Ihr Gerät - Krups i Prep & Cook XL Manual

Hide thumbs Also See for i Prep & Cook XL:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 47
IHR GERÄT
Ihr Gerät bietet folgendes Zubehör:
Suppenmixer
Kompottmixer
Gemüse zerkleinern
Fleisch zerkleinern
Fisch zerkleinern
Verwenden Sie dieses Zubehörteil nicht, um harte Zutaten zu zerkleinern, verwenden Sie dafür das Knet-/
Mahlmesser F4.
Er mischt gekochte Gerichte, ohne die Zutaten zu beeinträchtigen;
äußerst nützlich zur Zubereitung von progressiv aufzukochenden Gerichten (Risottos, Suppen).
Rissolen
Schmortopf
Risottos
Ratatouilles, Chutneys, Hülsenfrüchte (Einstellungen: siehe Rezeptbuch)
Eiweiß
Mayonnaisen,
Schlagsahne
Soßen, Cremes
Kartoffelbrei
9 max
Polenta
Kneten von Nudeln und Weißbrotteig
Kneten von Biskuitteig, Brandteig
und Spezialbroten
Kneten von Hefeteigen
(Brioche, Napfkuchen)
Lockere Teigmassen
mischen (Sandkuchen)
Schalenfrüchte fein mahlen
Zerkleinern von harten Produkten
Zerstoßen von Eis
Pfannkuchen-, Waffelteig
Dampfgaren von Gemüse,
Fisch oder Fleisch
Suppe mit Stückchen
Dampfreglerverschluss
– Maxi (a) = Dampfgaren
– Mini (b) = Risotto, Dessertcremes, Saucen...
D3
Abnehmbare Mitnehmer
Rösten und Garen ohne Deckel
Diese Zubehörteile verfügen ebenfalls über Greifflächen, um die Handhabung bei deren
Verwendung während der Zubereitung zu erleichtern.
49
3min
3L
40s
1Kg
15s
1Kg
30s
1Kg
15s
1Kg
5min
500g
45min
3L
22min
1,5Kg
7
5/10min
max
2/5min
0,5L
1/20min
1L
bis
1min
1L
bis
1/16min
1L
bis
2min 30s
1,2Kg
2min 30s
1Kg
1min 30s
0,8Kg
2 min
40 s
1Kg
3min
1min
0,6Kg
1min
0,6Kg
1min
6
bis 10
1min
1,5L
20/40min
1Kg
3min
3L
Der i Prep & Cook XL kann sowohl im
verbundenen als auch im nicht verbundenen
Modus betrieben werden. Ebenso bietet er
zwei Betriebsmodi: das Automatikprogramm
und den manuellen Modus.
„ Betrieb mit Automatikprogramm:
Geschwindigkeit,
Gartemperatur
Dauer
sind
voreingestellt,
um
Zubereitung von Suppen, Schmorgerichten
und Pasta oder das Dampfgaren im
Automatikbetrieb zu ermöglichen.
„ Manueller Betrieb:
Geschwindigkeit,
Gartemperatur
Dauer
können
individuell
eingestellt
werden,
um
die
Zubereitung
Ihren
persönlichen Wünschen anzupassen.
Verwendung mit oder ohne Deckel
Temperatur von
Temperatur von
135°C bis 150°C
30°C bis 130°C
F1
F2
F1
F2
F3
F4
F5
F3
F4
– Wenn Sie eine Temperatur zwischen
135°C und 150°C ausgewählt haben,
müssen Sie Ihr Gerät ohne Deckel
verwenden. Falls der Deckel auf dem
Behälter sitzt, wird auf dem LCD-Display
ein Vorhängeschloss angezeigt, das zum
Entriegeln des Deckels auffordert.
– Nach dem Hinzufügen der Zutaten
müssen diese regelmäßig mit dem Spatel
umgerührt werden, damit der Inhalt am
Boden des Behälters nicht anbrennt
(siehe Abschnitt Reinigung).
– Wenn Sie das Gerät mit Deckel
verwenden, darf die Gartemperatur
130°C nicht übersteigen.
IHR
GERÄT
IST
MIT
EINER
SICHERHEITSVERRIEGELUNG
DES
DECKELS AUSGESTATTET
Der Deckel wird bei jeder Inbetriebnahme
des Geräts gesichert. Diese Sicherung
verhindert ein Öffnen des Deckels während
der Rezeptzubereitung (siehe Abb. 17).
Versuchen Sie nicht, den Deckel mit
Gewalt zu öffnen, wenn er verriegelt ist. Die
Sicherung wird jedes Mal, wenn das Gerät
angehalten wird, freigegeben. Wenn Sie eine
Temperatur von mindestens 50  °C und eine
Geschwindigkeit von mindestens 5 wählen,
wird auf dem LCD-Display des Bedienfeldes
eine Restzeit von 10 Sekunden angezeigt.
(Siehe Abb. 18). Der Deckel lässt sich erst
nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer
öffnen.
ANBRINGEN DES BEHÄLTERS, DER ZUBE-
HÖRTEILE UND DER DECKELEINHEIT
„ Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch
mit Ausnahme des Motorblocks (A) alle
Zubehörteile (D, E, F, G) mit warmem
Seifenwasser. Ihr Behälter (D) ist mit
und
einem Achszapfen ausgestattet (D3),
die
der zur leichten Reinigung abgenommen
werden kann.
„ Stellen Sie vor dem Gebrauch sicher,
dass das gesamte Verpackungsmaterial
entfernt wurde, insbesondere der Schutz
und
zwischen Behälter (D) und Motorblock
(A).
„ Setzen Sie die Verschlussdichtung (E4)
auf die Dichtungshalterung (E3) (s. Abb.
1), lassen Sie die Einheit auf dem Deckel
(E2) einrasten (s. Abb. 2).
„ Legen Sie den Dichtungsring (D4) auf
den
gemeinsamen
Achszapfen
Verriegeln Sie die Einheit am Boden des
Behälters, indem Sie den Verriegelungsring
(D5) verwenden (siehe Abb. 3). Wenn Sie
den Kochmodus ohne Deckel verwenden,
setzen Sie den Dichtungsring (D4) auf den
Abnehmbare Mitnehmer (D3). Befestigen
Sie die Einheit unten im Behälter mittels
des Sicherungsrings (D5) (siehe Abb. 3).
„ Positionieren
Sie
das
gewünschte
Zubehör auf dem Boden:
– das Zubehör (F1, F2, F3, oder F4) auf
dem gemeinsamen Achszapfen am
Behälterboden (siehe Abb. 4.1),
– beim Dampfgaren den Dampfkorb (F5)
im Behälter (siehe Abb. 4.3), nachdem
zuvor der Behälter mit 0,7 l Flüssigkeit
(Wasser, Sauce...) befüllt wurde (siehe
Abb. 4.2).
„ Geben Sie die Zutaten in den Behälter
oder den Dampfkorb.
„ Setzen Sie den Deckel auf den Behälter
(D) und ordnen Sie die beiden Dreiecke
gegenüberliegend an (siehe Abb. 5),
verriegeln Sie dann ohne Druckausübung
den Deckel durch Drehen in Pfeilrichtung
(siehe Abb. 6).
Positionieren Sie den Dampfregler (E1) auf
dem Deckel, 2 Positionen sind möglich
(siehe Abb. 7):
Bei der Einstellung „Mini" kann
am meisten Kondensflüssigkeit
entweichen, wodurch Sie Speisen
oder Saucen mit einer besseren
Konsistenz
erhalten
Dessertcremes, Saucen etc...).
Bei der Einstellung „Maxi" kann
am meisten Hitze und Dampf im
Behälter gehalten werden, für
das Dampfgaren verschiedenster
Speisen (Suppen etc...).
(D3).
(Risotto,
50

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents