Bedienung - Proxxon LWB/E Manual

Hide thumbs Also See for LWB/E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Bitte Gerät nicht über den
Hausmüll entsorgen!
Beschreibung der Maschine
Durch ihre Konstruktion erlaubt die Winkel-
bohrmaschine LWB/E das Arbeiten auch an
unzugänglichen Stellen, die mit konventionel-
len Bohrmaschinen nicht zu erreichen wären.
Möglich macht dies der lange schlanke Hals
des Aludruckgusskopfs und das Winkelgetrie-
be, was die Ausrichtung des Bohrers um 90°
ermöglicht. Mit Hilfe des umfangreichen im
Handel erhältlichen Zubehörs sind ebenfalls
Arbeiten möglich wie Bohren, Schleifen, Frä-
sen und Polieren und vieles mehr. Angetrie-
ben wird die LWB/E von einem laufruhigen
Gleichstrommotor für lange Lebensdauer und
höchste Zuverlässigkeit. Die mitgelieferten
Spannzangen erlauben das Klemmen von
Schäften der Einsatzwerkzeuge bis max. 3,2
mm und gewährleisten dabei höchste Rund-
laufgenauigkeit.
Gesamtansicht (Fig. 1)
1. Drehzahlreglerknopf
2. EIN-AUS-Schalter
3. Gerätebügel
4. Anschlußkabel
5. Arretierknopf
6. Stahlspannzangen
7. Überwurfmutter für Spannzangen
Lieferumfang
1 St. Langhalswinkelbohrmaschine LWB/E
1 St. Aufbewahrungsbox
1 St. Betriebsanleitung
1 St. Sicherheitshinweise
1 St. Stahlspannzangen
(je 1 Stück 1,0 - 1,5 - 2,0 - 2,4 - 3,0
und 3,2 mm)
- 8 -
Technische Daten
Motor:
Spannung:
Leistungsaufnahme:
Drehzahl:
Gewicht:
Geräuschentwicklung:
Vibration am Griff
Bitte beachten Sie, dass insbesondere die
Schall-
und
Vibrationsmessungen
Proxxon-Einsatzwerkzeugen
worden sind. Wir können bei der Verwendung
von Fremdfabrikaten nicht für die Einhaltung
der hier getroffenen Aussagen garantieren!

Bedienung

Werkzeug einspannen, wechseln
Achtung:
• Nicht ohne Schutzbrille arbeiten.
• Bei starkem Staubanfall bzw. gesundheits-
schädlichen Stäuben Schutzmaske tragen.
• Arretierknopf niemals drücken, solange das
Gerät läuft.
• Einsatzwerkzeuge dürfen in Abhängigkeit
der Spannzangengröße einen Schaftdurch-
messer von max. 3,2 mm haben.
• Einsatzwerkzeuge so kurz wie möglich
einspannen. Achten Sie darauf, dass der
Überstand des Werkzeugschaftes aus der
Spannzange nicht mehr als 30 mm beträgt.
Lang herausstehende Schäfte verbiegen
leicht und verursachen schlechten Rund-
lauf.
• Verwenden Sie keinesfalls Einsatzwerkzeu-
ge mit einer Dornlänge von mehr als 55
mm!
• Bei der Verwendung von Spannzangen
Immer darauf achten, dass die Spannzange
und das verwendete Werkzeug den glei-
chen Schaftdurchmesser haben! Der Dorn
des Werkzeugs muss fest und sicher in der
Spannzange sitzen!
• Nicht mit beschädigten, verbogenen oder
verschlissenen Einsatzwerkzeugen arbei-
230 V/50 – 60 Hz
100 Watt
3.000 bis 15.000/min
550 g
≤ 70 dB (A)
≤ 2,5 m/s
mit
durchgeführt
2

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents