Hilfe Bei Störungen - Kärcher HDS 801 B Manual

Hide thumbs Also See for HDS 801 B:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Gefahr
Verätzungsgefahr durch Säure! Schutzbril-
le und Schutzhandschuhe tragen.
 Durchführung:
Zur Entfernung dürfen nach gesetzlichen
Vorschriften nur geprüfte Kesselsteinlöse-
mittel mit Prüfzeichen benutzt werden.
RM 100 (Best.-Nr. 6.287-008) löst Kalk-
stein und einfache Verbindungen aus
Kalkstein und Waschmittelrückständen.
RM 101 (Best.-Nr. 6.287-013) löst Abla-
gerungen, die mit RM 100 nicht ablös-
bar sind.
 Einen 20-Liter-Behälter mit 15 l Wasser
füllen.
 Einen Liter Kesselsteinlösemittel dazu-
geben.
 Wasserschlauch direkt am Pumpen-
kopf anschließen und freies Ende in
den Behälter hängen.
 Das angeschlossene Strahlrohr ohne
Düse in den Behälter stecken.
 Motor entsprechend der Betriebsanlei-
tung des Motorenherstellers starten.
 Handspritzpistole öffnen und während
des Entkalkens nicht wieder schließen.
 Temperaturregler auf Arbeitstempera-
tur von 40 °C einstellen.
 Gerät laufen lassen, bis Arbeitstempe-
ratur erreicht ist.
 Gerät abschalten und 20 Minuten ste-
hen lassen. Die Handspritzpistole muss
geöffnet bleiben.
 Gerät anschließend leerpumpen.
Hinweis: Wir empfehlen zum Korrosions-
schutz und zur Neutralisierung der Säure-
reste anschließend eine alkalische Lösung
(z.B. RM 81) über den Reinigungsmittelbe-
hälter durch das Gerät zu pumpen.
12
Hilfe bei Störungen
Gefahr
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt
anlaufendes Gerät. Vor Arbeiten am Gerät
Kraftstoffzufuhr unterbrechen.
Verbrennungsgefahr! Heiße Schalldämpfer,
Zylinder oder Kühlrippen nicht berühren.
Kontrolllampe Brennstoff leuchtet
Brennstofftank leer
 Auffüllen.
Kontrolllampe Enthärterflüssigkeit
Flüssigenthärter-Behälter ist leer, aus
technischen Gründen verbleibt immer
ein Rest im Behälter.
 Auffüllen.
Elektroden im Behälter verschmutzt
 Elektroden reinigen.
Motor läuft nicht
Hinweise in der Betriebsanleitung des Mo-
torenherstellers beachten!
Kraftstofftank leer.
 Auffüllen.
Zündkerze verschmutzt.
Zündkerze defekt.
 Zündkerze reinigen oder wechseln.
Kein Öl im Motor.
 Ölstand des Motors kontrollieren.
Öl nachfüllen.
Gerät baut keinen Druck auf
Düse ist auf „CHEM" eingestellt
 Düse auf „Hochdruck" stellen.
Düse verstopft/ausgewaschen
 Düse reinigen/erneuern.
Sieb im Wasseranschluss verschmutzt
 Sieb reinigen.
Sieb vor Wassermangelsicherung ver-
schmutzt.
 Sieb reinigen.
Wasserzulaufmenge zu gering
– 10
DE
leer blinkt

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents