Frank FOM 918 MSE-Z Operating Instructions Manual

Wall module with oil burner
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Langlebig
Robust
HOCHDRUCKREINIGER
HIGH PRESSURE CLEANER
BETRIEBSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTIONS
Wartungsfreundlich
Wandmodul mit
Ölbrenner
Wall Module with oil
burner
FOM 918 MSE-Z
FOM 1024 MSE-Z
FOM 1415 MSE-Z
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicher-
heitshinweise lesen und beachten!
Read the instruction sheet and the safety instructions
before putting into operation and observe them!
FRANK
®
f r a n k - h d r. d e

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Frank FOM 918 MSE-Z

  • Page 1 - h d r. d e Wandmodul mit Ölbrenner Wall Module with oil burner FOM 918 MSE-Z FOM 1024 MSE-Z FOM 1415 MSE-Z Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicher- heitshinweise lesen und beachten! Read the instruction sheet and the safety instructions...
  • Page 2 Unfallverhütung Hochdruckstrahl nicht auf Personen, stromführende elektrische Teile und die Maschine selbst richten Operating safety Do not direct high pressure jet at persons, eletrical components or the machine itself...
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Seite Verwendungszweck ....................5 Technische Daten ....................5 Beschreibung ......................6 Aufbau........................6 Funktion ........................7 Ölzerstäubungsbrenner ..................10 Aufstellung ......................12 Standort .........................12 Montagemaße ......................13 Anschließen der Maschine..................14 Betriebsmittel .......................16 Brennstoff .......................16 5.2 Reinigungs-/Pflegemittel ..................16 Anleitungen für den Betrieb ................17 Düsen und Rückstoßkräfte ...................17 Arbeitsdrücke und Spritzmengen ................18 Betriebstemperaturen ....................18 Bedienung des Sicherheitsstrahlrohres ..............18 Zeitabschaltautomatik ....................18...
  • Page 4 Wartung .......................23 11.1 Hochdruckpumpe ....................23 11.2 Entkalkung ......................23 11.3 Reinigen der Heizschlange ..................24 11.4 Ölzerstäubungsbrenner ..................24 11.5 Wasserfilter, Zusatzmittelfilter ................25 Störung, Ursache, Behebung ................26 Prüfungen ......................28 Unfallverhütung ....................29 Sicherheit, Qualität ....................29 Anhang 1, Anleitung für die Heizschlangenreinigung ........30 Anhang 2, Ölbrennerdaten Typ LB 03 ..............31 Anhang 3, Ölbrennerdaten Typ LB 03-H ............32 EG-Konformitätserklärung .................33 Die mit den Sicherheitskennzeichen...
  • Page 5: Verwendungszweck

    Verwendungszweck Das FRANK-Heißwasser-Wandmodul wird zum Reinigen, Entfetten, Phosphatieren, Konservieren und Desinfizieren von Fahrzeugen, Maschinen, Maschinenteilen, Behältern usw. eingesetzt. Technische Daten FOM 918 MSE-Z FOM 1024 MSE-Z FOM 1415 MSE-Z Hochdruckstufe HD Volumenstrom 14,5 l/min 17,0 l/min 23,0 l/min Betriebsdruck max. 180 bar 240 bar 150 bar Betriebstemperatur 80 °C...
  • Page 6: Beschreibung

    Beschreibung Aufbau Das FRANK-Heisswasser-Wandmodul ist eine stationäre, ölbeheizte Maschine. Die Maschine besteht aus einer Grundplatte mit Wandkonsolen, Wassererhitzer mit Ölzerstäubungsbrenner, Hochdruckpumpe mit Elektromotor, Wassereinlaufbehälter sowie einem separaten Hauptschaltschrank. Auf der Pumpen-Hochdruckseite ist das Wandmodul mit glyzeringedämpftem Manometer, Überström-Sicherheitsventil, Strömungswächter, Sicherheitsventil, Druckschalter und Druckspeicher ausgestattet.
  • Page 7: Funktion

    Funktion 3.2.1 Funktionsschema...
  • Page 8 3.2.2 Wasser- und Reinigungs-/Pflegemittelsystem Das aus dem Leitungsnetz zulaufende Wasser strömt über das Schwimmerventil in den Wassereinlaufbehälter. Anschließend wird das Wasser von der Hochdruckpumpe durch den Wassererhitzer gefördert und unter Druck der Spritzeinrichtung zugeführt. Über zwei Magnetventil kann wahlweise Reinigungs-/Pflegemittel A oder B mittels Dosierventil dem Wasser beigemischt werden. Hierzu werden die Zusatzmittel- Ansaugschläuche in die zugehörigen gefüllten Behälter geführt.
  • Page 9 3.2.7 Rückschlagventil Das Rückschlagventil im Gehäuse des Überström-Sicherheitsventils verhindert das Rückströmen von heißem Wasser aus der Heizschlange. 3.2.8 Sicherheitsventil Das Sicherheitsventil schützt die Maschine vor unzulässig hohem Druck. Es öffnet bei Erreichen des Ansprechdruckes und leitet die Flüssigkeit gefahrlos ins Freie ab. Das Sicherheitsventil ist werksseitig auf den erforderlichen Ansprechdruck eingestellt.
  • Page 10: Ölzerstäubungsbrenner

    3.2.12.2 Motorschutz Der Motor wird durch einen Überstromauslöser vor Überlastung geschützt. Bei Überlastung schaltet der Auslöser den Motor ab und bei Abkühlung selbstständig wieder ein. Bei wiederholtem Abschalten des Motors durch den Überstromauslöser Störungsursache beseitigen. 3.2.12.3 VARIO STOP - Steuerung Eine elektronische Steuerung bewirkt eine Abschaltverzögerung –...
  • Page 11 Funktionsablauf: Bei der Wahl des Programms „HEISS“ werden unabhängig vom Ölfeuerungsautomaten Brennergebläse, Heizölpumpe, Zündung und Ölvorwärmer eingeschaltet. Gleichzeitig beginnt der Zeitablauf eines Zeitgliedes mit Einschaltverzögerung. Nach dem Zeitablauf von ca. 4 Sekunden wird, sofern der Regelthermostat Temperatur anfordert, der Ölfeuerungsautomat eingeschaltet. Dieser öffnet 6 Sekunden verzögert das Heizölmagnetventil, und das zerstäubte Heizöl wird durch den bereits vorhandenen Zündfunken gezündet.
  • Page 12: Aufstellung

    3.3.8 Brennerdüse Verschmutztes Heizöl kann die Düse verstopfen, eine Brennerstörung und unzulässige Emissionswerte verursachen, so dass die Düse mit Düsenfilter gereinigt oder ausgetauscht werden muss. Falls ein Austausch der Düse notwendig ist, darf nur der für die betreffende Maschine vorgeschriebene Typ verwendet werden. 3.3.9 Heizölvorwärmer Der Heizölvorwärmer ist Bestandteil des Düsenstockes. Bei defektem Heizölvorwärmer Kabel im Sockel des Ölfeuerungsautomaten lösen und Vorwärmer austauschen.
  • Page 13: Montagemaße

    Lichte Raumhöhe mindestens 2 m; für Wandmodule jedoch erforderliche lichte • Raumhöhe mindestens 2,5 m Mindest- Zuluftquerschnitt 410 cm² • Alle Kriterien müssen mit dem zuständigen Schornsteinfegermeister abgestimmt werden. Montagemaße...
  • Page 14: Anschließen Der Maschine

    Länge der Saugleitung von mehr als 15 m erforderlich, muss der Brenner an eine Heizölversorgungsanlage angeschlossen werden. Für die Installation einer solchen Anlage sind die speziellen Richtlinien für die FRANK-Ölversorgungsanlage zu beachten. Der Ölzerstäubungsbrenner kann an eine vorhandene, vorschriftsmäßig installierte, auf ein Zweistrangsystem mit Vor- und Rücklauf abgestimmte Heizölversorgungsanlage...
  • Page 15 Für die Verbindung Maschine – Schornstein sind Verbindungsstücke aus Stahl nach DIN 18160, Teil 2 bzw. DIN 1298 einzusetzen. Für den direkten Anschluss des Maschinen-Abgasstutzens an die Verbindungsstücke ist der Übergangsstutzen oval/rund aus dem FRANK-Zubehörprogramm zu verwenden 4.3.5 Fernverrohrung Die Fernverrohrung ist von einem sachkundigen Installateur auszuführen. Es sind ausschließlich Bauteile aus dem FRANK-Fernverrohrungs-Programm zu...
  • Page 16: Betriebsmittel

    Brennstoff Heizöl EL DIN 51603 Heizwert Hu = 11,86 kWh/kg (10.200 kcal/kg) 5.2 Reinigungs-Pflegemittel Es dürfen nur nachstehend aufgeführte FRANK-Reinigungs-/Pflegemittel und ggfs. weitere vom Hersteller zugelassene Zusatzmittel verwendet werden, da nur für diese Zusatzmittel die Materialverträglichkeit garantiert wird. FRANK-Reinigungs-/Pflegemittel FRANKOCLEAN NER 0800 FRANKOCLEAN FZG 1170 Die Reinigungs-/Pflegemittel-Anwendungsvorschriften sind zu beachten. Falls...
  • Page 17: Anleitungen Für Den Betrieb

    Anleitung für den Betrieb Düsen und Rückstoßkräfte Die zugelassene Düse ist auf den maximalen Wasserdurchsatz, den Arbeitsdruck sowie auf den direkten Anschluss einer Hochdruckschlauchleitung DN 8 x 10 m abgestimmt. Die jeweilige Düsengröße ist aus nachstehender Tabelle zu entnehmen. Für Fernverrohrungen und/oder längere Schlauchleitungen sind größere Düsen einzusetzen.
  • Page 18: Arbeitsdrücke Und Spritzmengen

    Arbeitsdrücke und Spritzmengen Druck-/Mengenumschaltung Gewünschte Betriebsstufe bei abgeschalteter und druckloser Maschine am Handgriff des Überström-Sicherheitsventiles einstellen. Heißwasser-Hochdruckstufe Handgriff bis zum Anschlag nach (HD-Stufe) rechts drehen Handgriff bis zum Anschlag nach Dampfstufe (D-Stufe) links drehen Betriebsstufe Arbeitsdruck bar Spritzmenge l/min. FOM 918 14,5 FOM 1024 17,0...
  • Page 19: Programmwahl

    Schließen der Spritzpistole der Zeitablauf wieder bei Null beginnt. Nach Ablauf der an einem Zeitrelais einstellbaren Zeit erlischt der betriebsbereite Zustand. Für die Wiederinbetriebnahme ist die Maschine durch Betätigen des START-Tasters am Steuerkasten des Waschplatzes einzuschalten. Werksseitig ist die Zeit der Abschaltautomatik auf ca. 1 Minute eingestellt. Soll die Zeit für den betriebsbereiten Zustand der Maschine geändert werden, ist die Neueinstellung durch einen Sachkundigen am Zeitrelais K 11 im Hauptschaltschrank vorzunehmen.
  • Page 20: Versprühen Von Reinigungs-/Pflegemitteln

    6.7 Versprühen von Reinigungs-/Pflegemitteln Dosierventil auf gewünschte Dosierstellung einstellen. Endkonzentration des Reinigungs-/ Pflegemittels im Wasserstrahl nach folgender Tabelle: Ansatzkonzentration 1 : 10 (1 Liter Reinigungs-/Pflegemittel, 10 Liter Wasser) Hochdruckstufe HD Dosierventilstellung FOM 918 FOM 1024 FOM 1415 0,21 0,34 0,04 0,10 0,38 0,10 0,16 0,42 0,17 0,21 0,46 0,20 0,26 0,50 0,25 0,27 0,53 0,30 0,31 0,54 0,33 0,34...
  • Page 21: Werkseinstellung

    Werkseinstellung Die Maschine ist werksseitig auf die unter 2. genannten technischen Daten eingestellt und geprüft. Die Werkseinstellung bzw. –prüfung wurde unter folgenden Bedingungen vorgenommen. Raumtemperatur (Lufttemperatur): 18° C Mittlerer Luftdruck: 986 mbar (740 Torr) Heizöl EL DIN 51603 Heizwert H = 11,86 kWh/kg ( 10.200 kcal/kg) Betrieb...
  • Page 22: Außerbetriebnahme

    Gewährleistungsansprüche können nur bei Vorlage des komplett ausgefüllten Inbetriebnahme-Protokolls anerkannt werden. 8.2.2 Einschalten, Bedienung Haupt- und Gefahrenschalter im Hauptschaltschrank auf 1 stellen. Arbeitsdruck, Spritzmenge wählen, siehe Abschnitt 6.2. Betriebstemperatur am Regelthermostat einstellen, siehe Abschnitt 6.3. Reinigungs-/Pflegemittel-Dosierung einstellen, siehe Abschnitt 6.7. Maschine durch Betätigen des START-Tasters am Steuerkasten des Waschplatzes einschalten.
  • Page 23: Wartung

    ½“ mit einerseits Filterkorb und andererseits gerader Schlauchtülle R ¾“ Außengewinde) verbinden und nach außen führen. Zusatzmitteldosierventile schließen. In einen Behälter werden 16 Liter heißes Wasser – 50° C – eingefüllt und 2 Liter FRANK- Entkalker hinzugefügt. Das Entkalkungsmittel wirkt ätzend! Schutzkleidung tragen! Hautbenetzungen sofort mit Wasser abspülen!
  • Page 24: Reinigen Der Heizschlange

    entsorgen. Der Entkalkungsvorgang ist beendet. Maschine wieder in betriebsbereiten Zustand bringen. Spritzdüse reinigen und einschrauben. 11.3 Reinigen der Heizschlange Der Brenner ist werksseitig so eingestellt, dass ein Verschmutzen der Heizschlange normalerweise nicht auftritt. Trotzdem kann die Heischlange durch besondere Umstände verschmutzen, so dass es notwendig ist, den Zustand der Heizschlange regelmäßig im Zeitabstand von 6 Monaten zu kontrollieren.
  • Page 25: Wasserfilter, Zusatzmittelfilter

    11.4.2 Flammenüberwachung Die Fotozelle ist regelmäßig auf Verschmutzung zu kontrollieren und – falls erforderlich – zu reinigen. 11.4.3 Brennerdüse Bei Störungen Brennerdüse auf Verschmutzung kontrollieren, falls erforderlich reinigen. Nach Lösen der beiden Innensechskantschrauben und einer kurzen Drehbewegung des Brenners im Steck-Dreh-Verschluss Brenner aus Brennerplatte herausziehen. Beide Innensechskantschrauben so weit herausdrehen, bis das Flammrohr aus dem Brennergehäuse herausgenommen werden kann.
  • Page 26: Störung, Ursache, Behebung

    12. Störung, Ursache, Behebung Störung mögliche Ursache Behebung Störung der elektrischen Von einem Elektrofachmann: Stromzuführung; Sicherungen der Unterspannung örtlichen Installation und Steuerungssicherungen im Elektrokasten der Maschine Maschine läuft nicht überprüfen ggf. austauschen oder schaltet während lassen; Anschlusskabel, des Betriebes ab Wandsteckdose und Spannung überprüfen lassen Pumpendruck zu hoch, Motor...
  • Page 27 Störung mögliche Ursache Behebung Zusatzmittelfilter am Filter reinigen Saugschlauch verstopft Dosierventil verstopft Dosierventil reinigen Kein Zusatzmittelfluss Zusatzmittelbehälter leer Zusatzmittel nachfüllen oder oder Filter am Saugschlauch Filter tiefer eintauchen nicht unterhalb des Flüssigkeitsspiegels Wassermangel Für ausreichenden Wasserzufluss sorgen Heizölmangel Heizöl nachfüllen Strömungswächter schaltet Strömungswächter von einem nicht Sachkundigen überprüfen, ggf.
  • Page 28: Prüfungen

    Störung mögliche Ursache Behebung Heizölvorwärmer defekt Heizölvorwärmer von einem Sachkundigen austauschen lassen Heizöl-Magnetventil öffnet nicht Magnetventil von einem Sachkundigen überprüfen, falls erforderlich austauschen lassen Brenner zündet Regelthermostat schaltet nicht Thermostat von einem nicht oder zündet Sachkundigem überprüfen, falls nicht störungsfrei, erforderlich austauschen lassen Brenner rußt, Lufteinstellung nicht korrekt...
  • Page 29: Unfallverhütung

    14. Unfallverhütung Die Maschine ist so ausgeführt, dass bei bestimmungsgemäßem Einsatz und richtiger Bedienung Unfälle ausgeschlossen sind. Die Bedienungsperson ist auf die Verletzungsgefahr durch heiße Bauteile und den heißen und scharfen Strahl hinzuweisen. Die Unfallverhütungsvorschrift „Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern“ (VBG87) ist einzuhalten. Für eine betriebssichere und arbeitssichere Bedienung des Hochdruckreinigers ist die Betriebsanleitung der Bedienungsperson auszuhändigen.
  • Page 30 Anleitung für die Heizschlangenreinigung der beheizten Wandmodule FOM/FGM Artikel-Nr. 2-08.62.10.000 Eine wichtige Voraussetzung für die Heizschlangenreinigung ist, dass ausreicherder Platz für den Ausbau der Heizschlange zur Verfügung steht: Mindestens 1 m Freiraum auf der rechten Seite des Wandmoduls. • Die Heizschlangenreinigung ist wie folgt vorzubereiten und durchzuführen: Die rechte Verkleidungstür ist zusammen mit der rechten Verkleidungsseitenwand •...
  • Page 33: Eg-Konformitätserklärung

    EN 292 EN 61000 – 6 – 3 : 2001 + A11 : 2004 EN 61000 – 6 – 2 : 2005 IEC 335-2 Maschinentyp FOM 918 MSE-Z FOM 1024 MSE-Z FOM 1415 MSE-Z Frank GmbH Zur Dornheck 15 - 17 D-35764 Sinn-Fleisbach ........................
  • Page 34 The machine may not be operated in fire and explosion hazard areas. Use by children and untrained persons is not admissible. The machine may not be used when other persons are in the working area. The electric supply connection is to be made by a qualified electrician and must comply with IEC 64. If extension cords are used, the plug and the socket must be of watertight construction. The quality of the cord and the cross-section of the conductor must accord to the instructions and comply with the electrical performance of the machine.
  • Page 35 Table of Content Page Application ......................3 Technical data .......................3 Description ......................4 Construction ......................4 Function ........................5 Oil atomizing burner ....................5 Installation ......................7 Location ........................7 Assembly dimensions ....................7 Connecting the machine ..................7 Cleaning and preserving agents ................7 Brennstoff .........................7 5.2 Reinigungs-/Pflegemittel ..................8 Operating instructions ..................14 Nozzles and recoil ....................14 6.2...
  • Page 36 Maintenance ..................38 11.1 High pressure pump ....................38 11.2 Deliming .........................38 11.3 Cleaning the heating coil..................38 11.4 Filter ........................38 11.5 Oil atomizing burner ....................38 Trouble, causes and troubleshooting ..............40 Checking ......................40 Prevention of accidents ..................41 Safety instructions....................41 . Appendix 1, Instructions for cleaning the heating coil .........42 .
  • Page 37: Application

    Application The wall-mounted FRANK hot water high pressure cleaner module is used for the cleaning, degreasing, phosphatising, preservind and desinfection of vehicles, machines, machine components, containers, etc. Technical data Machine type FOM 918 MSE-Z FOM 1024 MSE-Z FOM 1415 MSE-Z...
  • Page 38: Description

    Description Construction The wall-mounted FRANK hot water high-pressure module is a stationary, fuel oil-heated machine. The machine consists of an enamelled chassis with wall consoles, water-heater with oil burner, high-pressure pump with electric motor, water inlet tank and a separate master control cabinet.
  • Page 39: Function

    Function 3.2.1 Functional diagram...
  • Page 40 3.2.2 Water and cleansing agent system The incoming water from the mains flows past the float valve into the water inlet tank. The high-pressure pump collects the water and conveys it under pressure to the safety spray lance. Cleaning agent A or B can be added to the water through dosing valves. For this purpose, the suctin tubes for the cleaning agents are placed in the tanks filled with cleaning agents. The solenoid valves in the cleaning agent suction hoses shut off or open the intake of cleaning agents in accordance with the programme selected on the ccontrol cabinet.
  • Page 41 3.2.7 Non-return valve The non-return valve in the housing of the overflow safety valve prevents return-flow of hot water from the heating coil. 3.2.8 Safety valve The safety valve protects the machine from excessively high presure. When the set pressure is reache, it opens, safely releasing the fluid from the system. The safety valve iss et to the required pressure level at the factory. The setting screw is checked and paint- sealed.
  • Page 42: Oil Atomizing Burner

    3.2.12.2 Motor protection The motor is protected against overloading by an overload release device. In the event of overloading the release device switches off the motor and restarts it again automatically after it has cooled down. If the motor is repeatedly switched off by the release device, the cause of the fault is to be eleminiated.
  • Page 43 Function When choosing the programme „HOT“, independent of the oil firing device, the burner fan, fuel oil pump, ignition and oil pre-heater arew switched on. Simutaneously the period of a time element with switch-on delay time After a period of approx. 4 seconds the oil firing controller is switched on, in case the regulating thermostat requires temperature. Theo il firing controller opens immediately the fuel solenoid valve and the atomized fuel oil is ignited by the ignition spark already existing. A flame is built, which is controlled by a photo cell.
  • Page 44: Installation

    3.3.8 Burner nozzle Contaminated fuel oil can block up the nozzle, can cause burning disturbances and inadmissible emission values so that the nozzle has to be cleaned by means of a nozzle filter or must be exchanged, In case exchange of a nozzle is necessary, only the type in regulation to this machine may be used. 3.3.9 Fuel preheater The fuel preheater i spart of the blast connection.
  • Page 45: Assembly Dimensions

    Examples according to the Firing regulation fort he land of the Federal Republic of Germany Hessen. Volume minimum 8 m³ • Clear height minimum 2 m, for wall modules the clear height must be minimum 2,5 m • Minimum air inlet cross section 410 cm² •...
  • Page 46: Connecting The Machine

    In case a suction height of more than 2 m and/or a length of the suction pipe of more than 15 m are required, the burner must be connected to a fuel oil supply plant. For the installation of such a plant, the spezial guidelines fort he FRANK fuel oil supply plants have to be kept to.
  • Page 47 4.3.5 Long-distance piping The long-distance piping is to be carried out by a skilled fitter for oil and water systems. Only components of the FRANK long-distance piping range are to be used as the thermal and chemical constancy can be guaranteed for these parts only. For the installation and maintenance of the long-distance piping special structions have to be followed.
  • Page 48: Cleaning And Preserving Agents

    Heizwert Hu = 11,86 kWh/kg (10.200 kcal/kg) Cleaning and preserving agents Only the following FRANK cleaning and preservation agents and possibly certain other additional agents authorized by themanufacturer may be used, since material compatibility can be guaranteed fort he agents only...
  • Page 49: Operating Instructions

    Operating instructions Nozzles and recoil The approved nozzle is adapted to the maximum flow rate, the admissible pump pressure and to the direct connection of a high-pressure hose pipe DN 8 x 10 m. The appropriate nozzle size is to be taken from the table below. For long-distance pipings and/or longer hose pipes larger nozzles are to be used. The nozzle size is to be chosen and laid down in such a manner that the working pressure of the high-pressure stage (HD), indicated in section 2, is not exceeded.
  • Page 50: Operating Pressures And Spray Flow Rates

    6.2 Operating pressures and spray flow rates Infinite pressure/flow rate regulation Set the desired operating stage on the handwheel of the overflow safety valve only when the machine is switched off and depressurized. Hot water high-pressure stage Turn handwheel to the rechts drehen (HD stage) right until the limit is reached Turn handwheel to the left until the Steam stage (D stage) limit is reached.
  • Page 51: Selection Of The Cleaning Programme

    6.6 Selection of the cleaning programme ... to be done on the control box of the washing bay Start button, programme „COLD“ Button for programme „HOT“ Button for cleaning agent A or B for programm „COLD“ or „HOT“ STOP button for deleting the programme. The button must be acuated in order to change the programme from HOT to COLD or from operation with detergent to operation without detergent.
  • Page 52: Spraying With Cleaning Agents/Preserving Agents

    Spraying with cleaning agents/Preserving agents Set dosing valve to the desired dosing position. Final concentration of the cleaning and preserving agent in the water jet according to the following table: Formulation concentration 1 : 10 (1 part cleaning agent, 10 parts water) Percentage of final concentration of cleaning agent in the water jet High pressure stage HD Dosing valve position...
  • Page 53: Preparations For Commissioning

    Werkseinstellung Die Maschine ist werksseitig auf die unter 2. genannten technischen Daten eingestellt und geprüft. Die Werkseinstellung bzw. –prüfung wurde unter folgenden Bedingungen vorgenommen. Raumtemperatur (Lufttemperatur): 18° C Mittlerer Luftdruck: 986 mbar (740 Torr) Heizöl EL DIN 51603 Heizwert H = 11,86 kWh/kg ( 10.200 kcal/kg) Operation...
  • Page 54 8.2.2 Starting and operation Set main and emergency switch in main switch cabinet to „1!. Select operating pressure and spray volume, see item 6.2. Set operating temperature on the thermostat, see item 6.3. Set dosage of cleaning and prservation/agent, see item 6.7. Start machine by actuating the START button located on the control box athe the washing bay.
  • Page 55: Maintenance

    11. Maintenance Maintenance and repair works may only be done by qualified personnel. Set main and emergency switch to „0“ and protect against switching on. Keep off hot parts – danger of burning. Maintenance and repair works may only be carried out by qualified staff. 11.1 High pressure pump Change the pumplubrication oil at intervals of approx. 200 operating hours, but at the latest, after 3 months of operation.
  • Page 56: Cleaning The Heating Coil

    11.3 Cleaning the heating coil In our works the burner has been adjusted in that way that with normal operation a contamination of the heating coil is not probable. However, under special circumstances a contamination is possible. Therefore a regular check of the heating coil condition is rquired every 6 months.
  • Page 57 A T T E N T I O N ! The burner nozzle is adapted to the heat capacity and the operating conditions of the machine. In case an exchange of the nozzle is required, use only nozzles in accordance with the machine concerned.
  • Page 58: Trouble, Causes And Troubleshooting

    12. Troubles, causes and troubleshooting Trouble Possible cause What to do about it No current; low voltage Have an expert: Check the fuse of local installation and control fuses in Machine is not running the circuit box of the machine, or switches off during replace if necessary;...
  • Page 59 Trouble Possible cause What to do about it Lack of water Provide sufficient water supply Lack of fuel oi Refill fuel oil Flow switch fails to switch Have the flow switch checked by an expert, replace it, if necessary Thermostat wrongly adjusted Switch on and check Burner fails to start temperature or cuts off during Thermostat defective...
  • Page 60: Checking

    13. Checking The machine must be checked by an expert in accordance with the „guidelines for Liquid Spray Applances“ if necessary, but at least every 12 months in order to guarantee a safe operation. The results of these tests must be recorded in writing.In case of defects –...
  • Page 61: Appendix 1, Instructions For Cleaning The Heating Coil

    Instructions for cleaning the heating coil of the heated wall module FOM/FGM Artikel-Nr. 2-08.62.10.000 Sufficient space must be provided for demounting the heating coil: Minimum 1 m free space on the right side of the heating coil. The cleaning of the heating coil must be prepared and carried out as follows: Minimum 1 m free space on the right side of the heating coil. •...
  • Page 64 EN 292 EN 61000 – 6 – 3 : 2001 + A11 : 2004 EN 61000 – 6 – 2 : 2005 IEC 335-2 Machine type FOM 918 MSE-Z FOM 1024 MSE-Z FOM 1415 MSE-Z Frank GmbH Bochumer Str. 15 D-57234 Wilnsdorf ........................
  • Page 68 FRANK ® www.frank-hdr.de FRANK GmbH Bochumer Str. 15 Fon +49(0)2739-47993.0 info@frank-hdr.de Hochdruckreiniger 57234 Wilnsdorf...

This manual is also suitable for:

Fom 1024 mse-zFom 1415 mse-z

Table of Contents