Download Print this page

Kärcher NT 80/1 B1 M S Manual page 9

Hide thumbs Also See for NT 80/1 B1 M S:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
– Das Äußere des Gerätes sollte durch
Staubsaugverfahren entgiftet und sau-
ber abgewischt werden, oder mit Ab-
dichtmittel behandelt werden, bevor es
aus dem gefährlichen Gebiet genom-
men wird. Alle Geräteteile müssen als
verunreinigt angesehen werden, wenn
sie aus dem gefährlichen Gebiet ge-
nommen werden. Es müssen geeignete
Maßnahmen ergriffen werden, um eine
Staubverteilung zu vermeiden.
– Bei der Durchführung von Wartungs-
und Reparaturarbeiten müssen alle ver-
unreinigten Gegenstände, die nicht zu-
friedenstellend gereinigt werden kön-
nen, weggeworfen werden. Solche Ge-
genstände müssen in undurchlässigen
Beuteln, in Übereinstimmung mit den
gültigen Bestimmungen für die Beseiti-
gung solchen Abfalls, entsorgt werden.
– Bei Reinigung oder Reparatur nach
zeitlicher Stillegung des Staubsaugers
ist mit dem Vorhandensein von reib-
empfindlicher, explosivstoffhaltiger
Kruste zu rechnen. Diese unbedingt
vorher feucht entfernen.
WARNUNG
Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung
von Gefahren müssen regelmäßig gewar-
tet werden. Das heißt, mindestens einmal
jährlich vom Hersteller oder einer unterwie-
senen Person auf ihre sicherheitstechnisch
einwandfreie Funktion überprüft werden,
z.B. Dichtheit des Gerätes, Beschädigung
des Filters, Funktion der Kontrolleinrichtun-
gen.
– Einfache Wartungs- und Pflegearbeiten
können Sie selbst durchführen.
– Die Geräteoberfläche und die Behälte-
rinnenseite sollten regelmäßig mit ei-
nem feuchten Tuch gereinigt werden.
GEFAHR
Gefahr durch gesundheitsschädlichen
Staub. Bei Wartungsarbeiten (z.B. Filter-
wechsel) Atemschutzmaske P2 oder hö-
herwertig und Einwegkleidung tragen.
8
Patronenfilter wechseln
GEFAHR
Explosionsgefahr. Wegen gefährlicher Re-
aktionen von Oxidationsmitteln wie Chlora-
ten und Perchloraten mit organischen,
brennbaren Stoffen ist eine Anreicherung
von Oxidationsmitteln im Filter durch regel-
mäßige Entsorgung zu vermeiden.
 Behälterverschlüsse auf beiden Seiten
durch Hochziehen entriegeln.
 Saugkopf mit Griff abnehmen und auf
Rückseite ablegen.
 Hutmutter abschrauben und Massekabel
mit beiden Zahnscheiben abnehmen.
 Rändelschraube abschrauben.
 Zum staubfreien Wechsel Kunststoff-
beutel über den Patronenfilter ziehen.
 Patronenfilter abziehen und durch ei-
nen neuen ersetzen.
 Zahnscheibe auf Gewindestift auffädeln.
 Kabelschuh des Massekabels aufstek-
ken.
 Zweite Zahnscheibe auffädeln.
 Hutmutter aufschrauben und festziehen.
 Saugkopf auf Behälter aufsetzen und
mit Behälterverschlüssen verriegeln.
GEFAHR
Explosionsgefahr. Der ausgewechselte Pa-
tronenfilter ist wegen der Treibladungspul-
verreste zu verbrennen oder auszubren-
nen. Beim Verbrennen von chlorathaltigen
Patronenfiltern ist mit Explosionen zu re-
chen.
Hinweis: Auf richtigen Sitz des Saugkopfs
achten (Fixierung), Ein-/Aus Schalter muss
sich hinten befinden.
 Gebrauchtes Filterelement im staub-
dicht verschlossenen Beutel, gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen ent-
sorgen.
 Angefallenen Schmutz auf der Reinluft-
seite entfernen.
– 6
DE

Advertisement

loading