Stanley FATMAX FME721-QS Manual page 28

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DEUTSCH
Installation oder Entfernen des Sägeblattes
(Abb. 14, Abb. 15, Abb. 16)
Vorsicht: Vergewissern Sie sich immer, dass das Werkzeug
ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist, bevor Sie
das Sägeblatt installieren oder entfernen Verwenden Sie
zum Installieren oder Entfernen des Sägeblattes nur den
mitgelieferten Schraubenschlüssel (38). Andernfalls kann
die Schraube zu fest oder nicht ausreichend fest angedreht
werden. In diesen Fällen besteht Verletzungsgefahr.
Abb. 15
Zum Entfernen des Sägeblattes lösen Sie die Schraube
u
(39), mit der die Mittelabdeckung befestigt ist, mithilfe
eines Kreuzschraubendrehers durch Drehen entgegen
dem Uhrzeigersinn. Lösen Sie die Schraube (29)
entgegen dem Uhrzeigersinn, aber entfernen Sie sie nicht.
Drehen Sie die Mittelabdeckung (40) entgegen dem
u
Uhrzeigersinn und heben Sie den Blattschutz an.
Drücken Sie die Wellenverriegelung (25) (Abb. 14), um
u
die Spindel zu verriegeln, und lösen Sie die Schraube
(41), indem Sie sie mit dem Schraubenschlüssel (38) im
Uhrzeigersinn drehen.
Anschließend entfernen Sie die Schraube (41), den
u
äußeren Flansch (42) und das Sägeblatt (30).
Hinweis! Wenn fälschlicherweise der innere Flansch (43)
entfernt wurde, müssen Sie ihn mit der flachen Seite in
Richtung Motor auf die Spindel setzen.
Abb. 16
Um das Sägeblatt zu montieren, setzen Sie dieses vorsichtig
auf die Spindel. Dabei muss die Richtung des Pfeils auf der
Oberfläche des Sägeblattes (30) mit der Richtung des Pfeils
(44) auf dem Blattgehäuse übereinstimmen. Montieren Sie
den äußeren Flansch und die Schraube und drehen Sie
dann die Schraube mit dem Schraubenschlüssel entgegen
dem Uhrzeigersinn fest, während Sie gleichzeitig auf die
Wellenverriegelung drücken.
Staubbeutel (Zubehör) (Abb. 17)
Durch die Verwendung des Staubbeutels (5) können
Schnittvorgänge sauber durchgeführt werden und der Staub
wird einfach aufgefangen.
Setzen Sie den Staubbeutel (5) auf die Staubdüse (14),
u
um ihn zu befestigen.
Wenn der Staubbeutel (5) etwa halb gefüllt ist, entfernen
u
Sie ihn vom Werkzeug und ziehen den Verschluss (45)
heraus.
Leeren Sie den Inhalt des Staubbeutels, indem Sie leicht
u
darauf schlagen, damit sich Partikel lösen, die an der
Innenseite festkleben und die weitere Staubsammlung
behindern könnten.
28
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Hinweis! Wenn Sie einen Staubsauger mit Ihrer Säge
verbinden, können wirksamere und sauberere Vorgänge
durchgeführt werden.
Sicherung des Werkstücks (Abb. 18)
Warnung! Es ist extrem wichtig, dass das Werkstück immer
ordnungsgemäß und fest in einem Schraubstock gesichert ist.
Ist dies nicht der Fall, kann das Werkzeug beschädigt und/
oder das Werkstück zerstört werden. ES BESTEHT AUCH
VERLETZUNGSGEFAHR.
Nach einem Schnittvorgang dürfen Sie das Sägeblatt NICHT
anheben, bevor es vollständig angehalten ist. Wenn Sie ein
langes Werkstück schneiden, verwenden Sie Stützelemente
(46) in derselben Höhe wie die Oberfläche des Drehtisches
(18).
Achtung! Sichern Sie das Werkstück nicht ausschließlich mit
dem vertikalen Schraubstock.
Dünnes Material tendiert zum Durchbiegen. Stützen
Sie das Werkstück über seine gesamte Länge, um zu
verhindern, dass das Sägeblatt festhängt und möglicherweise
zurückschlägt.
Einstellung des verschiebbaren unteren Anschlags
(links) (Abb. 19, Abb. 20, Abb. 21)
Unterer Anschlag (links) Bevor Sie einen linken
Schrägschnitt durchführen, vergewissern Sie sich, dass das
Werkzeug an keiner Stelle Kontakt zum verschiebbaren
Anschlag (9) hat, wenn der Griff vollständig auf eine Position
angehoben oder gesenkt wird oder der Schlitten ganz in
die niedrigste Position geschoben wird. Bevor Sie das
Werkzeug bedienen, müssen Sie sich vergewissern, dass der
verschiebbare Anschlag fest mit der Feststellschraube (47)
gesichert ist.
Warnung! Wenn Sie linke Schrägschnitte durchführen,
schieben Sie den verschiebbaren Anschlag nach links
und sichern ihn, wie in Abb. 20 dargestellt. Anderenfalls
berührt er das Sägeblatt oder einen Teil des Werkzeugs.
In diesem Fall besteht schwere Verletzungsgefahr für den
Bediener. Dieses Werkzeug ist mit einem verschiebbaren
Anschlag ausgestattet, der normalerweise in der in Abb. 19
dargestellten Position stehen muss. Wenn Sie einen linken
Schrägschnitt durchführen, müssen Sie ihn jedoch nach
links verschieben (siehe Abb. 20), falls der Werkzeugkopf
ihn berührt. Ist der Schrägschnitt abgeschlossen, muss der
verschiebbare Anschlag wieder zurück in die ursprüngliche
Position (Abb. 19) gebracht und mit der Feststellschraube fest
gesichert werden.
Vertikaler Schraubstock (Abb. 22)
Der vertikale Schraubstock kann entweder auf der linken oder
auf der rechten Seite des Führungsanschlags (9) montiert
werden.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Fatmax fme721

Table of Contents