Fein CCG18-125-7 AS Manual page 26

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 30
OBJ_BUCH-0000000506-001.book Page 26 Thursday, January 12, 2023 12:14 PM
de
26
Verwenden Sie den Akku nur in Produkten der AMP-
Share-Partner. AMPShare gekennzeichnete 18V-Akkus
sind vollständig kompatibel mit folgenden Produkten:
– alle Produkte des FEIN-18V-AMPShare-Systems
– alle 18V-Produkte von AMPShare-Partnern.
Beim Arbeiten mit und Laden von falschen, beschä-
digten, reparierten oder aufgearbeiteten Akkus, Nach-
ahmungen und Fremdfabrikaten besteht Brandgefahr
und/oder Explosionsgefahr.
Beachten Sie die Akkuempfehlungen in der Betriebsan-
leitung Ihres Produktes. Nur so können der Akku und
das Produkt gefahrlos betrieben werden, und die Akkus
werden vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die von
FEIN oder einem der AMPShare-Partner empfohlen wer-
den. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem
ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf.
Akkus dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert
werden. Setzen Sie die Akkus keinen mechanischen
Stößen aus. Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können schädliche Dämpfe und
Flüssigkeiten austreten. Die Dämpfe können die Atem-
wege reizen. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Falls die Haut mit der Akkuflüssigkeit in Berührung
kommt, sofort mit reichlich Wasser abspülen. Falls die
Akkuflüssigkeit ins Auge gelangt, waschen Sie die
Augen mit sauberem Wasser aus und begeben sich
unverzüglich in ärztliche Behandlung!
Falls die Akkuflüssigkeit angrenzende Gegenstände
benetzt hat, überprüfen Sie die betroffenen Teile. Ver-
meiden Sie Hautkontakt durch Tragen von Schutzhand-
schuhen. Reinigen Sie die Teile mit einem trockenen
Haushaltspapier oder tauschen Sie die Teile gegebe-
nenfalls aus. Austretende Dämpfe können die Atem-
wege reizen. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Schließen Sie den Akku nicht kurz. Halten Sie den nicht
benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kon-
takte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder Schrau-
benzieher oder durch äußere Krafteinwirkung kann der
Akku beschädigt werden. Es kann zu einem internen
Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen,
explodieren oder überhitzen.
Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche War-
tung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder
bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Schmutz,
max.50°C
Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosions-
und Kurzschlussgefahr.
Betreiben und lagern Sie den Akku nur bei einer Umge-
bungstemperatur zwischen -20 °C und +50 °C. Lassen
Sie den Akku z. B. im Sommer nicht im Auto liegen. Bei
Temperaturen < 0 °C kann es gerätespezifisch zu Leis-
tungseinschränkung kommen.
Laden Sie den Akku nur bei Umgebungstemperaturen
zwischen 0 °C und +35 °C. Laden Sie den Akku mit USB-
Anschluss nur über diesen bei Umgebungstempera-
turen zwischen +10 °C und +35 °C. Laden außerhalb des
Temperaturbereiches kann den Akku beschädigenoder
die Brandgefahr erhöhen.
Behandeln Sie entladene Akkus vorsichtig. Akkus stel-
len eine Gefahrenquelle dar, da sie einen sehr hohen
Kurzschlussstrom verursachen können. Selbst wenn
sich Li-Ionen-Akkus scheinbar in entladenem Zustand
befinden, entladen sich diese nie vollständig.
Tauchen Sie den Akku nicht in Flüssigkeiten, wie
(Salz-)Wasser oder Getränke. Kontakt mit Flüssigkeiten
kann den Akku beschädigen. Dies kann zu Hitzeent-
wicklung, Rauchentwicklung, Entzündung oder Explo-
sion des Akku führen. Verwenden Sie den Akku nicht
weiter und wenden Sie sich an einen von FEIN autori-
sierten Kundendienst.
Verwenden Sie keinen beschädigten Akku. Die Nutzung
eines Akkus muss sofort gestoppt werden, sobald die-
ser anormale Eigenschaften aufweist, wie beispiels-
weise Geruchsentwicklung, Hitze, Verfärbung oder
Verformung. Bei fortgesetztem Betrieb kann der Akku
Hitze und Rauch entwickeln, sich entzünden oder
explodieren.
Den Akku nicht öffnen, zerdrücken, überhitzen oder ver-
brennen. Bei Missachtung besteht Verbrennungs- und
Brandgefahr. Folgen Sie den Anweisungen des Herstel-
lers.
Löschen Sie brennende Li-Ionen-Akkus mit Wasser,
Sand oder Feuerlöschdecke.
Vermeiden Sie physische Schläge/Einwirkungen. Schlä-
ge und Eindringen von Gegenständen können die Akkus
beschädigen. Dies kann zu Leckagen, Hitzeentwick-
lung, Rauchentwicklung, Entzündung oder Explosion
des Akku führen.
Laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt über
Nacht. Bei Missachtung besteht unter Umständen
Brand- und Explosionsgefahr.
Entnehmen Sie den Akku erst dann aus seiner Original-
verpackung, wenn dieser verwendet werden soll.
Nehmen Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Elek-
trowerkzeug ab.
Nehmen Sie den Akku vor Arbeiten am Elektrowerkzeug
aus dem Elektrowerkzeug. Läuft das Elektrowerkzeug
unbeabsichtigt an, besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser
geschützt. Reinigen Sie die verschmutzten Anschlüsse
des Akkus und des Elektrowerkzeugs mit einem tro-
ckenen und sauberen Tuch.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ccg18-125-7 x as

Table of Contents