Anschließen Des Schlauchs; Entfernen Des Schlauchs; Alarmtest; Austausch Des Luft Lters - 3M Bair Hugger 675 Service Manual

Warming unit
Hide thumbs Also See for Bair Hugger 675:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
3. Rollwagen montieren: Das Gerät in die Mitte des Rollwagens stellen; dabei die
Füße der Wärmeeinheit auf die Aussparungen des Wagens ausrichten.
(Hinweis: Die Rollen an der Vorderseite sind blockierbar).
Rollwagen montieren
4. Zum Einrasten die Wärmeeinheit nach unten drücken.
Anschließen des Schlauchs
Wartungshäufigkeit
Bedarfsweise
Werkzeuge/Ausrüstung
Schlauch
Vorgehensweise
1. Die Führungsnut am Schlauchende auf das Dreieck
am oberen Rand des Schlauchanschlusses der
Wärmeeinheit ausrichten.
2. Schlauch einstecken und im Uhrzeigersinn ungefähr eine
Viertelumdrehung drehen, bis er einrastet.
Entfernen des Schlauchs
Wartungshäufigkeit
Bedarfsweise
Werkzeuge/Ausrüstung
Keine
Vorgehensweise
1. Geräteseitiges Ende des Schlauchs festhalten
und gegen den Uhrzeigersinn ungefähr ein
Viertelumdrehung bis zum Anschlag drehen.
2. Den Schlauch gerade aus der Wärmeeinheit ziehen.

Alarmtest

Wartungshäufigkeit
Bedarfsweise
Werkzeuge/Ausrüstung
• Keine
Vorgehensweise
1. Die Wärmeeinheit an eine geerdete Stromquelle anschließen.
2. Prüfen, ob einmalig ein Warnsignal ertönt.
Austausch des Luftfilters
Wartungshäufigkeit
Alle 12 Monate oder nach 500 Betriebsstunden..
Nach 500 Betriebsstunden erscheint das „Filterwechsel"-Symbol auf
dem LCD-Display.
Werkzeuge/Ausrüstung
• Wechsel des Luftfilters (Nur von 3M mitgelieferte Luftfilter verwenden)
• Kreuzschlitz-Schraubendreher Nr. 2
VORSICHT: Der Luftfilter darf nicht gereinigt werden, da er infolge des Gebrauchs
kontaminiert sein könnte. Der Filter muss entsprechend den vor Ort geltenden
Vorgaben entsorgt werden.
Deutsch / 34-8720-2487-1
MODEL
675
System
Vorgehensweise
1. Die Wärmeeinheit von der geerdeten
Stromquelle trennen.
2. Falls die Wärmeeinheit auf einem
Rollwagen montiert ist, den
Rollwagen durch vorsichtiges
Ziehen an der vorderen Lasche
des Rollwagens und Hochheben
der Wärmeeinheit aus dem
Wagen nehmen.
3. Die Wärmeeinheit auf den
Kopf drehen.
4. Die beiden Schrauben
an der Unterseite der
Wärmeeinheit entfernen.
5. Die Filterabdeckung von der
Wärmeeinheit abnehmen.
6. Den Luftfilter entfernen
und entsorgen.
7. Den neuen Filter in beliebiger
Richtung in das Filterfach einsetzen.
8. Die Filterabdeckung wieder auf die
Wärmeeinheit aufsetzen.
9. Die Filterabdeckung mit den 2 Schrauben wieder befestigen.
10. Falls die Wärmeeinheit auf einem Rollwagen montiert war, die Wärmeeinheit in
die Mitte des Wagens stellen und zum Einrasten nach unten drücken.
11. Die Wärmeeinheit an eine ordnungsgemäß geerdete Stromquelle anschließen.
12. In den Diagnose-Modus wechseln (siehe Abschnitt Diagnose-Modus).
13. Zur Menüoption FILTER TIMER navigieren und durch Drücken der Schaltfläche
Umgebung auswählen.
14. Zum Zurücksetzen des Filtertimers Yes wählen und die Schaltfläche
Umgebung drücken.
15. Die oben im LCD-Display angezeigte Filterzeit muss 0.0 lauten.
16. Zum Verlassen des Diagnosemenüs die Bereitschaftstaste drücken.
Kalibrieren der Betriebstemperatur
VORSICHT
Alle Temperaturtests an der Wärmeeinheit mit einem Temperaturtestgerät, Modell
22110, von 3M durchführen.
3M übernimmt keine Haftung für die Zuverlässigkeit, Sicherheit oder Leistung
des Temperaturmanagementsystems, wenn Temperaturtests oder Anpassungen
durchgeführt werden, die von der hier beschriebenen Vorgehensweise abweichen.
Unsachgemäße Messungen oder Einstellungen der normalen Betriebstemperatur
der Wärmeeinheit können dazu führen, dass Patienten Temperaturen ausgesetzt
werden, die außerhalb des angegebenen Bereichs liegen und dadurch zu Verletzungen
führen können.
Wartungshäufigkeit
Alle 12 Monate oder nach 500 Betriebsstunden.
Werkzeuge/Ausrüstung
• Temperaturtestgerät, Modell 22110
• Kalibriertes Thermometer (für Thermoelemente)
Hinweise:
• Das Temperaturtestgerät, Modell 22110, simuliert die Betriebsmerkmale der
3M Decken und Hemden, wenn diese mit der Wärmeeinheit benutzt werden.
• Bei Anwendung des Temperaturtestgeräts, Modell 22110, muss zum Ablesen
der Temperatur ein kalibriertes Thermometer verwendet werden, das
ein „K"-Thermoelement auslesen kann und über einen Anschluss für einen
Subminiatur-Stecker verfügt (z. B. ein Fluke-Thermometer, Modell 52 K/J).
Falls der Anschluss am Testgerät nicht mit den Anschlüssen des Thermometers
kompatibel ist, kann der Anschluss am Testgerät ausgetauscht werden. Dabei
muss unbedingt die Polarität beachtet werden.
Vorgehensweise
1. Die Wärmeeinheit an eine geerdete Stromquelle anschließen. Das Gerät führt
einen Selbsttest durch und schaltet automatisch in den Standby-Modus.
2. Das Temperaturtestgerät an das Ende des Schlauchs der Wärmeeinheit
anschließen. Das Schlauchende dabei vollständig bis zum
Anschlag-Bund einführen.
3. In den Diagnosemodus wechseln (siehe Abschnitt Diagnosemodus).
4. Zur Menüoption OT TEST navigieren und die Schaltfläche Umgebung drücken.
Die Wärmeeinheit befindet sich jetzt im Modus OT TEST. In diesem Modus führt
die Wärmeeinheit Folgendes durch:
• Das Gebläse schaltet sich EIN:
• Die Heizelemente schalten sich EIN.
• Im LCD-Display erscheint:
a. Der Text „DISPLAY" gefolgt von der kalibrierten Temperatur der von der
Wärmeeinheit abgegebenen Luft.
Filter
Filterabdeckung
Schrauben
41

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents