Download Print this page

Betriebsweise - AERMEC Omnia HL 11 N Use And Installation Manual

Fan coil for universal installation with electronic thermostat
Hide thumbs Also See for Omnia HL 11 N:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21

BETRIEBSWEISE

Der Gebläsekonvektor OMNIA HL_N
ist ein Konzentrat aus erstklassigen
technologischen und funktionellen
Eigenschaften, wodurch er sich für
die Klimatisierung eines jeden Raums
bestens eignet.
Die OMNIA Gebläsekonvektoren sind für
den Betrieb in Innenräumen konzipiert.
Die Abgabe klimatisierter Luft erfolgt
unmittelbar und wird im gesamten Raum
verteilt. OMNIA HL_N gibt bei Einbau in
einer Heizanlage mit Heizkessel oder
Wärmepumpe Wärme ab, kann aber in
den Sommermonaten auch als Klimagerät
verwendet werden, sofern die Heizanlage
mit einem Kaltwassersatz ausgestattet ist.
Die Qualität der aufbereiteten Luft wird durch
einen Filter gewährleistet, der Schwebstoffe
zurückhält. Bei ausgeschaltetem Gebläsekon-
vektor verhindert die geschlossene Lamelle,
dass Staub und Fremdkörper in den Raum
gelangen können.
Funktionsbeschreibung der Gebläsekonvektoren HL_N
• Anlagentypen
Die Gebläsekonvektoren der Serie OMNIA
HL_N oder für 2-Leiter-Systeme geplant
und konfiguriert:
- ohne Ventil;
- mit 2-Weg-Ventil oder dem Ventil nach-
geschaltetem Wassertemperaturfühler;
- mit 3-Weg-Ventil und dem Ventil nach-
geschaltetem Wassertemperaturfühler;
• Betrieb im TTL-Netz
Das Omnia "Mastergerät" ist mit einer
Elektronikkarte mit Mikroprozessor
ausgestattet, der ein Netz von 5 wei-
teren Gebläsekonvektoren bei einer
maximalen Netzlänge von 30 Metern
steuern k ann. Die Einstellungen
( S o l l w e r t ) a n d e r B e d i e n t a f e l
a m
H a u p t g e b l ä s e k o n v e k t o r
(Master) werden von den anderen
Gebläsekonvektoren (Slaves) übernom-
men, die selbstständig arbeiten.
Der Gebläsekonvektor Omnia HL mit
Slave -Funktion muss mit der als
Zubehör erhältlichen Elektronikkarte
m i t
V M F - E 0
o d e r
Mikroprozessor ausgestattet sein.
A l l e
G e b l ä s e k o n v e k t o r e n
T T L - N e t z
m ü s s e n
d e n s e l b e n
Konfigurationstyp aufweisen. Beispiel:
alle in Standardausführung, alle mit
Raumluftreiniger (Plasmacluster und/
oder keimtötenden Lampen) oder alle
mit zusätzlichem Wärmetauscher (elek-
trisch oder mit Wasser betrieben).
Die Slave-Gebläsekonvektoren funk-
tionieren mit den vom M aster-
Gebläsekonvektor vorgegebenen
Einstellungen. Die in jedem einzel-
nen Slave -Gebläsekonvektor ein-
gebaute Elektronikkar te sorgt, je
nach den vom Netz übernomme -
nen Einstellungen und den von den
Raumtemperaturfühlern gemessenen
Raumbedingungen, unabhängig von
den anderen Gebläsekonvektoren für
das Ein- und Ausschalten der Lüftung,
damit im Raum das vom Benutzer
Durch die Möglichkeit, die Wanne und
die Ventilatorschaufeln abzunehmen
(nur durch Fachpersonal ausführbar),
ist auch eine sorgfältige Reinigung
der Innenteile möglich, was für die
Installation in stark besuchten Räumen
bzw. bei hohen Hygieneanforderungen
eine grundlegende Bedingung ist.
Durch den extrem geräuscharmen
Betrieb der neuen Radialventilatoren, ist
bei normaler Drehzahl kaum zu hören,
wann sich der OMNIA HL_N einschal-
tet. Die Benutzung der elektronischen
Bedientafel vermeidet den stören-
den Lärm, der für die mechanischen
Thermostate üblich ist.
Die Bedientafel ist durch eine Klappe am
Kopfteil geschützt.
OMNIA HL_N ist mit einer für den
Benutzer sehr einfach bedienbaren
und leicht verständlichen Bedientafel
mit Mikroprozessor ausgestattet und
besitzt nur zwei Griffe, einen um die
Temperatur zu erhöhen oder abzu-
gewünschte Raumklima entsteht.
• Kühlbetrieb
D e r Kü h l b e t r i e b e r fo rd e r t e i n e n
Wa s s e r k re i s l a u f, d e r m i t e i n e m
Kaltwassersatz ausgestattet ist.
• Heizbetrieb
Der Heizbetrieb erfordert einen mit
H e i z k e s s e l , Wä r m e p u m p e o d e r
Solaranlage ausgestatteten Wasserkreis.
• Change Over
(Jahreszeitenwechsel)
Betriebsart (Heizbetrieb/Kühlbetrieb),
wenn die Betriebsart zulässig ist
( W a s s e r t e m p e r a t u r f ü h l e r u n d
Einstellungen).
- Normaler Einstellbereich: Heizbetrieb
bei 39°C; Kühlbetrieb 17°C.
- Reduzierter Einstellbereich: Heizbetrieb
bei 35°C; Kühlbetrieb 22°C.
- Toter Bereich, auswählbar bei 5°C oder
2°C.
Change Over wasserseitig
- Kontrollen an der Wassertemperatur
V M F - E 1
Die Lüftung wird wasserseitig nur bei
vorhandenem Wassertemperaturfühler
i m
aktiviert. Der Thermostat erkennt die
Aktivierungsschwelle der Lüftung
i m H e i z b e t r i e b ( K o n t r o l l e d e r
Mindesttemperatur) und im Kühlbetrieb
(Kontrolle der Höchsttemperatur), mit-
tels Dip-Schalter kann zwischen zwei
Temperaturbereichen gewählt werden.
Change Over Funktion luftseitig
Sollte die gemessene Raumtemperatur
unter dem eingestellten Sollwert des
toten Bereichs liegen, wird in den
Heizbetrieb gewechselt.
Sollte die erhobene Raumtemperatur
über dem eingestellten Sollwert des
toten Bereichs liegen, wird in den
Kühlbetrieb gewechselt.
In den Netzen der Gebläsekonvektoren
entsprechen die Werte des toten
B ereichs jenen, die am M aster-
Gebläsekonvektor eingestellt sind
senken, den anderen zum Ein- und
Ausschalten und zur Einstellung der
Gebläsedrehzahl.
Die Einstellungen, die an der Bedientafel
vorgenommen werden, können (ohne
zusätzliche Schnittstellen) an ein Netz
mit bis zu 5 Gebläsekonvektoren
übertragen werden, die mit eigener
Elektronikkarte ausgestattet sind. Die
im Netz zusammengeschlossenen
Gebläsekonvektoren passen ihren
Betrieb an die in ihrem Zimmer gemes-
senen Raumbedingungen an.
Der Gebläsekonvektor OMNIA HL_N
er füllt auch dank der umfangrei-
c h e n Z u b e h ö r a u s s t a t t u n g j e d e
Anlagenanforderung.
M ü h e l o s e I n s t a l l a t i o n m i t b e i
d e r I n s t a l l at i o n ve r t a u s c h b a re n
Hydraulikanschlüssen.
Entspricht allen Arbeitsschutzvorschriften.
Die normale Wartung beschränkt sich
auf die regelmäßige Reinigung des
Luftfilters mit einem Staubsauger.
U n t e r b r e c h u n g
Stromausfall
Nach einer Unterbrechung durch
Stromausfall schaltet sich das Gerät mit
den Einstellungen wieder ein, die vor
dem Stillstand aktiviert waren.
• Verzögerter Start
Das Gerät kann die Lüftung zeitverzögert
zum Einschaltvorgang starten, norma-
lerweise bis zu 2'40'' (Vorwärmfunktion).
• Frostschutz
Steuerungen in ausgeschalteter Stellung
(OFF). Der Gebläsekonvektor kann im
Heizbetrieb (Sollwert 12°C) wieder
anspringen, wenn die Raumtemperatur
u n t e r
7 ° C
a b s i n k t
Wassertemperatur in der Anlage passt.
B e i d e n G e b l ä s e k o n v e k t o r e n i n
Netzschaltung können die Slave -
Gebläsekonvektoren den Frostschutz
unabhängig von den Einstellungen des
Master-Gebläsekonvektors aktivieren.
Wenn der Frostschutz am Master-
G e b l ä s e k o n v e k t o r
ü b e r n e h m e n a u c h a l l e S l a v e -
Gebläsekonvektoren den Sollwert von
12°C, unabhängig von den jeweiligen
Raumbedingungen.
• Raumtemperaturfühler
We n n d e r R a u mte m p e rat u r f ü h l e r
an den Slave-Gebläsekonvektoren
defekt ist, übernimmt der Fühler
des Master-Gebläsekonvektors die
Temperaturablesung.
• Lüftung
Die 3-stufige Lüftung lässt sich sowohl
manuell als auch automatisch steuern.
- Manuell, mit Wahlschalter in Position
V1, V2 und V3. Das Gebläse wird mit
Einschalt-/Ausschaltz yklen in der
gewählten Drehzahlstufe verwendet.
- Automatisch mit Wahlschalter in
Position AUTO. Die Gebläsedrehzahl
w i r d v o m T h e r m o s t a t j e n a c h
Raumbedingung und Konfiguration des
Gebläsekonvektors geregelt.
IHLNLJ 2302 - C6887213_01
d u r c h
u n d
d i e
a k t i v
i s t ,
59

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Omnia hl 16 nOmnia hl 26 nOmnia hl 36 n