Arbeiten Mit Dem Untergreifanschlag; Einstellung Für Gehrungsschnitte (Nur Für Kss-Ausführung); Arbeiten Mit Führungsschiene; Arbeiten Mit Positionsanzeiger - Mafell MF 26 cc Original Operating Instructions

Groove-cutting machine
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5.10 Arbeiten mit dem Untergreifanschlag

Der Untergreifanschlag 20 (Abb. 3) dient zum
Arbeiten parallel zu einer schon vorhandenen Kante.
Dabei kann der Anschlag sowohl rechts als auch links
an der Maschine angebracht werden. Dabei beträgt
der Schnittbereich auf der rechten Seite ca. 0 -100
mm und auf der linken Seite ca. 23 - 230 mm.
Beim Arbeiten mit dem Untergreifanschlag
stellen Sie den Schnitttiefenzeiger 10 (Abb. 8)
durch drehen in die untere Stellung (ohne
Schiene).
Die Stangen des Parallelanschlag haben eine
Skalierung, die sich auf die linke Sägeblattseite
bezieht.
Sie können die Schnittbreite nach dem Lösen
der Flügelschrauben 19 (Abb. 2) verstellen, in
dem
Sie
den
verschieben,
Flügelschrauben wieder festziehen.
Nun kann die Maschine an einem schmalen unter der
Grundplatte verlaufenden Werkstück entlang geführt
werden.
5.11 Einstellung für Gehrungsschnitte (nur für
KSS-Ausführung)
Lösen Sie den Anschlag 40 (Abb. 7) und stellen
Sie
den
Winkel
Führungsschiene ein.
Ziehen Sie den Anschlag wieder an.
Mit den beiden Anschlagbolzen auf der unteren
Seite der Führungsschiene legen Sie die
Maschine an das zu bearbeitende Werkstück
an. Führen Sie dann den Schnitt durch
Vorschieben der Maschine aus.
Bringen Sie nach dem Schnitt die Säge durch
Zurückfahren wieder in die Ausgangslage.
Schnelleinstellung der Wiederholanschläge 43
(Abb. 7)
Öffnen Sie mit dem 6-Kant-Schraubendreher 4
(Abb. 2) den 6-Kant im Wiederholanschlag um
ca. ½ Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
Schieben Sie den Wiederholanschlag an den
fest eingestellten Anschlag von der 0°
abgewendeten Seite, so dass dieser hinter dem
Anschlag anliegt.
Anschlag
entsprechend
und
anschließend
nach
Skala
an
Ziehen Sie den 6-Kant im Wiederholanschlag
fest.
Stellen Sie auf der gegenüberliegenden 0° -
Seite
den
entsprechend ein.
5.12 Arbeiten mit Führungsschiene
Stellen Sie die Maschine so auf die
Führungsschiene, dass die Nut 24 (Abb. 6) der
Grundplatte über der Feder liegt und durch
diese geführt wird.
Stellen Sie den Schnitttiefenzeiger 10 (Abb. 8)
durch Drehen in die obere Position (mit
Schiene). Dadurch lässt sich die Skala auch mit
der Schiene verwenden.

5.13 Arbeiten mit Positionsanzeiger

Benutzen Sie für die Ausrichtung
die
der Führungsschiene auf einen
mittigen Anriss der Führungsnut
den Positionsanzeiger. Dieser liegt
der Maschine bzw. Werkzeugen
bei (für Gipskartonfräser und
Aluverbundfräser).
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Stecken Sie den Positionsanzeiger 42 (Abb. 6)
der
auf die Rippe der Führungsschiene.
Verschieben Sie den Positionsanzeiger auf der
Schiene bis zum Anriss.
Verschieben
Positionsanzeiger bis die vordere (rote Kante)
des Anrisszeiger mit dem Anriss übereinstimmt.
Setzen Sie die Maschine auf die Schiene (das
Werkzeug
ausgerichtet).
Stellen Sie die benötigte Frästiefe ein und
bearbeiten Sie das Werkstück.

5.14 Abnehmen / Aufsetzen auf KSS - Schiene

Abnehmen:
Schieben Sie die Maschine auf der Schiene um
2-3 cm nach vorne.
Betätigen Sie die Sperrklinke 41 (Abb. 5) und
ziehen die Maschine nach hinten aus der
Führungsschiene.
-16-
Wiederholanschlag
Sie
die
Schiene
ist
jetzt
mittig
des
ebenfalls
mit
Anriss

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents