Kärcher HDS 7/9-4 M Original Instructions Manual page 8

Hide thumbs Also See for HDS 7/9-4 M:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
Bild 2
A
Geräteschalter
B
Temperaturregler
C
Reinigungsmittel-Dosierventil
0/OFF =
Aus
1
Betriebsart: Betrieb mit Kaltwasser
2
Betriebsart: Eco-Betrieb (Heißwasser max. 60 °C)
3
Betriebsart: Betrieb mit Heißwasser/Dampf
4
Kontrolllampe Pumpe
5
Kontrolllampe Drehrichtung (nicht HDS 7/9, HDS 7/
10, HDS 7/12)
6
Kontrolllampe Betriebsbereitschaft
7
Kontrolllampe Brennstoff
8
Kontrolllampe Reinigungsmittel 1 (nur HDS 12/18,
HDS 13/20)
9
Kontrolllampe Motor
10 Kontrolllampe Brennerstörung
11 Kontrolllampe Service
12 Kontrolllampe Systempflege
13 Kontrolllampe Reinigungsmittel 2 (nur HDS 12/18,
HDS 13/20)
Farbkennzeichnung
Bedienelemente für den Reinigungsprozess sind
gelb.
Bedienelemente für die Wartung und den Service
sind hellgrau.
Symbole auf dem Gerät
Hochdruckstrahlen können bei unsachge-
mäßem Gebrauch gefährlich sein. Der
Strahl darf nicht auf Personen, Tiere, akti-
ve elektrische Ausrüstung oder auf das
Gerät selbst gerichtet werden.
Gefahr durch elektrische Spannung!
Arbeiten an Anlagenteilen nur durch
Elektro-Fachkräfte oder autorisiertes
Fachpersonal.
Verbrennungsgefahr durch heiße Ober-
flächen!
Vergiftungsgefahr! Abgase nicht einat-
men.
Verletzungsgefahr! Hineinfassen verbo-
ten.
8
Bedienfeld
Bestimmungsgemäße Verwendung
Reinigen von: Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken,
Werkzeugen, Fassaden, Terrassen, Gartengeräten, etc.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tankstellen oder
anderen Gefahrenbereichen entsprechende Sicher-
heitsvorschriften beachten.
Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Erdreich,
Gewässer oder Kanalisation gelangen lassen. Moto-
renwäsche und Unterbodenwäsche deshalb bitte nur
an geeigneten Plätzen mit Ölabscheider durchführen.
Anforderungen an die Wasserqualität:
ACHTUNG
Als Hochdruckmedium darf nur sauberes Wasser ver-
wendet werden. Verschmutzungen führen zu vorzeiti-
gem Verschleiß oder Ablagerungen im Gerät und im
Zubehör.
Wird Recyclingwasser verwendet, dürfen folgende
Grenzwerte nicht überschritten werden.
pH-Wert
elektrische Leitfähigkeit *
absetzbare Stoffe **
abfiltrierbare Stoffe ***
Kohlenwasserstoffe
Chlorid
Sulfat
Kalzium
Gesamthärte
Eisen
Mangan
Kupfer
Aktivchlor
frei von üblen Gerüchen
* Maximum insgesamt 2000 µS/cm
** Probevolumen 1 l, Absetzzeit 30 min
*** keine abrasiven Stoffe
Sicherheitshinweise
Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers
für Flüssigkeitsstrahler beachten.
Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers
zur Unfallverhütung beachten. Flüssigkeitsstrahler
müssen regelmäßig geprüft und das Ergebnis der
Prüfung schriftlich festgehalten werden.
Die Heizeinrichtung des Gerätes ist eine Feue-
rungsanlage. Feuerungsanlagen müssen regelmä-
ßig nach den jeweiligen nationalen Vorschriften
des Gesetzgebers überprüft werden.
Gemäß gültigen nationalen Bestimmungen muss
dieser Hochdruckreiniger bei gewerblichem Ein-
satz erstmalig von einer befähigten Person in Be-
trieb genommen werden. KÄRCHER hat diese Er-
stinbetriebnahme bereits für Sie durchgeführt und
dokumentiert. Die Dokumentation dazu erhalten
Sie auf Nachfrage über Ihren KÄRCHER Partner.
Bitte halten Sie bei Nachfragen zur Dokumentation
die Teile- und Werknummer des Gerätes bereit.
– 2
DE
6,5...9,5
Leitfähigkeit Frisch-
wasser +1200 µS/
cm
< 0,5 mg/l
< 50 mg/l
< 20 mg/l
< 300 mg/l
< 240 mg/l
< 200 mg/l
< 28 °dH
< 50 °TH
< 500 ppm (mg
CaCO
/l)
3
< 0,5 mg/l
< 0,05 mg/l
< 2 mg/l
< 0,3 mg/l

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents