Download Print this page

Hilfe Bei Störungen; Garantie - Kärcher HD 9/20-4 S Manual

Hide thumbs Also See for HD 9/20-4 S:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Hochdruckschlauch ersetzen bei manueller
Schlauchtrommel
1. Den Hochdruckschlauch vollständig von der
Schlauchtrommel abrollen.
Abbildung S
2. Die Befestigungsklammer für den Hochdruck-
schlauch heraushebeln und den Schlauch heraus-
ziehen.
3. Den Schlauchnippel ganz in das Knotenstück der
Schlauchtrommel einschieben und mit der Befesti-
gungsklammer sichern.
Hilfe bei Störungen
GEFAHR
Unabsichtlich anlaufendes Gerät, Berührung von
stromführenden Teilen
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Schalten Sie vor Arbeiten am Gerät das Gerät aus.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Lassen Sie alle Prüfungen und Arbeiten an elektrischen
Teilen vom Fachpersonal ausführen.
Suchen Sie bei Störungen, die in diesem Kapitel nicht
genannt sind, einen autorisierten Kundendienst auf.
Kontrollleuchte
Hinweis
Diese Funktion ist nur bei HD 10/25... und HD 13/18...
vorhanden.
Die Kontrollleuchte zeigt Betriebszustände (grün) und
Störungen (rot) an.
Rücksetzen der Kontrollleuchte
1. Den Geräteschalter auf "0" stellen.
2. Einige Sekunden warten.
3. Den Geräteschalter auf "I" stellen.
Betriebszustandsanzeige
Dauerlicht grün
Das Gerät ist betriebsbereit.
1 mal grün blinken
Die Betriebsbereitschaft ist nach 30 Minuten Dauerbe-
trieb abgelaufen und das Gerät wird abgeschaltet (Si-
cherheit bei geplatztem Hochdruckschlauch).
Zum erneuten Starten der Bereitschaftszeit:
1. Den Geräteschalter auf "0" stellen.
2. Einige Sekunden warten.
3. Den Geräteschalter auf "I" stellen.
Störungsanzeige
1 mal rot blinken
Die Hochdruckseite ist undicht.
1. Den Hochdruckschlauch, die Schlauchverbindun-
gen und die Hochdruckpistole auf Dichtheit prüfen.
2 mal rot blinken
Der Motor ist zu heiß.
1. Den Geräteschalter auf "0" stellen.
2. Das Gerät abkühlen lassen.
3. Den Geräteschalter auf "I" stellen.
Hinweis
Bei wiederholtem Auftreten dieser Störung Düse, Was-
serzulauftemperatur, Umgebungstemperatur und Netz-
spannung prüfen.
3 mal rot blinken
Ein Fehler in der Spannungsversorgung ist aufgetreten.
1. Den Netzanschluss und die Netzsicherungen prü-
fen.
4 mal rot blinken
Die Stromaufnahme ist zu groß.
1. Den Kundendienst aufsuchen.
Störungen ohne Anzeige
Das Gerät lässt sich nicht starten.
1. Wenn die Kontrollleuchte grün blinkt:
a Den Geräteschalter auf "0" stellen.
b Den Geräteschalter auf "I" stellen.
2. Den Motor abkühlen lassen:
a Den Geräteschalter auf "0" stellen.
b Das Gerät abkühlen lassen.
c Den Geräteschalter auf "I" stellen.
3. Das Netzkabel auf Schaden prüfen.
4. Die Netzspannung prüfen.
5. Bei einem elektrischem Defekt den Kundendienst
aufsuchen.
Das Gerät kommt nicht auf Druck
1. Prüfen ob die Hochdruckdüse die richtige Größe hat
(siehe Kapitel "Technische Daten").
2. Die Düse reinigen oder erneuern.
3. Das Gerät entlüften (siehe Kapitel "Wasseran-
schluss/Gerät entlüften").
4. Den Feinfilter reinigen, bei Bedarf erneuern (siehe
Kapitel "Pflege und Wartung/Wöchentlich").
5. Die Wasserzulaufmenge prüfen (erforderliche Men-
ge siehe Kapitel "Technische Daten)".
6. Bei Bedarf den Kundendienst aufsuchen.
Die Pumpe ist undicht.
Bis zu 3 Tropfen Wasseraustritt pro Minute sind zuläs-
sig.
 Bei stärkerer Undichtheit das Gerät durch den Kun-
dendienst prüfen lassen.
Die Pumpe klopft
1. Die Wasserzulaufmenge prüfen (erforderliche Men-
ge siehe Kapitel "Technische Daten)".
2. Das Gerät entlüften (siehe Kapitel "Wasseran-
schluss/Gerät entlüften").
3. Den Feinfilter reinigen, bei Bedarf erneuern (siehe
Kapitel "Pflege und Wartung/Wöchentlich").
4. Bei Bedarf den Kundendienst aufsuchen.
Die Reinigungsmittel-Beimischung ist zu gering
1. Prüfen, ob die verwendete Becherschaumlanze zur
Fördermenge des Geräts passt.
2. Den Becher der Becherschaumlanze nachfüllen.
3. Eine größere Blende auf den Saugschlauch ste-
cken.
4. Den Saugschlauch und die Becherschaumdüse auf
Reinigungsmittel-Ablagerungen prüfen. Ablagerun-
gen mit lauwarmen Wasser entfernen.
5. Bei Bedarf den Kundendienst aufsuchen.
Die Schaumbildung ist zu gering
1. Prüfen, ob die verwendete Becherschaumlanze zur
Fördermenge des Geräts passt.
2. Den Saugschlauch und die Becherschaumlanze auf
Reinigungsmittel-Ablagerungen prüfen. Ablagerun-
gen mit lauwarmen Wasser entfernen.
3. Bei Bedarf den Kundendienst aufsuchen.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Deutsch

Garantie

13

Advertisement

loading