Durchführung Einer Blutdruckmessung; Manuelles Aufpumpen; Ein Messergebnis Nicht Speichern; Wie Beurteile Ich Meinen Blutdruck - Microlife BP B3 AFIB Manual

Hide thumbs Also See for BP B3 AFIB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
4. Durchführung einer Blutdruckmessung
1. Wählen Sie den Normal-Modus (Einzelmessung) oder den
MAM-Modus (Dreifachmessung): Siehe Details Kapitel 2.»
2. Starten Sie die Messung durch Drücken der Ein/Aus-Taste 1.
3. Die Manschette wird nun automatisch aufgepumpt.
Entspannen Sie sich, bewegen Sie sich nicht und spannen Sie
die Armmuskeln nicht an bis das Ergebnis angezeigt wird.
Atmen Sie ganz normal und sprechen Sie nicht.
4. Die Manschettensitzkontrolle AR auf dem Display zeigt an, ob
die Manschette perfekt platziert ist. Wenn das Symbol AR-A
erscheint, sitzt die Manschette suboptimal, aber dennoch gut,
um zu messen.
5. Wenn der richtige Druck erreicht ist, stoppt das Aufpumpen und
der Druck fällt allmählich ab. Sollte der Druck nicht ausreichend
gewesen sein, pumpt das Gerät automatisch nach.
6. Während der Messung blinkt der Puls-Indikator BM im Display.
7. Das Ergebnis, bestehend aus systolischem AL und diastoli-
schem AM Blutdruck sowie dem Pulsschlag AN, wird angezeigt.
Beachten Sie auch die Erklärungen zu weiteren Display-
Anzeigen in dieser Anleitung.
8. Entfernen Sie die Manschette nach der Messung vom Gerät.
9. Schalten Sie das Gerät aus. (Auto-Aus nach ca. 1 Min.).
VHF-Erkennung ist nur im MAM-Modus möglich.
Sie können die Messung jederzeit durch Drücken der ON/
OFF-Taste oder durch das Öffnen der Manschette abbre-
chen (z.B. bei Unwohlsein oder einem unangenehmen
Druckgefühl).
Dieses Blutdruckmessgerät ist speziell für den Gebrauch
während der Schwangerschaft und bei Präeklampsie
getestet. Wenn Sie ungewöhnlich hohe Werte während der
Schwangerschaft messen, sollten Sie nach einer kurzen
Weile (z.B. 1 Stunde) noch einmal messen. Wenn der Wert
immer noch zu hoch ist, konsultieren Sie Ihren Arzt oder
Gynäkologen.
Während der Schwangerschaft kann das AFIB-Symbol
ignoriert werden.

Manuelles Aufpumpen

Im Falle von sehr hohem systolischem Blutdruck (z.B. über
135 mmHg), kann es von Vorteil sein, den Druck selbst vorzu-
geben. Drücken Sie dazu die Ein/Aus-Taste nachdem das Gerät
mit dem Aufpumpen begonnen hat und ein Druckwert von ca. 30
Microlife BP B3 AFIB
mmHg im Display angezeigt wird. Halten Sie dann die Taste
gedrückt bis der Druck ca. 40 mmHg über dem erwarteten systoli-
schen Wert ist und lassen die Taste dann los.

Ein Messergebnis nicht speichern

Sobald das Resultat auf dem Display erscheint, drücken und
halten Sie die Ein/Aus-Taste 1 bis «M» AP blinkt. Bestätigen Sie
den Löschvorgang indem Sie die MAM-Taste 4 drücken.
«CL» wird angezeigt, wenn der Messwert erfolgreich aus
dem Speicher gelöscht wurde.

Wie beurteile ich meinen Blutdruck?

Das Dreieck am linken Displayrand BL zeigt auf den Bereich in
dem Ihr gemessener Blutdruckwert liegt. Der Wert liegt entweder
im optimalen (grün), erhöhten (gelb) oder hohen (rot) Bereich. Die
Klassifizierung entspricht den folgenden Bereichen, welche von
internationalen Richtlinien (ESH, ESC, JSH) definiert sind. Daten
in mmHg.
Bereich
Systolisch Diastolisch Empfehlung
≥135
1. zu hoher
Blutdruck
130 - 134
2. erhöhter
Blutdruck
3. normaler
<130
Blutdruck
Für die Bewertung ist immer der höhere Wert entscheidend.
Beispiel: bei den Messwerten von 140/80 mmHg oder 130/90
mmHg zeigt es «zu hoher Blutdruck» an.
Anzeige des Symbols für unregelmässigen Herzschlag (IHB)
Dieses Symbol BT zeigt an, dass ein unregelmäßiger Herzschlag
festgestellt wurde. In diesem Fall kann der gemessene Blutdruck
von Ihren tatsächlichen Blutdruckwerten abweichen. Es wird
empfohlen, die Messung zu wiederholen.
Hinweise für den Arzt bei wiederholtem Auftreten des IHB-
Symbols:
Dieses Gerät ist ein oszillometrisches Blutdruckmessgerät, das
auch den Puls während der Blutdruckmessung misst und
anzeigt wenn der Herzschlag unregelmässig ist.
≥85
ärztliche Kontrolle
80 - 84
Selbstkontrolle
<80
Selbstkontrolle
45
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents