Stanley FATMAX FME721-QS Manual page 27

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Einstellen des Anschlagarms (Abb. 7)
Die unterste Position des Sägeblattes kann einfach mithilfe
des Anschlagarms (31) angepasst werden.
Bewegen Sie den Anschlagarm in Richtung des Pfeils, wie
u
in Abbildung 7 gezeigt.
Er muss für einen vollständigen Schnitt in Position A sein.
u
Stellen Sie den Schnitttiefenbegrenzer (23) so ein, dass
u
das Sägeblatt an der gewünschten Position anhält, wenn
der Griff vollständig nach unten gedrückt wird.
Er muss für einen Nutschnitt in Position B sein.
u
Stellen Sie den Schnitttiefenbegrenzer (23) so ein, dass
u
das Sägeblatt an der gewünschten Position anhält, wenn
der Griff nach unten gedrückt wird.
Einstellen des Gehrungswinkels (Abb. 8)
Lösen Sie den Griff (21) durch Drehen entgegen dem
u
Uhrzeigersinn.
Wenn Sie den Griff (21) in die Position gedreht haben, in
u
der der Zeiger (32) auf den gewünschten Winkel auf der
Gehrungsskala weist (33), befestigen Sie den Griff durch
Drehen im Uhrzeigersinn.
Mit dem höhenverstellbaren Fuß (22) können Sie das
u
Werkzeug in der Waagerechten halten. Nach jeder
Anpassung des Gehrungswinkels müssen Sie den Knauf
auf dem Fuß im oder entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, bis seine Unterseite den Boden berührt.
Einstellen des Neigungswinkels (Abb. 9, Abb. 10)
Wenn der Schlitten nach links geneigt ist, lösen Sie den Hebel
(10) an der Rückseite des Werkzeugs durch Drehen entgegen
dem Uhrzeigersinn. Entriegeln Sie den Arm, indem Sie den
Griff ziemlich fest in die Richtung drücken, in die sich das
Sägeblatt neigen soll.
Neigen Sie das Sägeblatt, bis der Zeiger (34) auf den
u
gewünschten Winkel auf der Neigungsskala (35) zeigt.
Befestigen Sie den Hebel (10) durch Drehen im
u
Uhrzeigersinn, um den Arm (36) zu sichern.
Warnung: Wenn das Sägeblatt geneigt wird, muss der
Griff vollständig angehoben sein. Nach einer Änderung
des Neigungswinkels müssen Sie den Arm immer erneut
befestigen, indem Sie den Hebel im Uhrzeigersinn drehen.
Einstellen der Schlittensperre (Abb. 11)
Zum Entriegeln der Schlittenstange drehen Sie den
Feststellknauf für den Zugarm (6) im oder entgegen dem
Uhrzeigersinn.
Schalteraktion (Abb. 12)
Achtung! Bevor Sie den Netzstecker des Werkzeugs
einstecken, prüfen Sie immer, ob der Auslöseschalter (37)
korrekt bewegt werden kann und beim Loslassen in die AUS-
Position zurückkehrt.
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Zum Starten des Werkzeugs drücken Sie den
u
Auslöseschalter (37).
Zum Anhalten des Werkzeugs lassen Sie den
u
Auslöseschalter (37) los.
Warnung: Verwenden Sie das Werkzeug nur mit einem
vollständig funktionsfähigen Auslöseschalter. Ein
Werkzeug mit einem nicht funktionsfähigen Schalter ist
HÖCHST GEFÄHRLICH und muss vor der Verwendung
repariert werden.
Elektronische Funktion. Laserstrahlaktion (Abb. 13)
Achtung! Wenn Sie den Laser nicht benutzen, vergewissern
Sie sich, dass er ausgeschaltet ist.
Blicken Sie nie direkt in den Laserstrahl. Der Laserstrahl kann
Augenverletzungen verursachen.
LASERSTRAHLUNG: BLICKEN SIE NICHT IN DEN STRAHL
oder andere LASERPRODUKTE der KLASSE 2.
Bevor Sie das Laserlicht umschalten oder eine
Wartungseinstellung vornehmen, müssen Sie den Netzstecker
des Werkzeugs ziehen.
Zum Anschalten des Laserstrahls drücken Sie den
u
Schalter nach oben (I).
Zum Ausschalten des Laserstrahls drücken Sie den
u
Schalter nach unten (O).
Das Laserlicht ist werksseitig so eingestellt, dass es 1 mm von
der Seitenfläche des Sägeblattes (Schnittposition) positioniert
ist.
Reinigen der Linse des Laserlichts
Wenn die Linse des Laserlichts schmutzig wird oder
Sägestaub daran haftet, sodass das Laserlicht nicht mehr
einfach erkennbar ist, trennen Sie die Säge vom Strom
und säubern die Linse sorgfältig mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder ölbasierten
Reinigungsmittel auf der Linse.
Hinweis: Wenn das Laserlicht gedämpft oder fast bzw. gar
nicht sichtbar ist, weil Sonnenlicht durch ein Innen- oder
Außenfenster in der Nähe des Arbeitsbereichs fällt, müssen
Sie den Arbeitsbereich an eine Stelle verlegen, die keinem
direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Hinweis: Alle Einstellungen für den Betrieb dieser Maschine
wurden im Werk durchgeführt.
Vorsicht: Durch Verwendung von Steuerungen oder
Anpassung oder Verfahren, die nicht in diesem Dokument
angegeben sind, kann der Verwender gefährlicher Strahlung
ausgesetzt werden. Die Verwendung optischer Instrumente
mit diesem Produkt erhöht die Gefahr von Augenverletzungen.
Versuchen Sie nicht, den Laser zu reparieren oder zu
demontieren. Wenn nicht qualifizierte Personen versuchen,
dieses Laserprodukt zu reparieren, besteht schwere
Verletzungsgefahr. Alle erforderlichen Reparaturen
an diesem Laserprodukt müssen von autorisiertem
Kundendienstpersonal durchgeführt werden.
DEUTSCH
27

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Fatmax fme721

Table of Contents