Außerbetriebnahme; Wiederinbetriebnahme; Winterbetrieb; Wartung - Frank FH 711 DMP Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5.7
Außerbetriebnahme
Maschine mindestens 1 Minute mit kaltem Wasser ohne Zusatzmittel betreiben, so daß Rei-
nigungs-/Pflegemittel-Reste herausgespült werden. Sicherheitsschalthebel der Spritzpistole
loslassen, Pistole schließen. EIN-AUS-Schalter auf „0" stellen. Spritzpistole öffnen bis die
Maschine drucklos ist. Sicherheitsschalthebel der Spritzpistole mit der Verriegelungsvorrich-
tung gegenunbeabsichtigtes Öffnen der Spritzpistole sichern. Für längere Betriebspausen
sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen und Wasserzuleitung absper-
ren.
5.8

Wiederinbetriebnahme

Bei Wiederinbetriebnahme ist darauf zu achten, daß die Maschine, insbesondere die elek-
trische Leitung, die Hochdruckschlauchleitung und die Spritzeinrichtung in einwandfreiem
Zustand sind.
5.9

Winterbetrieb

Die Maschine ist bei Frostgefahr so aufzustellen, daß insbesondere bei Betriebspausen ein
Einfrieren nicht möglich ist.
6.

Wartung

Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen
werden.
6.1

Hochdruckpumpe

In Zeitabständen von ca. 200 Betriebsstunden, spätestens nach 3 Monaten, ist das Pum-
penschmieröl zu wechseln. Hierzu nur Markenschmieröle SAE 90 verwenden. Zum Ölwech-
sel muß die an der Rückseite der Pumpe vorhandene Ölablaßschraube herausgeschraubt
und und das Öl abgelassen werden. Anschließend Ölablaßschraube wieder einschrauben
und neues Öl am Öleinfüllstutzen bis zur oberen Markierung des Ölmeßstabes einfüllen.
Abgelassenes Öl vorschriftsmäßig entsorgen. Zwischen den Ölwechseln prüfen, ob sich der
Ölstand innerhalb der Markierungen des Ölmeßstabes befindet; falls notwendig, Öl nach-
füllen.
6.2

Entkalkung

Wird kein weiches oder enthärtetes Wasser verwendet, bilden sich Kalkrückstände in der
Heizschlange. In Abhängigkeit von der örtlichen Wasserhärte muss die Heizschlange in re-
gelmäßigen Betriebszeitabständen entkalkt werden, damit die Maschine vor Schäden ge-
schützt wird. Mit dem Entkalken soll nicht so lange gewartet werden, bis sich ein zu hoher
Druck bildet, das Sicherheitsventil anspricht oder der Motorschutzschalter die Maschine ab-
schaltet.Die Entkalkung ist folgendermaßen vorzunehmen:
EIN-AUS - Schalter auf „0" stellen. Verschraubung des Saugschlauches am Wassereinlauf-
behälter abschrauben und mit dem Entkalkungsschlauch (Schlauch 1/2" mit einerseits Fil-
terkorb und andererseits gerader Schlauchtülle R 3/4" Außengewinde) verbinden und nach
außen führen. Drehknopf des Dosierventils auf „0" stellen, Thermostat-Drehknopf bis zum
Anschlag zurückstellen.
In einen Behälter sind 16 Liter heißes Wasser - 50° C - einzufüllen und 2 Liter Entkalker SP
hinzuzufügen.
14

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Fh 918 dmpFh 1021 dmpFh 1024 dmpFh 1415 dmp

Table of Contents