Wilo EMUport FTS MG Series Installation And Operating Instructions Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
SICHERHEIT
GEFAHR durch elektrischen Strom!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom bei
elektrischen Arbeiten droht Lebensgefahr!
Diese Arbeiten dürfen nur vom qualifizierten
Elektrofachmann durchgeführt werden.
VORSICHT vor Feuchtigkeit!
Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das
Kabel werden das Kabel und die elektrische
Komponente beschädigt. Tauchen Sie das
Kabelende nie in eine Flüssigkeit ein und schüt-
zen Sie es vor Feuchtigkeitseintritt. Adern, die
nicht benutzt werden, müssen isoliert werden!
2.6. Elektrischer Anschluss
Der Bediener muss über die Stromzuführung
der Abwasser-Hebeanlage, sowie deren
Abschaltmöglichkeiten unterrichtet sein. Es wird
empfohlen, einen Fehlerstrom-Schutzschalter
(RCD) einzubauen.
Die national gültigen Richtlinien, Normen und
Vorschriften sowie die Vorgaben des örtlichen
Energieversorgungsunternehmen (EVU) sind
einzuhalten.
Beim Anschluss der elektrischen Komponenten
an die elektrische Schaltanlage, besonders bei
Verwendung von elektronischen Geräten wie
Sanftanlaufsteuerung oder Frequenzumrichtern,
sind zwecks Einhaltung der Anforderungen zur
elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV),
die Vorschriften der Schaltgerätehersteller
zu beachten. Eventuell sind für die Stromzu-
führungs- und Steuerleitungen gesonderte
Abschirmungsmaßnahmen notwendig (z. B.
abgeschirmte Kabel, Filter, getrennte Verlegung,
usw.).
Der Anschluss darf nur vorgenommen werden,
wenn die Schaltgeräte den harmonisierten EU-
Normen entsprechen. Mobilfunkgeräte können
Störungen in der Anlage verursachen.
WARNUNG vor elektromagnetischer Strah-
lung!
Durch elektromagnetische Strahlung be-
steht Lebensgefahr für Personen mit Herz-
schrittmachern. Beschildern Sie die Anlage
dementsprechend und weisen Sie betroffene
Personen darauf hin!
2.7. Erdungsanschluss
Die elektrischen Komponenten der
Abwasser-Hebeanlage müssen grundsätzlich
geerdet sein. Besteht die Möglichkeit, dass
Personen mit den elektrischen Komponenten
und dem Fördermedium in Berührung kommen,
muss der Anschluss zusätzlich noch mit einem
Fehlerstrom-Schutzschalter abgesichert werden.
Zusätzlich muss ein Potenzialausgleich vorhanden
sein.
Das Feststoff-Trennsystem ist generell
überflutbar. Die elektrischen Komponenten wie
z. B. Pumpen, Schaltanlagen oder Beleuchtung
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport FTS MG..., MS..., FG..., FS...
möglicherweise nicht. Prüfen Sie die einzelnen
Komponenten auf die jeweilige Schutzart und
treffen Sie die nötigen Schutzmaßnahmen, z. B.
überflutungssichere Installation, Abschaltung
der Anlage bei Wasseraustritt.
Eine Überprüfung der Schutzeinrichtung ist
Pflicht!
2.8. Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen
Die Abwasser-Hebeanlage ist mit einem
Notüberlauf und einer Alarmsensorik ausgestat-
tet. Diese Einrichtungen müssen montiert bzw.
angeschlossen und auf eine korrekte Funktion
überprüft werden.
Beachten Sie hierfür, dass die Alarmsensorik über
eine Schaltanlage angeschlossen werden muss.
Das Personal muss über die Einrichtungen und
deren Funktion unterrichtet sein.
VORSICHT!
Die Abwasser-Hebeanlage darf nicht be-
trieben werden, wenn die Sicherheits- und
Überwachungseinrichtungen entfernt wurden,
die Einrichtungen beschädigt sind und/oder
nicht funktionieren!
2.9. Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb der Abwasser-Hebeanlage sind die
am Einsatzort geltenden Gesetze und Vorschrif-
ten zur Arbeitsplatzsicherung, zur Unfallverhü-
tung und zum Umgang mit elektrischen Maschi-
nen zu beachten. Im Interesse eines sicheren
Arbeitsablaufes ist die Arbeitseinteilung des
Personals durch den Betreiber festzulegen. Das
gesamte Personal ist für die Einhaltung der Vor-
schriften verantwortlich.
Einzelne Komponenten sind mit beweglichen
Teilen ausgestattet. Während des Betriebs
drehen sich diese Teile um das Medium fördern
zu können. Durch bestimmte Inhaltsstoffe im
Fördermedium können sich an den beweglichen
Teilen sehr scharfe Kanten bilden.
2.10. Fördermedien
Jedes Fördermedium unterscheidet sich in
Bezug auf Zusammensetzung, Aggressivität,
Abrassivität, Trockensubstanzgehalt und vielen
anderen Aspekten. Generell können unse-
re Abwasser-Hebeanlagen zur Förderungen
von unterschiedlichen Abwässern eingesetzt
werden. Dabei ist zu beachten, dass sich durch
eine Veränderung des Mediums (Dichte, Visko-
sität, Zusammensetzung im allgemeinen), viele
Betriebsparameter der Abwasser-Hebeanlage
ändern können.
Bei Veränderungen des Fördermediums müssen
daher die Einstellungen der Anlage überprüft und
ggf. angepasst werden.
Eine Trinkwasserförderung ist nicht zulässig!
• Abwasser-Hebeanlagen, die fäkalienhaltige und/
oder gesundheitsgefährdende Medien gefördert
Deutsch
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents