Krups XP2280 Manual page 40

Hide thumbs Also See for XP2280:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 45
Deutsch
Français
3 . DAMPFFUNKTION
n Der Dampf dient zum Aufschäumen der Milch (zum Beispiel zur Zubereitung von Cappuccino oder
Caffè Latte).
n Die Pumpe funktioniert bei der Herstellung von Dampf im Intervallbetrieb.
n Nach Verwendung der Dampffunktion kühlt das Gerät automatisch ab; dazu wird kaltes
Wasser durch das Gerät gepumpt, welches das Heizsystem abkühlt. Während der Pump-
Zyklen läuft der überschüssige Dampf im Heizsystem zusammen mit dem heißen Wasser in die
Tropfenauffangschale ab.
n Das Entweichen von Dampf und das damit einhergehende Geräusch sind zum Abkühlen
des Gerätes notwendig.
ACHTUNG:
Während und nach der Verwendung des Gerätes können die Metallteile der
Dampfdüse äußerst heiß werden.
VERWENDUNG DER DAMPFDÜSE ZUM AUFSCHÄUMEN VON MILCH
n Befüllen Sie den Wasserbehälter und schalten Sie das Gerät ein (Abb.1, 2, 3 & 4).
n Nach wenigen Augenblicken leuchtet die Taste
n Drücken Sie die Taste
(Abb. 12). Während der Aufheizphase blinken die Kontrollleuchte der Taste
Espresso
und das Symbol
.
n Drehen Sie die Dampfdüse von dem Gerät weg.
n Geben Sie 60 bis 100ml halbentrahmte Milch in ein hohes Gefäß mit einem Fassungsvermögen von
etwa 1/2 Liter, das unter die Dampfdüse passt. Die Milch (H-Milch oder pasteurisierte Milch) und das
Gefäß müssen sehr kalt sein.
n Sobald das Gerät die richtige Temperatur erreicht hat, leuchten die Taste
permanent auf.
n Tauchen Sie nun die Dampfdüse in die Milch und stellen Sie den Drehknopf auf Position
Espresso
n Die Taste
und das Symbol
leuchten zu Beginn der Dampferzeugung weiterhin permanent auf,
nach einigen Augenblicken können sie jedoch zu blinken beginnen.
n Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, muss die Dampfdüse etwa 25 Sekunden lang an den Boden des
Gefäßes gehalten werden, bis die Milch warm wird (der Boden des Gefäßes darf jedoch nicht berührt
werden). Führen Sie dann das Gefäß langsam nach unten, damit die Düse an die Oberfläche gelangt
(sie darf aber nicht aus der Milch herausragen) (Abb.14).
n Sobald genug Milchschaum erzeugt wurde, stellen Sie den Drehknopf auf Position "0" (Abb.15).
Das Gerät kühlt nun automatisch ab und führt dabei Pumpzyklen im Intervallmodus durch. Nach
Beendigung dieses automatisch durchgeführten Vorgangs kann erneut Kaffee zubereitet werden.
WICHTIG: Um ein Verstopfen der Dampfdüse zu verhindern, darf der Milchschaum
nie den oberen Teil aus schwarzem Kunststoff erreichen.
Die Dampfdüse muss unbedingt nach jeder Benutzung gereinigt werden, damit die Milch nicht in ihrem
Inneren antrocknet. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
n Geben Sie die Dampfdüse in ein mit Wasser gefülltes Gefäß und wiederholen Sie den
Aufschäumvorgang 30 Sekunden lang.
ACHTUNG!
Die Dampfdüse ist noch heiß!
72
Espresso
permanent auf.
Espresso
und das Symbol
(Abb.13).
VERWENDUNG DES AUTO-CAPPUCCINO-ZUBEHÖRS ZUM AUFSCHÄUMEN VON MILCH
Das Auto-Cappuccino-Zubehör vereinfacht die Zubereitung von Cappuccino und Caffè Latte. Es besteht
aus einer speziellen Düse mit zwei Positionen und einem Schlauch.
n Befüllen Sie den Wasserbehälter und schalten Sie das Gerät ein (Abb. 1, 2, 3 und 4).
n Befestigen Sie das Auto-Cappuccino-Zubehör fest am Schwenkarm.
n Stellen Sie eine Tasse unter das Auto-Cappuccino-Zubehör.
n Geben Sie etwa 100 ml halbentrahmte, kalte Milch in ein Gefäß.
n Halten Sie den Schlauch in das Gefäß oder direkt in die Milchtüte.
ACHTUNG:
Der Schlauch muss fest auf dem Auto-Cappuccino-Zubehör angebracht werden
n Stellen Sie den Wählschalter des Zubehörs auf Position „Cappuccino" oder „Latte".
n Drücken Sie die Taste
(Abb. 12). Während der Aufheizphase blinken die Kontrollleuchte der Taste
Espresso
und das Symbol
.
n Sobald das Gerät die richtige Temperatur erreicht hat, leuchten die Taste
permanent auf. Stellen Sie den Drehknopf auf Position
Tasse geleitet.
n Sobald genug Milchschaum erzeugt wurde, stellen Sie den Drehknopf auf Position „0" (Abb.15).
Das Gerät kühlt nun automatisch ab und führt dabei Pumpzyklen im Intervallmodus durch. Nach
Beendigung dieses automatisch durchgeführten Vorgangs kann erneut Kaffee zubereitet werden.
n Zur Reinigung des Auto-Cappuccino-Zubehörs muss der Vorgang des Milchaufschäumens mit 100ml
Wasser anstelle von 100ml Milch wiederholt werden.
n Wenn Sie Ihr Auto-Cappuccino-Zubehör einer gründlichen Reinigung unterziehen wollen, siehe Kapitel
„Reinigung und Wartung".
4. REINIGUNG UND WARTUNG
Die Zubehörteile Ihrer Espressomaschine sind nicht spülmaschinenfest.
DES GERÄTES
n Ziehen Sie vor jeder Reinigung das Stromkabel aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen.
n Reinigen Sie das Gerätegehäuse von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Schwamm. Der Wasserbehälter
muss nach der Benutzung geleert werden.
n Spülen Sie den Wasserbehälter regelmäßig aus.
n Sobald sich dünne weißliche Ablagerungen im Wasserbehälter bilden, muss dieser entkalkt werden
(siehe Punkt 5. "ENTKALKEN").
DER TROPFENAUFFANGSCHALE
n Diese muss nach jeder Benutzung des Gerätes entleert werden. Heben Sie sie leicht an und
entnehmen Sie sie aus dem Gerät.
n Wenn Sie mehrere Espressos nacheinander zubereiten, muss die Tropfenauffangschale von Zeit zu
Zeit geleert werden (etwa alle 7 bis 8 Espressos) (Abb.19&20).
n Es ist normal, dass sich Wasser darin ansammelt. Hierbei handelt es sich nicht um ein Anzeichen von
Undichtigkeit.
n Reinigen Sie die Tropfenauffangschale und das Gitter gegebenenfalls mit Wasser und ein wenig
mildem Geschirrspülmittel, dann abspülen und trocknen. Achten Sie beim Wiederanbringen darauf,
dass sich alle Elemente wieder an ihrem jeweiligen Platz befinden.
DES BRÜHKOPFES UND DES FILTERHALTERS
n Diese Teile müssen nach jeder Benutzung gereinigt werden. Der Brühkopf braucht nur mit einem
feuchten Tuch abgewischt zu werden (Abb.21) und der Filterhalter sollte mit Wasser und ein wenig
mildem Geschirrspülmittel gereinigt werden.
n Verwenden Sie keinerlei Reinigungsmittel auf Alkohol- oder Lösungsmittelbasis.
Deutsch
Français
Espresso
und das Symbol
(Abb 13). Die Milch wird vom Gefäß in die
73

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents