Akku Entnehmen; Montage - Fein AKP18-600AS Series Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
1 609 92A 7RW • 12.1.23 • T

Akku entnehmen

Zur Entnahme des Akkus drücken Sie die Akku-
Entriegelungstaste und ziehen den Akku heraus.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Der Akku verfügt über 2 Verriegelungsstufen, die
verhindern sollen, dass der Akku beim unbeab-
sichtigten Drücken der Akku-Entriegelungstas-
te herausfällt. Solange der Akku im Elektrowerk-
zeug eingesetzt ist, wird er durch eine Feder in
Position gehalten.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige
zeigen den Ladezustand des Akkus an. Aus Si-
cherheitsgründen ist die Abfrage des Ladezu-
stands nur bei Stillstand des Elektrowerkzeuges
möglich.
Drücken Sie die Taste für die Ladezustandsanzei-
ge
oder
, um den Ladezustand anzuzeigen.
Dies ist auch bei abgenommenem Akku möglich.
Leuchtet nach dem Drücken der Taste für die La-
dezustandsanzeige keine LED, ist der Akku defekt
und muss ausgetauscht werden.
Akku-Typ GBA 18V...
LED
Dauerlicht 3 × grün
Dauerlicht 2 × grün
Dauerlicht 1 × grün
Blinklicht 1 × grün
Akku-Typ ProCORE18V...
LED
Dauerlicht 5 × grün
Dauerlicht 4 × grün
Dauerlicht 3 × grün
Dauerlicht 2 × grün
Dauerlicht 1 × grün
Blinklicht 1 × grün
Hinweise für den optimalen Umgang mit
dem Akku
Deutsch
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und
Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich
von –20 °C bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im
Sommer nicht im Auto liegen.
Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze
des Akkus mit einem weichen, sauberen und tro-
ckenen Pinsel.
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Kapazität
60–100 %
30–60 %
5–30 %
0–5 %
Deutsch
Kapazität
80–100 %
60–80 %
40–60 %
20–40 %
5–20 %
0–5 %
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist
und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Montage

Deutsch
Schlauchbeutel einsetzen
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
u
werkzeug den Akku heraus.
Wenn Sie den Beutel- und Kartuschenhalter
u
in die Kartuschenpresse einschrauben, ach-
ten Sie darauf, dass der Beutel- und Kartu-
schenhalter wirklich in das Gewinde ge-
dreht wird. Halten Sie mit der zweiten Hand
die Verbindungskappe fest, wenn Sie den Beu-
tel- und Kartuschenhalter einschrauben!
Die Kartuschenpresse wird standardmäßig für
den Betrieb mit Schlauchbeuteln ausgeliefert. In
diesem Fall ist bei erstmaliger Verwendung kein
Umbau notwendig.
Wenn Sie die Kartuschenpresse das erste Mal ver-
wenden oder zuvor ein Schlauchbeutel verwendet
wurde, stellen Sie sicher, dass die Kunststoff-
Auspressscheibe (4) und die Metall-
Auspressscheibe (5) montiert sind. Gehen Sie fol-
gendermaßen vor:
– Schrauben Sie die Verschlusskappe (1) vom
Beutel- und Kartuschenhalter (2) ab.
– Entriegeln Sie die Zahnstange (7) mit der
Zahnstangenentriegelung (12) und ziehen Sie
die Zahnstange nach hinten.
– Schneiden Sie den Schlauchbeutel an der Vor-
derseite auf und schieben Sie den Schlauch-
beutel in den Beutel- und Kartuschenhalter.
– Setzen Sie eine passende Spritzdüse vor den
Schlauchbeutel und verschließen Sie den Beu-
tel- und Kartuschenhalter (2) mit der
Verschlusskappe (1).
– Schieben Sie vorsichtig die entriegelte Zahn-
stange nach vorn, bis die Kunststoff-
Auspressscheibe (4) den Schlauchbeutel be-
rührt.
– Schneiden Sie gegebenenfalls die Spritzdüse
zu, damit sie Ihren Erfordernissen am besten
entspricht.
Wenn die Kartuschenpresse zuvor mit einer Kartu-
sche verwendet wurde, gehen Sie folgendermaßen
vor (siehe Bild A):
– Entriegeln Sie die Zahnstange (7) mit der
Zahnstangenentriegelung (12) und ziehen Sie
die Zahnstange nach hinten.
– Schrauben Sie den Beutel- und
Kartuschenhalter (2) von der Kartuschenpresse
ab.
– Nehmen Sie den Aluminium-
Auspressstempel (6) ab, drehen Sie ihn um
de
 9
Deutsch

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents