Proxxon LWB/E Manual page 7

Hide thumbs Also See for LWB/E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen:
a. Verwenden Sie ausschließlich die für
Ihr
Elektrowerkzeug
Schleifkörper und nur für die empfohle-
nen Einsatzmöglichkeiten. Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind
zum Materialabtrag mit der Kante der
Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwir-
kung auf diese Schleifkörper kann sie zer-
brechen.
b. Verwenden Sie für konische und gerade
Schleifstifte mit Gewinde nur unbe-
schädigte Dorne der richtigen Größe
und Länge, ohne Hinterschneidung an
der Schulter. Geeignete Dorne vermin-
dern die Möglichkeit eines Bruchs.
c. Vermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen Anpress-
druck. Führen Sie keine übermäßig tie-
fen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspru-
chung und die Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die Möglichkeit
eines Rückschlags oder Schleifkörper-
bruchs.
d. Meiden Sie mit Ihrer Hand den Bereich
vor und hinter der rotierenden Trenn-
scheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im
Werkstück von Ihrer Hand wegbewegen,
kann im Falle eines Rückschlags das
Elektrowerkzeug mit der sich drehenden
Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert wer-
den.
e. Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten
Sie das Gerät aus und halten Sie es
ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die
noch laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rück-
schlag erfolgen. Ermitteln und beheben
Sie die Ursache für das Verklemmen.
f. Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werk-
stück befindet. Lassen Sie die Trenn-
scheibe erst ihre volle Drehzahl errei-
chen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig
fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe
verhaken, aus dem Werkstück springen
oder einen Rückschlag verursachen.
zugelassenen
g. Stützen Sie Platten oder große Werk-
stücke ab, um das Risiko eines Rück-
schlags durch
Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eige-
nen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück
muss auf beiden Seiten der Scheibe abge-
stützt werden, und zwar sowohl in der
Nähe des Trennschnitts als auch an der
Kante.
h. Seien Sie besonders vorsichtig bei
Tauchschnitten in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte
einen Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Arbeiten mit Drahtbürsten:
a. Beachten Sie, dass die Drahtbürste
auch während des üblichen Gebrauchs
Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die
Drähte nicht durch zu hohen Anpress-
druck. Wegfliegende Drahtstücke können
sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder
die Haut dringen.
b. Lassen Sie Bürsten vor dem Einsatz
mindestens eine Minute mit Arbeitsge-
schwindigkeit laufen. Achten Sie da-
rauf, dass in dieser Zeit keine andere
Person vor oder in gleicher Linie mit
der Bürste steht. Während der Einlaufzeit
können lose Drahtstücke wegfliegen.
c. Richten Sie die rotierende Drahtbürste
von sich weg! Beim Arbeiten mit diesen
Bürsten können kleine Partikel oder winzi-
ge Drahtstücke mit hoher Geschwindigkeit
wegfliegen und durch die Haut dringen.
Nur in trockenen Räumen benutzen
Schutzklasse II-Gerät
Tragen Sie eine Schutzbrille!
eine
eingeklemmte
- 7 -

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents