Inhaltsverzeichnis / Table of Contents 1. Montage- und Sicherheitshinweise / Mounting and safety instructions ............3 / 27 2. Allgemeine Funktionsbeschreibung / General information ................. 5 / 29 3. Lieferumfang / Scope of delivery ..........................5 / 29 4. Funktions- und Bedienelemente / Function and control elements ..............6 / 30 5.
Informationen zur Installation, Umgebungsbedingungen sowie Wartung und Service am Gerät! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch auf. Alle Bedienungsanleitungen finden sie auf unserer Website unter: https://polytron.de/index.php/de/service/bedienungsanleitungen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Gerät nur an den zulässigen Betriebsorten, unter den zulässigen Umgebungs-bedingungen sowie zu den in der Bedienungsanleitung beschriebenen Zweck.
Page 4
Italien Direttiva RAEE (2012/19/UE) Raccolta carta Raccolta plastica § Garantiebedingungen Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Polytron-Vertrieb GmbH. Diese finden Sie auf unserer Website unter: https://polytron.de/index.php/de/unternehmen/agbs ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BEDIENUNGSANLEITUNG Alle Parameterangaben sind lediglich beispielhaft. Technisch realisierbare Parameter sind frei wählbar.
2. Allgemeine Funktionsbeschreibung Die Kopfstelle MPX 106 D ist eine modulare Plattform zum Empfang von DVB-Signalen und deren Wandlung in IP oder/und der ausgangsseitigen DVB-Modulation. Je nach Anforderung können bis zu 6 Modulsteckplätze mit Re- ceiver-, Encoder- oder Modulatormodulen bestückt werden, um somit allen Anforderungen an Satellitenempfang, Entschlüsselung, Multiplexing, Modulation und IP-Verarbeitung gerecht zu werden.
5. Montage 5.1 Montage 19“ Rack Die MPX 106 D ist für die Montage in einem 19“-Rack ausgelegt. Der Platzbedarf im 19“-Rack ist 1 HE. Es dürfen ausschließlich vom Hersteller angegebene Module verwendet werden. Der nicht autorisierte Austausch von Bau- gruppen kann zu Schäden am Gerät oder anderen Gefahren führen.
Internetbrowser (Empfehlung: Windows Internet Explorer 8 oder höher, Mozilla Firefox, Google Chrome) Hinweis zum Einrichten einer Netzwerkverbindung: PC und MPX 106 D werden über ein Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbunden. Wird die MPX-Kopfstelle direkt an den PC angeschlossen, ist ein Ethernet-Kabel mit gekreuzten Aderpaaren (Crossover Kabel) zu verwenden.
7. Programmierung des Baseboards Sollen Änderungen an der Grundkonfiguration vorgenommen werden, so werden diese in den Einstellungen des Baseboards durchgeführt. 7.1 Statusmenü Nach erfolgreicher Anmeldung wird das Statusmenü angezeigt. Es enthält folgende Informationen: 1. Module List zeigt die gesteckten Module 2.
Page 10
Durch Anwahl der Registerkarte „Network” wird das Menü zur Vergabe der Netzwerkparameter für das Grundgerät geöffnet. Man kann zwischen der Vergabe gemäß IPV4 und IPV6 wählen. Nach Betätigen des Buttons „Advances Setting“ können die Netzwerkparameter des Datenboards angepasst werden. Weiterhin erfolgt die Anzeige der internen Netzwerkparameter für die gesteckten Module.
Page 11
In der Registerkarte „Time“ erfolgt die Zuordnung der Zeitzone sowie die Datum- und Zeit-Einstellung des Gerätes. Nach Betätigen des Buttons „Apply” werden die Einstellungen übernommen. In der Registerkarte „User“ erfolgt die Passwortvergabe und das Anlegen neuer Nutzer. Durch Betätigen des Buttons „Add User“ öffnet sich ein Unterme- nü...
Nach Betätigen des Buttons „Apply” werden die Einstellungen übernommen. 7.3 Menü „IP Input“ In diesem Menü erfolgt die Einstellung der IP-Eingangsdaten der MPX-Kopfstelle. Es können bis zu 120 Trans- portströme (SPTS oder MPTS) angelegt werden. Durch Anwahl der Registerkarten „Basic Setting“, „IGMP Setting“ und „Service Configuration“...
Page 13
In der Registerkarte „Basic Setting“ werden die IP-Eingangsparameter programmiert. Die Kanäle müssen durch Anklicken der Auswahlbox „Enable“ gezielt aktiviert werden. Nach Betätigen des Buttons „Apply” werden die Einstellungen übernommen. Um mehrere Kanäle gleichzeitig zu konfigurieren den Button „Batch Setting“ betätigen. Danach wird das folgende Menü...
Nach Anwahl auf der Kanalebene wird das folgende Menü geöffnet und die Zuteilung des Kanals zu einem Multiplex oder zur Verwendung im Bypass-Mode kann erfolgen. Nach Anwahl auf der Serviceebene wird das folgende Menü geöffnet und die Zuteilung des Kanals zu verschiedenen Ausgangsmodulen oder dem IP-Ausgang des Baseboards kann erfolgen.
Page 15
TS-Analysis Nach Betätigen des Buttons „Reset Counter“ startet die Aufnahme von Continuity Count Errors neu. Im Suchfeld kann gezielt nach Themen wie Bitrate, Service, Bandbreite, etc. gesucht werden. Service List Nach Anklicken eines Services werden alle servicespezifischen Daten angezeigt. In der Registerkarte „Basic Setting“ werden die IP-Ausgangsparameter programmiert. Die Kanäle müssen durch Anklicken der Auswahlbox „Enable“...
Page 16
Hinweis Es ist darauf zu achten, dass IP-Konflikte zwischen Baseboard, den Modulen und anderen Geräten vermieden werden. Die Aktivierung von „Destination MAC“ ist nur in bestimmten Fällen, in denen ein Unicast-Stream aus unbekann- ten Gründen nicht empfangen werden kann nötig. Zur Abhilfe kann die Ziel-MAC aktiviert und die richtige Empfän- ger-MAC eingegeben werden.
Nach Anklicken eines Services werden alle servicespezifischen Daten angezeigt. Alle Einstellungen müssen durch Betätigen des Buttons „Apply” oder „OK“ in jedem Untermenü bestätigt werden. Danach erfolgt die Übernahme der eingestellten Konfigurationen. In der Registerkarte „PSIP“ können gezielt die zur Übertragung notwendigen Tabellen aktiviert werden. Die Auswahl kann für alle IP-Ausgangskanäle geschlossen via oder durch Einzelanwahl der gewünschten Kanäle festgelegt werden.
8. Programmierung der Module Die Programmierung der modulspezifischen Daten erfolgt durch Anwahl des entsprechenden Moduls in der Modul- liste. 8.1 Programmierung des SAT-Empfangsmodules MPM 8500 (Doppel-Slot-Modul) Das MPM 8500 ist ein 8-Kanal-DVB-S/S2/S2X FTA-Empfangsmodul mit 8 HF-Eingängen für 8 SAT-Eingangs- signale, die unabhängig mit Strom versorgt werden können. Das Modul unterstützt verschiedene Schaltsignale (13/18 V, 22 kHz sowie DiSEqC1.0 /DiSEqC1.1) zur Vorschaltung von Multischaltern als Eingangsverteiler.
Page 19
Service List Nach Klick auf Service List werden alle Kanäle mit den empfangenen Services angezeigt. Nach Anwahl ei- nes Services werden die Service Informationen dargestellt. In der Registerkarte „Biss“ kann eine Biss-ID inklusive der zugehörigen Parameter (Mode, Key und Injected ID) erstellt werden.
Page 20
In der Registerkarte „Basic Setting“ werden die SAT-Eingangsparameter programmiert. Es wird die Sendefrequenz, die Symbolrate und die Lokaloszillatorfrequenz des LNB eingestellt. Zur Versorgung des LNB mit Spannung/Schaltsignalen können die Einstellungen LNB Power, LNB 22 kHz, DiSEqC Level und DiSEqC Port vorgenommen und damit auch Multischalter zur SAT-Signalzuführung genutzt werden.
Page 21
Zuordnung eines Kanals (gesamter Transportstrom) Zuordnung des Aus- Auswahl des gangstransportstromes Ausgangsmoduls Nach Betätigen des Buttons „OK” werden die Einstellungen übernommen. Zuordnung eines Services Zuordnung des Aus- gangstransportstromes Auswahl des Ausgangsmoduls Nach Betätigen des Buttons „OK” werden die Einstellungen übernommen. Achtung Sollen die Programme als SPTS übertragen werden, muss jedem Programm ein eigener Multiplex auf den Baseboard zugewiesen werden.
Page 22
In der Registerkarte „Status“ können pro Transportstrom die Bitrate, die IP-Adresse und der Port sowie die effektive Bitrate kontrolliert werden. Der Button „TS-Analysis“ zeigt die Ergebnisse einer TS-Analyse pro Transportstrom an und der Button „Service List“ listed die Services aus dem angewählten Transportstrom auf. TS-Analysis Nach Betätigen des Buttons „Reset Counter“...
Page 23
Um mehrere Kanäle gleichzeitig zu konfigurieren den Button „Batch Setting“ betätigen. Danach wird das folgende Menü geöffnet, um die Eckdaten zu konfigurieren. Nach Betätigen des Buttons „Apply” werden die Einstellungen übernommen. Hinweis Es ist darauf zu achten, dass IP-Konflikte zwischen Baseboard, den Modulen und anderen Geräten vermieden werden.
Page 24
Nach Anklicken eines Services werden alle servicespezifischen Daten angezeigt. Alle Einstellungen müssen durch Betätigen des Buttons „Apply” oder „OK“ in jedem Untermenü bestätigt werden. Danach erfolgt die Übernahme der eingestellten Konfigurationen. Die Registerkarte „System“ ermöglicht die folgenden allgemeinen System-Einstellungen: Program Auto Scan (Aktivierung der automatischen Scan-Funktion) License (Sicherung und Laden von Lizenzdateien) ...
Page 25
Grundeinstellungen MPM8500 Modul 1 Channel Destination Modul Service Name Reception Transponder SymbolRate Destination Destination Port Protocol Frequency Frequency Power Baseboard 1/1.1 Das Erste HD A/HL 11494 MHz 9750 MHz 22000 kSym 10301 Baseboard 239.1.1.100 10001 1/1.1 Arte HD A/HL 11494 MHz 9750 MHz 22000 kSym 10302...
Page 26
Modul 2 Channel Destination Modul Service Name Reception Transponder SymbolRate Destination Destination Port Protocol Frequency Frequency Power Baseboard 2/1.1 Tagesschau 24 HD A/HL 11053 MHz 9750 MHz 22000 kSym 10375 Baseboard 1.30 239.1.1.129 10001 2/1.1 One HD A/HL 11053 MHz 9750 MHz 22000 kSym 10376...
Page 27
Save the operating instructions for later use. All operating instructions can be found on our website at: https://polytron.de/index.php/en/services/operating-manuals Approved use Use the device only at the permissible operating locations, under the permissible environmental conditions and for the purpose described in the operating instructions.
Page 28
Direttiva RAEE (2012/19/UE) Raccolta carta Raccolta plastica Guarantee conditions § The general terms and conditions of Polytron-Vertrieb GmbH apply. The general terms and conditions can be found on our website at: https://polytron.de/index.php/en/company/general-terms-and-conditions GENERAL INFORMATION ON THE OPERATING INSTRUCTIONS All parameter data are examples only.
Page 29
2. General information The MPX 106 D headend is a modular platform for receiving DVB signals and converting to IP and/or DVB modula- tion on the output. Depending on the requirements, up to 6 modules slots can be equipped with receiver, encoder or modulator modules in order to meet all satellite reception, decoding, multiplexing, modulation and IP processing requirements.
Page 30
4. Function and control elements Front view Abb. 1: Frontansicht MPX 106 D Ventilation openings (must not be covered during operation!) Reset button „Status“ indicator base unit „Status“ indicator module slots 1-6 „Power“ indicator module slots 1-6 IP streaming ports „DATA1“ & „DATA2“...
Page 31
5.1 Mounting 19“ Rack The MPX 106 D is designed for installation in a 19" rack. The space required in the 19" rack is 1 RU. Only modules specified by the manufacturer may be used. Unauthorized replacement of assemblies can result in damage to the device or other hazards.
Page 32
LAN connection”. After individualization of the IP addresses, the network connection between the devices can be established. If a switch is connected between MPX 106 D and PC or other devices, this switch should support IGMP V2 and IGMP snooping function. If the switch you are using is not properly configured, it can cause network problems.
Page 33
7. Programming of the baseboard If changes of the basic configuration are made, they are made in the baseboard settings. 7.1 Status menu After successful login, the status menu is displayed. It contains the following information: 1. Module List shows the inserted modules 2.
Page 34
After pressing the button “Apply” all adjustments will be accepted. The menu “System“ enables the following general system settings: Upgrade (Update of the modules and the base board) Configuration (Saving and Loading a Configuration) License (Saving and Loading the license files) ...
Page 35
In the menu “User“ the password can be assigned and new users can be created. After pressing the button “Add User“ a new sub menu will be opened and new users can be created. After the new user has been created, the access authorizations can be set. In the menu “SNMP“...
Page 36
7.3 Menu “IP Input“ In this menu the IP input data of the MPX headend can be set. Up to 120 transport streams (SPTS or MPTS) can be created. By selecting the tab “Basic Setting“, “IGMP Setting“ or “Service Configuration“ these settings can be adapt according the application.
Page 37
After clicking the button “Batch Setting“ multiple channels can be configured at the same time. After that, the following menu will be opened to configure the key data. After pressing the button “Apply” all adjustments will be accepted. The menu “SNMP Setting“ enables the selection of the IGMP version, an auto function for report creation and the report cycle.
Page 38
After pressing on the service level, the following menu will be opended and the channel can be assigned to the different output modules or the IP output of the base board. After pressing the button “Apply” all adjustments will be accepted. Note With the button a manual scan of the individual channels for new services can be started.
Page 39
Service List After clicking on a service, all service-specific data will be displayed. In the menu “Basic Setting“ the IP output parameters are programmed. The channels must be specifically activated by clicking the check box “Enable“. In the “Stream Mode“ option between VBR and CBR transport stream can be chosen.
Page 40
VBR mode After selection VBR mode the “Bitrate“ must be also set for monitoring. This can be chosen higher than the effec- tive bit rate in order to rule out data rate overflows. In this mode no zero-packet stuffing will be done. The “Service Configuration“...
Page 41
In the menu “PSIP“ the tables required for the transfer can be specific activated. The selection can be made for all IP output channels via or by individually selecting the desired channels. After pressing the button “OK” all settings will be accepted. 7.5 Menu “admin“...
8. Programming of the modules The programming of the module specific data can be done by selecting the relevant module in the module list. 8.1 Programming of the SAT receiver module MPM 8500 (Double slot module) The MPM 8500 is an 8 channel DVB-S/S2/S2X FTA receiver module with 8 RF inputs for 8 SAT input signals which can be independently supplied with power.
Page 43
Service List After clicking on Service List all channels and the received services will be displayed. After selecting a service all service information will be displayed. In the menu “Biss“ a Biss ID including the associated parameters (Mode, Key and Injected ID) can be created. Afterwards the Biss ID can be activated in the service list.
Page 44
In the menu “Basic Setting“ the SAT inut parameters can be programmed. The receiving frequency, the symbol rate and the local oscillator frequency of the LNB are set. To supply the LNB with voltage/switching signals, the settings LNB Power, LNB 22 kHz, DiSEqC Level and DiSEqC Port can be made and thus multi-switches can be used for SAT signal distribution.
Page 45
Assignment of a channel (fully transport stream) Assignment of the output Selection of the transport stream output module After pressing the button “OK” all settings will be accepted. Assignment of a service Assignment of the output transport stream Selection of the output module After pressing the button “OK”...
Page 46
In the menu “IP Output“ the IP output data of the MPM 8500 can be set. Up to 64 transport streams (SPTS or MPTS) can be created. Via selecting the menus “Setting“ and “Service Configuration“the settings according to the application can be made. In the “Status“ menu the transport stream are displayed. In the menu “Status“...
Page 47
After clicking the button “Batch Setting“ multiple channels can be configured at the same time. After that, the following menu will be opened to configure the key data. After pressing the button “Apply” all adjustments will be accepted. Note It is important to avoid IP conflicts between base board, the modules and other devices. The activation of “Destination MAC“...
Page 48
After selection of a service all specific data will be displayed. All settings in the submenus must be confirmed by clicking the button “Apply” or “OK“. After that the settings will be adopted. In the menu “System“ the following common system adjustment can be done: Program Auto Scan (Activation of the automatically scan function) License (Saving and Loading the license files)
Page 49
Basic settings MPM8500 Module 1 Channel Destination Module Service Name Reception Transponder SymbolRate Destination Destination Port Protocol Frequency Frequency Power Baseboard 1/1.1 Das Erste HD A/HL 11494 MHz 9750 MHz 22000 kSym 10301 Baseboard 239.1.1.100 10001 1/1.1 Arte HD A/HL 11494 MHz 9750 MHz 22000 kSym...
Page 50
Module 2 Channel Destination Module Service Name Reception Transponder SymbolRate Destination Destination Port Protocol Frequency Frequency Power Baseboard 2/1.1 Tagesschau 24 HD A/HL 11053 MHz 9750 MHz 22000 kSym 10375 Baseboard 1.30 239.1.1.129 10001 2/1.1 One HD A/HL 11053 MHz 9750 MHz 22000 kSym 10376...
9. Technische Daten / Technical data MPX 106 D (Chassis) Typ / Type MPX 106 D Artikel-Nr. / Article no. 5530001 Chassis Steckplätze / Slots Netzteil-Redundanz / Power supply redundancy ja / yes Multiplexing ja / yes (auf Serviceebene / on Service-level)
Need help?
Do you have a question about the MPX 106 D and is the answer not in the manual?
Questions and answers