Fein CCG18-125-7 AS Manual page 27

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 30
OBJ_BUCH-0000000506-001.book Page 27 Thursday, January 12, 2023 12:14 PM
Entnehmen Sie bei Transport und Aufbewahrung des
Elektrowerkzeugs den Akku.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in den Betriebsan-
leitungen der Ladegeräte von FEIN oder der AMPShare-
Partner.
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen mit die-
sem Werkzeug entstehen Stäube, die gefährlich sein
können.
Berühren oder Einatmen von einigen Stäuben z. B. von
Asbest und asbesthaltigen Materialien, bleihaltigem
Anstrich, Metall, einigen Holzarten, Mineralien, Silikat-
partikeln von gesteinshaltigen Werkstoffen, Farblöse-
mitteln, Holzschutzmitteln, Antifouling für
Wasserfahrzeuge kann bei Personen allergische Reakti-
onen und/oder Atemwegserkrankungen, Krebs, Fort-
pflanzungsschäden auslösen. Das Risiko durch das
Einatmen von Stäuben hängt von der Exposition ab.
Verwenden Sie eine auf den entstehenden Staub abge-
stimmte Absaugung sowie persönliche Schutzausrüs-
tungen und sorgen Sie für eine gute Belüftung des
Arbeitsplatzes. Überlassen Sie das Bearbeiten von
asbesthaltigen Material nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße Mischungen aus
Schleifstaub und chemischen Stoffen können sich unter
ungünstigen Bedingungen selbst entzünden oder eine
Explosion verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in
Richtung Staubbehälter sowie Überhitzung des Elek-
trowerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie rechtzeitig
den Staubbehälter, beachten Sie die Bearbeitungshin-
weise des Werkstoffherstellers sowie die in Ihrem Land
gültigen Vorschriften für die zu bearbeitenden Materi-
alien.
Bedienungshinweise.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
einem Trennschleifständer.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belastung
noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um das Einsatz-
werkzeug abzukühlen.
Einsatzwerkzeug montieren/demontieren
CCG18-125-7 AS (**):
Betätigen Sie den Arretierungsknopf (siehe
Seite 8) nur bei stillstehendem Motor. Andernfalls
kann das Elektrowerkzeug beschädigt werden.
Im Spannflansch ist um den Zentrierbund ein O-
Ring eingesetzt. Fehlt dieser oder ist er beschädigt,
muss der O-Ring vor der Weiterverwendung unbe-
dingt ersetzt werden.
Einsatzwerkzeug montieren/demontieren
CCG18-125-7 X AS (**):
Verwenden Sie nur originale X-LOCK-Einsatz-
werkzeuge, die das X-LOCK-Logo tragen. Nur
bei originalen X-LOCK-Einsatzwerkzeugen ist sicher-
gestellt, dass die Spanndicke von max. 1,6 mm eingehal-
ten ist. Eine höhere Spanndicke kann zu einer
unsicheren Einspannung führen, dadurch kann sich das
Einsatzwerkzeug lösen.
Achten Sie darauf, dass das Einsatzwerkzeug
sowie die Aufnahme nicht verformt und frei von
Schmutz und Partikeln sind.
Beachten Sie die Abmessungen der Schleifwerk-
zeuge. Stellen Sie sicher, dass beide X-LOCK-
Rastnasen geöffnet sind, bevor Sie das X-LOCK-Ein-
satzwerkzeug montieren. Reinigen Sie gegebenenfalls
den Bereich zwischen den beiden X-LOCK-Rastnasen.
Überprüfen Sie nach der Montage, ob die Kante
des Schleifwerkzeuges nicht höher als die Refe-
renzfläche und damit korrekt montiert ist. Liegt die
Kante höher, muss die Aufnahme gesäubert werden
oder das Schleifwerkzeug darf nicht verwendet wer-
den.
Betätigen Sie den Hebel (siehe Seite 9) nur bei
stillstehendem Motor.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht mit geöff-
netem Spannhebel ein. Andernfalls besteht
Quetschgefahr für Hand und Finger.
Greifen Sie nicht in den Bereich der Spannbacken.
Andernfalls besteht Quetschgefahr für die Finger.
Getriebekopf drehen:
Schwenken Sie den Getriebekopf vorsichtig und ohne
ihn vom Gehäuse abzunehmen in die neue Position
(siehe Seite 15).
Ausstattung
Der Sanftanlauf dient dazu, die Reaktionskräfte beim
Einschalten und Hochlaufen des Elektrowerkzeuges auf
die Leerlaufdrehzahl zu reduzieren.
Der Wiederanlaufschutz verhindert, dass das Elek-
trowerkzeug selbsttätig wieder anläuft, wenn während
des Betriebes die Stromzufuhr unterbrochen wurde.
Schalten Sie in diesem Fall das Elektrowerkzeug aus,
überprüfen Sie die Stromzufuhr und schalten Sie das
Elektrowerkzeug anschließend wieder ein.
de
27

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ccg18-125-7 x as

Table of Contents