wahlweise)
Lüftung EIN
bei Erreichen einer Temperatur
von 55°C am Primär-
oder Sekundärkühlkörper
Lüftung AUS
bei Kühlkörpertemperatur
von 52°C
Thermo-Sicherheitsautomatik
5
Schweißstrom AUS
bei Erreichen einer Temperatur
von 82°C am Primär-
oder Sekundärkühlkörper
Kühlung läuft weiter
Schweißstrom EIN
bei Kühlkörpertemperatur
von 79°C

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Transtig 450

Table of Contents