Vorbereitung Für Die Ausbringung Des Saatgutes; Geschwindigkeitsveränderungen (Saatkorn); Einstellung Der Abtaster; Einstellung Der Dosierrollen - Gaspardo S MARIA Series Use And Maintenance

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 32
DEUTSCH
3.4 VORBEREITUNG FÜR DIE AUSBRINGUNG DES
SAATGUTES
Damit das Saatgut pro Hektar (kg/ha) gleichmäßig verteilt wird,
müssen die Verteilorgane passend eingestellt werden, d.h.: das
Getriebe, die Abtaster und die Walzen.
Aus der Saatguttabelle gehen die Richtlinien hervor (vgl. Kapitel zur
versuchsweisen Saatgutausbringung 3.4.8). Die Richtwerte sind:
Modell der Sämascine, Reihenzahl, Art des Saatgutes (Weizen,
Gerste, usw.) und die auszubringende Menge pro Hektar.
3.4.1 GESCHWINDIGKEITSVERÄNDERUNGEN (SAATKORN)
Das Getriebe befi ndet sich rechts auf der Maschine und wird über
die Antriebsräder betrieben. Das Getriebe steuert die Geschwin-
digkeit der Verteilergruppen und wird durch einen zwischen 0 und
55 geeichten Hebelstock eingestellt (Abb. 11).
Die Einstellung oder Veränderung des Wertes auf dem Getriebe
erfolgt wie folgt: den Drehgriff lockern, den Hebelstock auf den
Endanschlag «55» und dann auf «0» (Null) der Meßlatte bringen,
anschließend auf den gewünschten Wert einstellen und in dieser
Position über den Drehgriff sichern.

3.4.2 EINSTELLUNG DER ABTASTER

Der Einstellhebel der Abtaster (Abb. 12) befi ndet sich rechts auf der
Maschine mit einer Regelskala von 1 bis 7. Je nach Art des Saatgu-
tes muß der Hebel auf die in der Saatguttabelle angegebene Zahl
eingestellt werden. Den Hebel des beweglichen Anschlags (rechts
vom Trichter) auf die Meßleiste mit 7 Positionen stellen (Abb. 12):
Nr.1, für kleinkörniges Saatgut (Raps usw.):
Nr.3, für mittelgroßes Saatgut (Weizen, Gerste usw.);
Nr.7, für großkörniges Saatgut (Erbsen, Soja usw.).
Korrekt eingestellte Abtaster (B, Abb. 13) sichern einen gleichmäßi-
gen und konstanten Verteilfl uß des Saatgutes.
Wird der Hebel über die größte mögliche Position hinaus (>7)
geöffnet, wird das Saatgut aus dem Trichter abgelassen.
Zur Sicherung einer optimalen Verteilung des Saatgutes muß die
Eichung der Abtaster (B) regelmäßig kontrolliert werden:
1) Den Hebel (Abb. 12) auf die Position «0» stellen;
2) Hebel (Abb. 14) auf Position «A»;
3) über die Schraube (D) wird der Abstand zwischen Abtaster
und Verteilerwalze auf 0,5 ÷ 1 mm (E, Abb.13) eingestellt.

3.4.3 EINSTELLUNG DER DOSIERROLLEN

Vor Beginn der Saatgutausbringung muß der geeignete Verteiler
(Abb. 14) für das jeweilige Saatgut gewählt werden.
ACHTUNG: Die Einstellung der Dosierrollen muß immer mit
leerem Trichter und leeren Verteilergehäuse (Abb. 14) erfolgen.
Die Maschine ist mit Rollen für die Verteilung von klein-, mittel- und
großkörnigem Saatgut ausgerichet. Die passende Rolle wird nach
Angaben der EINSTELLUNGTABELLE FÜR DIE SÄMASCHINE
(Seite 77) ausgewählt.
In der Position (F, Abb. 14) wird die Rolle für mittel- und Kleinekör-
niges Saatgut eingestellt. In der Position (G, Abb. 14) wird die Rolle
für mittel- und großkörniges Saatgut eingestellt.

3.4.4 EINSTELLUNG SCHLIESSER

Die Schliesser (C, Abb. 13) der Saatgutausslassöffnung aus dem
Trichter haben zwei Positionen:
1) geschlossener Schliesser: die Saatgutauslassöffnung ist
vollständig geschlossen und die Dosierrolle erhält kein Saatgut.
2) geöffneter Schliesser: die Saatgutauslassöffnung ist vollstän-
dig geöffnet.
72
GEBRAUCH UND WARTUNG
ACHTUNG
fi g. 11
fi g. 12
0
fi g. 13
D
B
A
fi g. 14
F
7
G
cod. G19503220
C
E

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents