Download Print this page

Crown CT28001HX Original Instructions Manual page 19

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
abweichungen kommen, die beim Bohren automatisch
zentriert wird Das hat keinen Einfluss auf die Präzision
des Lochbohrens�
• Bevor Sie den Bohrer (Meißel) montieren säubern
Sie ihn und schmieren Sie den Schaft mit einer dünnen
Schicht Öl�
• Bei Befestigung des Bohrers (Meißels):
• den Bohrer (Meißel) in das Spannfutter 1
(SDS PLUS) durch leichtes Drehen bis zum An-
schlag einstecken (siehe Abb� 4�1);
• die Befestigung des Bohrers (Meißels) ist so zu
prüfen, dass man versucht, ihn aus dem Spannfut-
ter 1 (SDS PLUS) herauszuziehen�
• Bei Entfernung des Bohrers (Meißels):
• den Spannring 3 herausschieben und in dieser
Lage halten (siehe Abb� 4�2);
• den Bohrer (Meißel) aus dem Spannfutter 1
(SDS PLUS) herausziehen;
• den Spannring 3 lösen�
Beim Herausziehen des Bohrers (Mei-
ßels) aus dem Bohrfutter 1 (SDS PLUS)
sind die Handschuhe zu tragen, da sich
der Bohrer (Meißel) durch Dauerbetrieb
stark erhitzen kann.
Austausch der Staubschutzverkleidung (siehe
Abb. 5)
Die Staubschutzverkleidung 2 verhindert,
dass Staub in das SDS PLUS Bohrfutter
gerät. Benutzen Sie ihr Elektrowerkzeug
nie mit einer beschädigten Staubschutz-
verkleidung 2 bei Schaden muss es sofort ausge-
tauscht werden. Sie können das entweder selber
machen oder sich an das CROWN Service-Center
wenden.
• Ziehen Sie die Steckbuchsenbefestigung 3 zurück
und halten Sie sie in dieser Position (siehe Abb� 5)�
• Ziehen Sie an der Staubschutzverkleidung 2 und
entfernen Sie sie�
• Montieren Sie eine neue Staubschutzverkleidung 2�
• Lösen Sie die Steckbuchsenbefestigung 3�
Adapter für Bohrfutter SDS PLUS
• Der SDS PLUS-Adapter 18 und die Schraube 19
gestatten die Verwendung des Zahnkranzbohrfut-
ters 17�
• Auf keinen Fall den SDS PLUS Adapter 18 für
Schlagbohr- oder Meißelfunktionen einsetzen�
• Die Bohrer, die zu SDS PLUS System nicht ge-
hören, dürfen nicht für das Schlagbohren verwendet
werden�
Montage / Demontage des Zahnkranzbohrfutters
(siehe Abb. 6-7)
• Schrauben Sie das Zahnkranzbohrfutter 17 auf den
SDS PLUS-Adapter 18 und sichern Sie es mit der
Schraube 19 (siehe Abb� 6)�
• Installieren Sie den SDS PLUS Adapter 18 in der
Aufnahme 1 (SDS PLUS), indem Sie analog zum Ein-
bau des Bohr- bzw� Meißelwerkzeugs vorgehen - sie-
he Abb� 7�
• Beim Ausbau die oben beschriebenen Schritte in
umgekehrter Reihenfolge ausführen�
Achtung: Achten Sie bei der Montage /
Demontage des Zahnkranzbohrfutters 17
darauf, dass Schraube 19 ein Linksge-
winde hat.
Montage / Austausch von Werkzeug
Der Bohrer wird bei längerem Gebrauch
warm und darf nur mit Handschuhen an-
gefasst werden.
Zahnkranzbohrfutter (siehe Abb. 8)
• Spannpratzen mit dem Bohrfutterschlüssel 20 lösen,
das Spannfutter des Zahnkranzfutters 17 mit der Hand
im Gegenuhrzeigersinn drehen (siehe Abb� 8), bis die
Spannpratzen soweit auseinander sind, dass ein Werk-
zeug montiert oder ausgetauscht werden kann�
• Montieren Sie das Werkzeug oder tauschen Sie es
aus�
• Spannfutter des Zahnkranzfutters 17 im Uhrzeiger-
sinn drehen, um das eingesetzte Werkzeug zu sichern�
Dabei das Werkzeug nicht verdrehen�
• Die Spannpratzen im Zahnkranzfutter 17 mit dem
Bohrfutterschlüssel 20 festziehen, indem Sie das
Spannfutter von allen drei Seiten mit ungefähr glei-
chem Drehmoment anziehen�
Laden des Akkus
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
Das Elektrowerkzeug wird mit einem teilweise ge-
ladenen Akku 12 geliefert. Der Akku 12 muss vor
der ersten Nutzung vollständig geladen werden.
Ladevorgang (siehe Abb. 9, 12)
• Blockade des Akkus 13 drücken und Akku 12 her-
ausnehmen (siehe Abb� 9�1, 12�1)�
• Ladegerät 16 an die Stromversorgung anschließen�
12
• Akku
in
Abb� 9�2, 12�2)�
• Das Ladegerät 16 nach Aufladen vom Netz trennen.
• Akku
12
aus
und Akku 12 in Elektrowerkzeug einlegen (siehe
Abb� 9�3, 12�3)�
Anzeigen des Ladegeräts (siehe Abb. 10, 13)
Die Anzeigen des Ladegeräts 22 und 23 informieren
Sie über den Akkuladeprozess� Die Signale der Anzei-
gen 22 und 23 werden auf dem Typenschild 21 ange-
zeigt (siehe Abb� 10, 13)�
• Abb� 10�1, 13�1 - (die grüne Anzeige 23 leuchtet, der
Akku 12 ist nicht in das Ladegerät 16 eingesetzt) - das
Ladegerät 16 ist mit dem Stromnetz verbunden (lade-
bereit)�
• Abb� 10�2, 13�2 - (die grüne Anzeige 23 blinkt, der
Akku 12 ist in das Ladegerät 16 eingesetzt) - der
Akku 12 wird geladen�
• Abb� 10�3, 13�3 - (die grüne Anzeige 23 leuchtet,
der Akku 12 ist in das Ladegerät 16 eingesetzt) - der
Akku 12 ist vollständig geladen�
Deutsch
19
16
Ladegerät
einlegen
Ladegerät
16
herausnehmen
(siehe

Advertisement

loading