Proxxon LWB/E Manual page 6

Hide thumbs Also See for LWB/E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
verstellen und zum Verlust der Kontrolle
führen; unbefestigte, rotierende Kompo-
nenten werden gewaltsam herausge-
schleudert.
p. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre Klei-
dung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug er-
fasst werden und das Einsatzwerkzeug
sich in Ihren Körper bohren.
q. Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metall-
staub kann elektrische Gefahren verursa-
chen.
r. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materia-
lien. Funken können diese Materialien
entzünden.
s. Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeu-
ge, die flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder ande-
ren flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise für alle
Anwendungen
Rückschlag und entsprechende Sicher-
heitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs,
Schleifband, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen
die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs be-
schleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück ein-
taucht, verfangen und dadurch die Schleif-
scheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich
dann auf die Bedienperson zu oder von ihr
weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifschei-
ben auch brechen.
- 6 -
wie
Schleifscheibe,
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerk-
zeugs. Er kann durch geeignete Vorsichts-
maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
a. Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper und
Ihre Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Die
Bedienperson kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte
beherrschen.
b. Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten
usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk-
zeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen. Das rotierende Einsatz-
werkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kan-
ten oder wenn es abprallt dazu, sich zu
verklemmen. Dies verursacht einen Kon-
trollverlust oder Rückschlag.
c. Verwenden Sie kein gezähntes Säge-
blatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursa-
chen häufig einen Rückschlag oder den
Verlust der Kontrolle über das Elektro-
werkzeug.
d. Führen Sie das Einsatzwerkzeug stets
in der gleichen Richtung in das Materi-
al, in der die Schneidkante das Material
verlässt (entspricht der gleichen Rich-
tung, in der die Späne aus geworfen
werden). Führen des Elektrowerkzeugs in
die falsche Richtung bewirkt ein Ausbre-
chen der Schneidkante des Einsatzwerk-
zeuges aus dem Werkstück, wodurch das
Elektrowerkzeug in diese Vorschubrich-
tung gezogen wird.
e. Spannen Sie das Werkstück bei der Ver-
wendung von Drehfeilen, Trennschei-
ben, Hochgeschwindigkeitsfräswerk-
zeugen oder Hartmetall-Fräswerkzeu-
gen stets fest. Bereits bei geringer
Verkantung in der Nut verhaken diese Ein-
satzwerkzeuge und können einen Rück-
schlag verursachen. Bei Verhaken einer
Trennscheibe bricht diese gewöhnlich. Bei
Verhaken von Drehfeilen, Hochgeschwin-
digkeitsfräswerkzeugen oder Hartmetall-
Fräswerkzeugen, kann der Werkzeugein-
satz aus der Nut springen und zum Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents