3M Bair Hugger 675 Service Manual page 50

Warming unit
Hide thumbs Also See for Bair Hugger 675:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
6 V eff, 150 kHz bis 80 MHz
10 V/m, 80 MHz bis 2,5 GHz
Hinweise
a
Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkgeräten, mateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunk- und
Fernsehsender, können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte
eine Studie der elektromagnetischen Phänomene des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem die Wärmeeinheit Modell
675 benutzt wird, die obigen Übereinstimmungs-Pegel überschreitet, sollte die Wärmeeinheit beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen.
Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z. B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer
Standort der Wärmeeinheit Modell 675.
b
Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3 V/m sein.
Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem Modell 675
Die Wärmeeinheit Modell 675 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der
Anwender der Wärmeeinheit Modell 675 kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen
HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und der Wärmeeinheit – abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben – einhält.
Maximale Nennleistung des Senders
W
0,01
0,1
1
10
100
Für Sender, deren maximale Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der empfohlene Schutzabstand d in Meter (m) unter Verwendung der Gleichung ermittelt
werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) nach Angabe des Senderherstellers ist.
Hinweise
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich.
Diese Leitlinien sind u. U. nicht in allen Situationen anwendbar. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen der Gebäude,
Gegenstände und Menschen beeinflusst.
46
Geleitete HF-Störgröße, IEC 61000-4-6, ausgestrahlte HF-Störgrößen, IEC 61000-4-3
Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zur Wärmeeinheit Modell
675 einschließlich der Leitungen verwendet werden als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für
die Sendefrequenz zutreffenden Gleichung berechnet wird.
Empfohlener Schutzabstand
d = 1,2
d = 1,2
d = 2,3
P ist die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) laut Angaben des Senderherstellers und d ist der
empfohlene Schutzabstand in Metern (m).
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
Die Feldstärke stationärer Funksender sollte bei allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Ort a
geringer als der Übereinstimmungs-Pegel sein.b
In der Nähe von Geräten, die mit folgenden Symbolen versehen sind, kann es zu Störungen kommen:
150 kHz bis 80 MHz
d = 1.2
0,12
0,38
1,2
3,8
12
P für 80 MHz bis 800 MHz
P für 800 MHz bis 2,5 GHz
Schutzabstand, abhängig von der Sendefrequenz (m)
80 MHz bis 800 MHz
d = 1.2
0,12
0,38
1,2
3,8
12
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 2.3
3M™ Bair Hugger™ Wärmeeinheit Modell 675 – Wartungshandbuch
0,23
0,73
2,3
7,3
23

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents