Krups XP2280 Manual page 43

Hide thumbs Also See for XP2280:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 45
Français
Deutsch
Probleme
Mögliche Ursachen
Aus dem
Der Filterhalter wurde nicht richtig
Filterhalter
eingesetzt.
tritt seitlich
Espresso aus.
Der Rand des Filterhalters ist durch
Kaffeemehl verschmutzt.
Das Kaffeepad wurde nicht richtig in
den Filterhalter eingesetzt.
Die Dichtung des Brühkopfes ist
verschmutzt.
Die Dichtung des Brühkopfes ist
beschädigt.
Ihr Espresso
Das Gerät wurde nach dem
schmeckt nicht
Entkalken nicht richtig durchgespült.
gut.
Ihr Espresso
Das Kaffeemehl ist zu grob
hat keine
gemahlen, zu alt oder zu trocken.
Crema.
Die Pumpe funktioniert nicht,
weil sich zu wenig Wasser im
Wasserbehälter befindet.
Das Gerät
Die Claris-Patrone wurde
funktioniert
gewechselt, aber nicht korrekt in
nicht.
Betrieb genommen.
Der herausnehmbare Wasserbehälter
wurde nicht richtig eingesetzt.
Die Dampfdüse ist verstopft oder
verkalkt.
Die Milch ist zu heiß.
Die
Die Form des Gefäßes ist
Dampfdüse
ungeeignet.
schäumt die
Sie verwenden entrahmte Milch.
Milch nicht
auf.
Die Dampfdüse ist nicht richtig auf
dem Schwenkarm befestigt.
Das Auto-Cappuccino-Zubehör
wurde nicht richtig montiert.
78
Lösungen
Setzen Sie den Filterhalter ein und verriegeln
Sie ihn (drehen Sie ihn so weit wie möglich
nach rechts, bis zum Anschlag). (Abb.7).
Entfernen Sie das überschüssige Kaffeemehl.
Achten Sie darauf, dass sich das gesamte
Papier im Inneren des Filterhalters befindet.
Reinigen Sie die Dichtung mit einem
feuchten Tuch.
Wenden Sie sich an ein autorisiertes
Kundendienstcenter von Krups.
Spülen Sie das Gerät gemäß der
Bedienungsanleitung (siehe Punkt 5).
Verwenden Sie feiner gemahlenes oder
frischeres Kaffeemehl.
Füllen Sie den Wasserbehälter auf und
setzen Sie die Pumpe in Betrieb (siehe Punkt
1). Vermeiden Sie es, den Wasserbehälter
vollständig zu leeren.
Siehe Punkt 1.
Setzen Sie den Wasserbehälter ein und
drücken Sie ihn fest nach unten.
Entkalken Sie die Dampfdüse (siehe Punkt
5) oder lösen Sie die Verstopfung mit einer
Nadel.
Verwenden Sie kalte Milch.
Verwenden Sie ein kleines Kännchen.
Verwenden Sie vorzugsweise Vollmilch oder
halbentrahmte Milch.
Klipsen Sie sie richtig auf den Schwenkarm
(Abb.18.1, 18.2).
Stecken Sie es fest in den Schwenkarm.
FILTERKAFFEE-TEIL
Vor dem ersten Gebrauch
n Starten Sie einen allerersten Filterkaffee-Durchlauf ohne Kaffeemehl. Befüllen Sie dazu den
Wasserbehälter mit 1l Wasser und drücken Sie die Taste
WICHTIG
Die Wasserqualität ist entscheidend für den Geschmack Ihres Kaffees.
Vergewissern Sie sich, dass Sie frisches Wasser direkt vom Wasserhahn verwen-
den (das noch nicht lange mit der Luft in Kontakt war und dadurch abgestanden
schmeckt), dass es keinen Chlorgeruch aufweist und dass es kalt ist.
Wir empfehlen Ihnen, einen Krups Duo Filter Art.-Nr. XS 1000 zu verwenden. Er ist im
Handel erhältlich und im eigens dafür vorgesehenen Behälter (D) anzubringen, der wiederum
im Filterkaffee-Wasserbehälter befestigt wird.
n Verwenden Sie einen Papierfilter Nr. 4.
KAFFEEZUBEREITUNG
Befüllen Sie den Wasserbehälter entsprechend der gewünschten Tassenanzahl (Abb. 25).
n Achten Sie darauf, dass der Wasserpegel den Höchstfüllstand nicht überschreitet.
n Öffnen Sie den Deckel durch Drücken der OPEN-Taste (Abb. 26).
n Setzen Sie den Papierfilter in den Filterhalter ein und geben Sie das Kaffeemehl mithilfe des
Dosierlöffels hinein; dabei gilt: Ein Löffel pro Tasse (Abb.27).
n Ihr Gerät verfügt über eine Aromawahltaste: Damit können Sie zwischen einem normalen Kaffee
und einem Kaffee mit stärkerem Aroma
wählen. Drücken Sie die Taste
Timer-Modus oder für die sofortige Verwendung auszuwählen (Abb.28).
Coffee
n Drücken Sie die Taste
auf der Filterkaffee-Seite, die Kontrollleuchte der Taste
und der Zyklus wird gestartet.
n Ein 3-maliges Piepen signalisiert, dass der Zyklus beendet und Ihr Kaffee bereit ist.
n Ihre Kaffeemaschine ist mit einem Tropfstopp ausgestattet, dank dessen Sie bereits vor Beendigung
der Zubereitung Kaffee entnehmen können. Wenn Sie während des Zyklus Kaffee entnehmen, setzen
Sie die Kanne rasch wieder ein, um ein Überlaufen zu vermeiden.
n Kanne samt Deckel sind mikrowellentauglich.
n Lassen Sie niemals eine leere Kanne im Mikrowellenherd.
ZEITEINSTELLUNG FÜR DEN TIMER-BETRIEB
n Drücken Sie die "PROG"-Taste.
n Das Symbol
blinkt. Nun müssen Sie in den nächsten 5 Sekunden den Start Ihrer Kaffeemaschine
mithilfe der "H"- und "m"-Tasten einstellen, drücken Sie die "PROG"-Taste bei Bedarf noch einmal.
n Sobald Sie die Zeit eingestellt haben, drücken Sie die "PROG"-Taste, um die Eingabe zu bestätigen.
n Ihre Eingabe wurde bestätigt und auf dem Display erscheint wieder die Uhrzeit.
n Durch Drücken der "PROG"-Taste können Sie Ihre programmierte Uhrzeit jederzeit überprüfen.
TIMER-BETRIEB
n Zum Aktivieren dieser Funktion drücken Sie die "AUTO"-Taste; der Zyklus startet zum programmierten
Zeitpunkt automatisch.
n Ein 3-maliges Piepen signalisiert die Beendigung des Zyklus.
REINIGUNG
n Zum Entfernen des Kaffeesatzes nehmen Sie den Filterhalter aus dem Gerät heraus.
n Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Français
Deutsch
Coffee
auf der Filterkaffee-Seite.
um die Kaffeestärke im
Coffee
leuchtet auf
79

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents