Download Print this page

Wolf Garten HT 40 eM Manual page 12

Hedge trimmer

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
DE
¾ Tragen Sie bei Arbeiten mit oder an
der Heckenschere immer feste Schuhe
und lange Hosen sowie weitere
entsprechende geeignete persönliche
Schutzausrüstung (Schutzbrille, Gehörschutz,
Arbeitshandschuhe, Kopfschutz etc.). Das Tra-
gen von persönlicher Schutzausrüstung verringert
das Risiko von Verletzungen. Vermeiden Sie das
Tragen weiter Kleidung etc., die vom Schneid-
werkzeug erfasst werden kann.
Vor dem Einsatz
¾ Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der
Heckenschere und ihren Funktionen sowie
ihren Bedienelementen vertraut.
¾ Benutzen Sie keine Heckenschere, deren
Schalter defekt ist und sich nicht mehr ein­
oder ausschalten lässt. Lassen Sie diesen von
einer qualifizierten Fachkraft oder einer Fach-
werkstatt reparieren.
¾ Verwenden Sie niemals ein Gerät
mit beschädigten oder fehlenden
Schutzeinrichtungen oder Abdeckungen. Lassen
Sie diese von einer dazu qualifizierten Fachkraft oder
Fachwerkstatt reparieren oder ggf. austauschen.
¾ Bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen,
oder es säubern, schalten Sie das Gerät aus
und entfernen Sie den Bedienstiel, in welchem
der Akku fest verbaut ist.
¾ Benutzen Sie keine Heckenschere mit
einer defekten oder stark abgenutzten
Schneideinrichtung. Lassen Sie diese von einer
dazu qualifizierten Fachkraft oder Fachwerkstatt
reparieren oder ggf. austauschen.
Beim Einsatz
¾ Lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung
des Ladegeräts und des Bedienstieles.
¾ Lassen Sie bei Arbeitsunterbrechungen
die Heckenschere nie unbeaufsichtigt und
bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf.
¾ Halten Sie die Heckenschere beim
Einschalten parallel zur Hecke, da sonst
Verletzungsgefahr besteht.
¾ Halten Sie auch beim Arbeiten einen
Sicherheitsabstand zum Schneidwerkzeug ein.
¾ Tragen Sie geeigneten Augen­, Kopf­ und
Gehörschutz!
¾ Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
rückwärts gehen. Stolpergefahr!
12
Sicherheitshinweise
¾ Schalten Sie den Motor beim Transport von/zu
den einzelnen Arbeitsstellen ab.
¾ Überbrücken und manipulieren Sie niemals die
am Gerät installierten Schalteinrichtungen (z. B.
durch Anbinden des Schalters am Griff).
¾ Achten Sie beim Arbeiten immer auf einen
sicheren Stand.
¾ Achten Sie stets auf Ihre Umgebung und auf
mögliche Gefahren, die Sie wegen der Geräusche
des Gerätes vielleicht nicht hören können.
¾ Suchen Sie die Hecke nach verborgenen
Objekten, z. B. Drahtzäunen ab.
¾ Halten Sie die Heckenschere mit beiden
Händen fest.
Hinweise zu Vibrationen:
¾ Die Einwirkung von Schwingungen kann
Schädigungen an den Nerven und Störungen der
Blutzirkulation in Händen und Armen verursachen.
¾ Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung
warme Kleidung und halten Sie Ihre Hände warm
und trocken.
¾ Machen Sie Pausen.
¾ Falls Sie feststellen, dass die Haut an Ihren
Fingern oder Händen taub wird, kribbelt,
schmerzt oder sich weiß verfärbt, stellen Sie die
Arbeit mit der Maschine ein und konsultieren
Sie gegebenenfalls einen Arzt.
¾ Die angegebenen Schwingungsemissionswerte:
• Wurden nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen.
• Ermöglichen die Abschätzung der Emissionen des
Elektrowerkzeugs und den Vergleich verschiede-
ner Elektrowerkzeuge. Je nach Einsatzbedingung,
Zustand des Elektrowerkzeuges oder der Einsatz-
werkzeuge kann die tatsächliche Belastung höher
oder geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen geringe-
rer Belastung. Legen Sie aufgrund entsprechend
angepasster Schätzwerte Schutzmaßnahmen
fest, z.B. organisatorische Maßnahmen.
Nach dem Einsatz
¾ Schalten Sie das Gerät aus, entfernen Sie den
Bedienstiel vom Gerät und überprüfen Sie das
Gerät auf Beschädigung. Achtung, Gefahr!
Schneidwerkzeug läuft nach!
¾ Sollten Sie Wartungs­ und Reinigungsarbeiten am
Gerät durchführen, schalten Sie das Gerät aus und
entfernen Sie den Bedienstiel vom Gerät.
¾ Warten Sie immer den Stillstand des
Schneidwerkzeuges ab.
Sicherheitshinweise

Advertisement

loading