Balluff BNI EIP-508-105-Z067 Configuration Manual

Balluff BNI EIP-508-105-Z067 Configuration Manual

Hide thumbs Also See for BNI EIP-508-105-Z067:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

BNI EIP-508-105-Z067
deutsch
Konfigurationsanleitung
english
Configuration Guide

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the BNI EIP-508-105-Z067 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Balluff BNI EIP-508-105-Z067

  • Page 1 BNI EIP-508-105-Z067 deutsch Konfigurationsanleitung english Configuration Guide...
  • Page 2 www.balluff.com...
  • Page 3 BNI EIP-508-105-Z067 Konfigurationsanleitung deutsch...
  • Page 4 www.balluff.com...
  • Page 5: Table Of Contents

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Benutzerhinweise zu dieser Anleitung Gültigkeit Verwendete Symbole und Konventionen Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen Abbildungen Systemintegration Integration in Rockwell RSLogix 5000 Integration 2.2.1 Adressvorgaben 2.2.2 Datenkonfiguration 2.2.3 Konfigurationsdaten Konfiguration über Explicit Messages QuickConnect Beispiel mit Rockwell Komponenten SPS-Programm...
  • Page 6 BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface Allgemein Navigationsleiste Benutzerprofil 6.3.1 Information / Unterlagen 6.3.2 Sprachauswahl 6.3.3 Benutzerverwaltung (ADMIN) 6.3.4 Profil bearbeiten (EXPERTE/NUTZER) 6.3.5 An- und Abmeldung Startseite 6.4.1 Device-Status 6.4.2 Portübersicht / Konfiguration 6.4.3 LEDs 6.4.4 Display blinken Diagnose 6.5.1 Status 6.5.2 Aktivitätsprotokoll...
  • Page 7: Benutzerhinweise Zu Dieser Anleitung

    Diese Anleitung wurde in Deutsch erstellt. Andere Sprach- tem 0x dargestellt (z. B. 0x12AB). versionen sind Übersetzungen dieser Anleitung. © Copyright 2022, Balluff GmbH Schaltflächen oder auswählbare Menüeinträge werden Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, kursiv und in Kapitälchen geschrieben, z. B. S peichern einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bear-...
  • Page 8: Systemintegration

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration Integration in Rockwell RSLogix 5000 Beispiel, wie das Modul in die Programmierumgebung Rockwell RSLogix 5000 integriert werden kann: 1. Offline gehen. Bild 2-1: Offline gehen 2. Rechtsklick auf e (der korrekten Scannercard) thernet und n … wählen.
  • Page 9 BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) 5. Mit d die Konfiguration herunterladen. OwnlOad Bild 2-6: Konfiguration herunterladen Nach Abschluss des Downloads können die Tags über die Option Controller-Tags beobachtet und angesteuert wer- den. Darauf achten, den zuvor konfigurierten, korrekten Tag-Namen auszuwählen.
  • Page 10: Integration

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Integration Modulkonfiguration BNI EIP-508-105-Z067 Byte Beschreibung 2.2.1 Adressvorgaben 7 6 5 4 3 2 1 0 Folgende Einstellungen sind werksseitig vergeben: Port-Funktion 0x00: Standard-I/O 0x01: – IP-Adresse: 192.168.1.1 IO-Link – Subnetmaske: 255.255.255.0 – Gatewayadresse: 192.168.1.1 Tab.
  • Page 11 BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Zyklus-Einstellungen Parameterserver Mit diesem Parameter kann die IO-Link-Kommunikations- Eingeschaltet: Datenhaltungsfunktionen aktiv, Parameter- geschwindigkeit beeinflusst werden. Berechnet durch den daten und Identifikationsdaten des IO-Link-Devices werden Multiplikator und der Zeitbasis kann die IO-Link-Zykluszeit remanent gespeichert. erhöht werden.
  • Page 12 BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Uploadflag am IO-Link-Device Das Uploadflag wird benötigt, um bereits gespeicherte Daten im Parameterserver mit neuen Parameterdaten desselben IO-Link-Devices zu überschreiben. Um das Uploadflag eines IO-Link-Devices zu aktivieren, muss im Index 0x02, Subindex 0, der Datenwert 0x05 eingegeben werden.
  • Page 13: Konfiguration Über Explicit Messages

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Konfiguration über Explicit Messages QuickConnect Das Modul BNI EIP-508-105-Z067 kann über die Quick- Connect-Funktion schneller hochgefahren und eingebun- den werden. Durch das Aktivieren von QuickConnect werden alle notwendigen Port-Eigenschaften am Modul automatisch übernommen: – Statische IP-Adresse –...
  • Page 14: Beispiel Mit Rockwell Komponenten

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Konfiguration über Explicit Messages (Fortsetzung) Beispiel mit Rockwell Komponenten 1756-L6xS 1756-EN2T Stratix 8000 Managed Switch Power Supply Electrical Lock Signal QuickConnect Armor- Block I/O Modules Tool Changer I/O Modules Bild 3-1: Systemkomponenten (Beispiel) Folgendes beachten: – Direktverbindung zwischen SPS und QuickConnect- Slave mit einem Crossover-Kabel –...
  • Page 15: Fault State

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Konfiguration über Explicit Messages (Fortsetzung) Fault State Für jeden Ausgang an den Port-Pins kann ein sicherer Zustand vordefiniert werden, die dieser im Falle eines Verlusts der Buskommunikation einnehmen soll. Die Einstellungen Fault State können über folgende Class- Instance-Attribute der Explicit Messages vorgenommen werden.
  • Page 16: Io-Link-Device-Parametrierung

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Konfiguration über Explicit Messages (Fortsetzung) IO-Link-Device-Parametrierung Es gibt zwei Möglichkeiten, ein am IO-Link-Port ange- schlossenes IO-Link-Device zu parametrieren. – Parametrierung über den Webserver (siehe I/O-Ports auf Seite 36) – Parametrierung über Explicit Messages Nachfolgend ist exemplarisch beschrieben, wie über Rockwell RSLogix 5000 ein IO-Link-Device über Explicit...
  • Page 17 BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Konfiguration über Explicit Messages (Fortsetzung) 2. Im Source Element Array (Write) eingegeben, welcher Index gelesen werden soll (in diesem Beispiel Index 0x4E). Bild 3-4: Source Element Array eingeben ⇒ Im Destination Array (Read) wird der ausgelesene Wert angezeigt.
  • Page 18: Write-Io-Link-Parameter

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Konfiguration über Explicit Messages (Fortsetzung) 3.5.2 Write-IO-Link-Parameter Service-Code Klasse Instanz Attribute 0x32 0x96 1 – n 0x02 (Write-Parameter) n: Anzahl der Ports Tab. 3-7: Werte Write-IO-Link-Parameter 1. Source Element und Destination Element genauso auswählen wie im Beispiel Read-IO-Link-Parameter auf Seite 14.
  • Page 19: Prozessdaten

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Prozessdaten Prozessdateneingaben Die Eingabedaten haben einen Umfang von 392 Bytes. Die unten stehende Tabelle zeigt die Zuordnung der Prozess- dateneingaben. Byte Modulteil Beschreibung 0…7 Standard Prozessdateneingaben an I/O-Ports den Standardeingängen 8…55 IO-Link-Port 0 Prozessdateneingaben am IO-Link-Port 0 56…103 IO-Link-Port 1 Prozessdateneingaben am IO-Link-Port 1...
  • Page 20: Io-Link-Eingabedaten

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Prozessdaten (Fortsetzung) 4.1.2 IO-Link-Eingabedaten Byte Beschreibung 8…39 IO-Link-Port 0 Eingabedaten IO-Link-Status IOL: Port im IO-Linkmodus DC: Gerät angeschlossen 0: reserviert IO-Link-Fehler VF: Validierung fehlgeschlagen SC: IO-Link Kurzschluss DF: Datenspeicherungs-Validierung fehlgeschlagen PDI: Prozessdaten ungültig Herstellercode 1 Herstellercode Herstellercode 2 Gerätecode 1 Gerätecode Gerätecode 2...
  • Page 21: Prozessdatenausgaben

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Prozessdaten (Fortsetzung) Prozessdatenausgaben Die Ausgabedaten haben einen Umfang von 262 Bytes. Tab. 4-4 zeigt die Zuordnung der Prozessdatenausgaben. Byte Modulteil Beschreibung 0…5 Standard Prozessdatenausgaben an I/O-Ports den Standardeingängen 6…37 IO-Link-Port 0 Prozessdatenausgang am IO-Link-Port 0 38…69 IO-Link-Port 1 Prozessdatenausgang am IO-Link-Port 1 70…101...
  • Page 22: Display

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Display Allgemeines Design und Symbole Mit dem eingebauten Display wird die Adresse direkt auf In den folgenden Diagrammen werden einige Symbole zur den Geräten ausgegeben. Beschreibung der Display-Funktionalität verwendet: Folgende Adresstypen sind möglich: Symbol Bedeutung – IP-Adresse –...
  • Page 23: Hauptmenü

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Display (Fortsetzung) Hauptmenü Standardansicht 4. Oktett der IP-Adresse Menü: Network Config Menü: IP-Setup Menü: Modulinformation ► Set-Taste kurz drücken, um durch das Hauptmenü zu scrollen. ► Pfeil-Taste drücken, um das Menü aufzurufen. IP-Setup X Statisch IP-Editiermodus DHCP Statisch...
  • Page 24: Network Config

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Display (Fortsetzung) Network Config Editirmodus Editirmodus Editirmodus Bild 5-4: Network Config ► Die Set-Taste lange drücken, um den Bearbeitungsmo- dus aufzurufen. ► Die Konfiguration des bevorzugten Werts erfolgt durch kurzes Drücken der Pfeil-Taste. ► Durch langes Drücken der Pfeil-Taste wird der schnelle Programmmodus aufgerufen.
  • Page 25: Editiermodus

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Display (Fortsetzung) 5.10 Editiermodus Editiermodus Bild 5-5: Editiermodus 1. Im Menü Netzwerkkonfig IP-/Subnetz- oder Gatewaya- dresse auswählen. 2. Die Set-Taste lange drücken, um in den Editiermodus zu wechseln. 3. Die Pfeil-Taste kurz drücken, um die Nummer zu ändern.
  • Page 26: Allgemeine Informationen

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle Display (Fortsetzung) 5.12 Allgemeine Informationen – Die Pfeiltaste lange drücken, um im Bearbeitungsmo- dus schnell zu scrollen. – Wird 10 Sekunden lang keine Taste gedrückt, erfolgt die Rückkehr zur Standardanzeige (4. Oktett der IP-Adresse). Nicht gespeicherte Änderungen gehen verloren.
  • Page 27: Navigationsleiste

    Browser Das Webinterface ist kompatibel mit neueren Versionen von Google Chrome, Firefox oder MS Edge. Nähere Versionsinformationen siehe Datenblatt unter www.balluff.com auf der Produktseite. Verbindungsaufbau ► Zum Verbindungsaufbau mit dem Webinterface die IP-Adresse des BNI-Moduls in die Adresszeile des Browsers eingeben.
  • Page 28: Information / Unterlagen

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) 6.3.1 Information / Unterlagen 6.3.3 Benutzerverwaltung (ADMIN) Mit Klick auf i können gerätespezifische Informationen Mit b öffnet sich eine Ansicht der gespei- enutZerverwaltung und Unterlagen eingesehen werden. cherten Benutzer. Es werden Informationen zum Status der...
  • Page 29: Profil Bearbeiten (Experte/Nutzer)

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) 6.3.4 Profil bearbeiten (EXPERTE/NUTZER) Anmelden 1. a (siehe Bild 6-2 auf Seite 25) öffnet den nMelden Benutzer mit der Rolle eXperte oder nutZer können ihr Anmeldedialog (siehe Bild 6-11). Profil über p einsehen und ggf. ändern.
  • Page 30: Startseite

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Startseite Bild 6-13: WebUI – Startseite Die Startseite (siehe Bild 6-13) zeigt wesentliche Informati- onen über den IO-Link-Master selbst und dessen Netz- werkaktivität. Es wird auch angezeigt, ob die Konfigura- tions- oder Displaysperre über die Steuereinheit (SPS) aktiviert wurde.
  • Page 31 BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Portdialog aufrufen ► Durch Klicken auf das entsprechende Port-Feld, den gewünschten IO-Link-Port wählen. Bild 6-15: IO-Link-Port in der Breadcrumb wählen ► Alternativ den Zielport über die Breadcrumb-Navigation in der Kopfzeile wählen. Bild 6-16: IO-Link-Port in der Breadcrumb-Navigation wählen Die Daten des IO-Link-Geräts werden nur ange-...
  • Page 32 BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Portdialog Bild 6-17: Portdialog Prozessdaten Mit Klicken auf das Erweitern-Symbol einer geschlos- Unter p werden nur dann interpretierte Daten senen Karte können z. B. Informationen zu relevanten rOZeSSdaten angezeigt, wenn eine passende IODD hinterlegt ist.
  • Page 33 BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Parameter (IODD) Die Karte Parameter (ISDU) wird nur dann ange- zeigt, wenn eine, zum am selektierten Port ange- schlossenen IO-Link-Gerät, passende IODD hochgeladen ist. iOdd siehe Karte hOchladen llgeMeineS Unter p (iOdd) werden die Geräteidentifikations- araMeter daten des IO-Link-Geräts bei Auswahl des Reiters i...
  • Page 34: Leds

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) 6.4.3 LEDs Über die LEDs des IO-Link-Masters werden Informationen über die aktuellen Prozessdaten und den Status des Moduls dargestellt. Die Bedeutungen der LEDs können in einer Legende eingesehen werden. LED-Legende aufrufen ► Auf led-legende klicken.
  • Page 35: Diagnose

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Diagnose Über die Navigationsleiste gelangt man mit Klick auf das entsprechende Icon (siehe Kapitel 6.2 auf Seite 25) zum -Dialog. Der d -Dialog bietet allgemeine iagnOSe iagnOSe Service-Informationen über das Gerät und eine Logging- Funktion.
  • Page 36: Aktivitätsprotokoll

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) 6.5.2 Aktivitätsprotokoll Das a stellt aufgetretene Ereignisse in KtivitätSprOtOKOll ihrer zeitlichen Abhängigkeit dar. Damit ist es ein wichtiges Werkzeug zur detaillierten Störungssuche in Anlagen. Die aufgeklappte Karte a liefert eine KtivitätSprOtOKOll tabellarische Darstellung der Log-Informationen, die nach Nummern sortiert werden können.
  • Page 37: Einstellungen

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Einstellungen Die Felder ip-a und g dreSSe ubnetZMaSKe ateway dreSSe können über die Schaltfläche werKSeinStellung Der Dialog e ermöglicht die Konfiguration von inStellungen separat zurückgesetzt werden (siehe Bild 6-29). angeschlossenen Modulen und IO-Link-Geräten. Über die Navigationsleiste gelangt man mit Klick auf das entspre- chende Icon (siehe Kapitel 6.2 auf Seite 25) zum Einstel-...
  • Page 38 BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) I/O-Ports Über den Dialog i/O-p können die Ports eines Moduls OrtS angezeigt und konfiguriert werden. Mit der Auswahl K können OnfiguratiOn für alle OrtS SetZen die Konfigurationsmodi iO-l ], d utOStart igital mit einem Klick auf den gewünschten Modus igital für alle Ports ausgewählt werden.
  • Page 39 BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Anwendungsempfehlung für einen Port X im Kontext der anderen Bezeichnungsvariablen (siehe Bild 6-32): – – Name des Geräts, das anzeigt, welche eräte liaS Funktion der Sensor ausführt (z. B. hinterer linker Endschalter, Temperatur am Kesselboden, etc.) –...
  • Page 40 BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) IODD Über den iOdd-Dialog können Gerätebeschreibungsda- teien für IO-Link-Geräte (IODDs) und die zugehörigen Gerätebilder auf den IO-Link-Master hochgeladen werden, damit im p -Dialog eine detailliertere Darstellung der OrtS angeschlossenen IO-Link-Geräte möglich ist. Verbundene IO-Link-Geräte Bei angeschlossenen IO-Link-Geräten und aktivierten...
  • Page 41 BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Über den zwischen den beiden Karten befindliche Dialog , kann eine IODD hochgela- iOdd Ochladen auSwählen den werden. Bild 6-35: IODD hochladen Der IO-Link-Master unterstützt mit seinem FAT12-Datei- system lediglich Dateinamen im 8+3-Format, d. h. mit einer eingeschränkten Namenslänge.
  • Page 42 BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Auf der Leiste v wird dazu eine iO-l erbundene eräte Hilfestellung in Form einer Auflistung der aktuell ange- schlossenen IO-Link-Geräte sowie der zugehörige benö- tigte IODD-Dateiname angezeigt (Spalte iOdd f ilenaMe Um die manuelle Umbenennung der zugehörigen Bilddateien zu vermeiden, wird empfohlen, ZIP- Dateien mit den IODD-Inhalten hochzuladen.
  • Page 43: Benachrichtigungen

    Editor angezeigt werden (http://editor.swagger.io/). "JSESSIONID": " 7euh07tdfawjej" Das vorliegende Modul unterstützt folgende REST APIs: – Generische REST API für Balluff-Geräte und Applikati- onen. Base-Path der REST API im Modul: Dieses Token kann nun im Folgenden für die Durchführung http://[ip-address]/api/balluff/v1/ von POST-Methoden genutzt werden. Dafür kann eine entsprechende Anfrage mit dem Header Authoriza- –...
  • Page 44: Abfrage Von Port-Informationen

    BNI EIP-508-105-Z067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) 6.8.3 Abfrage von Port-Informationen 6.8.5 Setzen eines IO-Link-Geräteparameters (applicationSpecificTag) Alle relevanten Konfigurations- und Statusdaten für alle IO-Ports eines Moduls können abgefragt werden über: Die Verwendung einer POST-Anfrage setzt einen http://[ip-address]/api/balluff/v1/ports/information Login (siehe Kapitel 6.8.1 auf Seite 41) voraus.
  • Page 45 BNI EIP-508-105-Z067 Configuration Guide english...
  • Page 46 www.balluff.com...
  • Page 47 BNI EIP-508-105-Z067 Network interface User instructions for this guide Validity Symbols and conventions Technical terms and abbreviations used Pictures System integration Integration in Rockwell RSLogix 5000 Integration 2.2.1 Address details 2.2.2 Data configuration 2.2.3 Configuration data Configuration via Explicit Messages...
  • Page 48 BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface General Navigation bar User profile 6.3.1 Information/documents 6.3.2 Language selection 6.3.3 User management (ADMIN) 6.3.4 Edit profile (EXPERT/USER) 6.3.5 Logging in and logging out Homepage 6.4.1 Device Status 6.4.2 Port overview/configuration 6.4.3 LEDs 6.4.4 Display flashing Diagnosis 6.5.1 Status...
  • Page 49: User Instructions For This Guide

    This guide was created in German. Other language preceding 0x (e.g. 0x12AB). versions are translations of this guide. © Copyright 2022, Balluff GmbH Buttons or selectable menu entries are described in italic All content is protected by copyright. All rights reserved, and small caps, e.g.
  • Page 50: System Integration

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface System integration Integration in Rockwell RSLogix 5000 Example of how the module can be integrated in the programming environment of Rockwell RSLogix 5000: 1. Go offline. Fig. 2-1: Go offline 2. Right click on e (the correct scanner card) and...
  • Page 51 BNI EIP-508-105-Z067 Network interface System integration (continued) 5. Download the configuration with d OwnlOad Fig. 2-6: Download configuration After the download is completed the tags can be monitored and activated using the Controller tags option. Make sure to select the previously configured correct tag name.
  • Page 52: Address Details

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface System integration (continued) Integration Module configuration BNI EIP-508-105-Z067 Byte Description 2.2.1 Address details 7 6 5 4 3 2 1 0 The following settings are assigned at the factory: Port function 0x00: Standard-I/O 0x01: – IP address: 192.168.1.1 IO-Link –...
  • Page 53 BNI EIP-508-105-Z067 Network interface System integration (continued) Cycle settings Parameter server With this parameter, the IO-Link communication speed can Switched on: Data retention functions active, parameter be set. The IO-Link cycle time can be increased calculated data and identification data of the IO-Link device are saved by the multiplier and the time base.
  • Page 54 BNI EIP-508-105-Z067 Network interface System integration (continued) Upload flag at IO-Link device The upload flag is required in order to overwrite data already saved in the parameter server with new parameter data of the same IO-Link device. In order to activate the upload flag of an IO-Link device, the data value 0x05 must be entered in the index 0x02,...
  • Page 55: Configuration Via Explicit Messages

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface Configuration via Explicit Messages QuickConnect The BNI EIP-508-105-Z067 module can be started and integrated quicker using the QuickConnect function. All necessary port properties of the module are automatically applied with activation of QuickConnect: – Static IP address –...
  • Page 56: Example With Rockwell Components

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface Configuration via Explicit Messages (continued) Example with Rockwell components 1756-L6xS 1756-EN2T Stratix 8000 Managed Switch Power Supply Electrical Lock Signal QuickConnect Armor- Block I/O Modules Tool Changer I/O Modules Fig. 3-1: System components (example) Please note the following: –...
  • Page 57: Fault State

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface Configuration via Explicit Messages (continued) Fault State For each output at the port pins, a safe state can be pre-defined, which should be adopted in the case of a loss of bus communication. The Fault State settings can be implemented via the following Class Instance Attribute of the Explicit Messages.
  • Page 58: Io-Link Device Parameterization

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface Configuration via Explicit Messages (continued) IO-Link device parameterization There are two ways to parameterize an IO-Link device connected to the IO-Link Port. – Parameterization via the web server (see I/O ports on page 36) – Parameterization via Explicit Messages The following section describes, for example, how via Rockwell RSLogix 5000 an IO-Link device can be...
  • Page 59 BNI EIP-508-105-Z067 Network interface Configuration via Explicit Messages (continued) 2. In the Source Element Array (Write) enter which index should be read (in this example Index 0x4E). Fig. 3-4: Enter Source Element Array ⇒ The read value is displayed in the Destination Array (Read).
  • Page 60: Write Io-Link Parameters

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface Configuration via Explicit Messages (continued) 3.5.2 Write IO-Link parameters Service code Class Instance Attribute 0x32 0x96 1 – n 0x02 (Write parameters) n: Number of ports Tab. 3-7: Values for write IO-Link parameters 1. Select Source Element and Destination Element as described in the example Read IO-Link parameters on page 14.
  • Page 61: Process Data

    Process data inputs for the IO-Link Port 6 344…391 IO-Link Port 7 Process data inputs for the IO-Link Port 7 Tab. 4-1: Process data inputs BNI EIP-508-105-Z067 4.1.1 Standard input data Byte Description Input data I04: Input for port 0, pin 4 The result is only 0 when the port is configured as an IO-Link Port.
  • Page 62: Io-Link Input Data

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface Process data (continued) 4.1.2 IO-Link input data Byte Description 8…39 IO-Link Port 0 input data IO-Link status IOL: Port in IO-Link mode DC: Device connected 0: reserved IO-Link error VF: Validation failed SC: IO-Link short-circuit DF: Data storage validation failed PDI: Process data invalid Manufacturer code 1...
  • Page 63: Io-Link Output Data

    Process data output for the IO-Link Port 6 230…261 IO-Link Port 7 Process data output for the IO-Link Port 7 Tab. 4-4: Process data outputs BNI EIP-508-105-Z067 4.2.1 Standard output data Byte Description Output data O04: Output at port 0, pin 4 The port must be configured as an output in order to use this function at an IO-Link Port.
  • Page 64: Address Details

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface Display General Design and symbols With the installed display the address is displayed directly In the following diagrams, a number of symbols are used on the devices. to describe the display functionality: The following address types are possible:...
  • Page 65: Main Menu

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface Display (continued) Main menu Standard view 4th octet of the IP address Menu: Network Config Menu: IP Setup Menu: Module information ► Press the Set button briefly to scroll through the main menu. ► Press the arrow button to bring up the menu.
  • Page 66: Network Config

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface Display (continued) Network Config Edit mode Edit mode Edit mode Fig. 5-4: Network Config ► Press the Set button for several seconds to bring up Edit mode. ► The preferred value is configured by briefly pressing the arrow button.
  • Page 67: Edit Mode

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface Display (continued) 5.10 Edit mode Edit mode Fig. 5-5: Edit mode 1. In the Network Config menu select IP/subnet or gateway address. 2. Hold down the Set button to change to Edit mode. 3. Press the arrow button briefly to change the number.
  • Page 68: General Information

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface Display (continued) 5.12 General information – Hold down the arrow button to scroll quickly in Edit mode. – If no button is pressed for more than 10 seconds, the display returns to the standard display (4th octet of the IP address).
  • Page 69: Navigation Bar

    The web interface is compatible with newer versions of Google Chrome, Firefox or MS Edge. For more detailed version information, see the data sheet at www.balluff.com on the product page. Connection setup ► To establish a connection with the web interface, enter Fig.
  • Page 70: Information/Documents

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface (continued) 6.3.1 Information/documents 6.3.3 User management (ADMIN) Click on a to view device-specific information and Select u to open a view of the stored bOut anageMent documents. users. Information on the user status (...
  • Page 71: Edit Profile (Expert/User)

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface (continued) 6.3.4 Edit profile (EXPERT/USER) Login 1. l (see Fig. 6-2 on page 25) opens the login Ogin Users with the eXpert or uSer role can view and, if dialog (see Fig. 6-11). relevant, change their profile via e .
  • Page 72: Homepage

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface (continued) Homepage Fig. 6-13: WebUI – Homepage The homepage (see Fig. 6-13) shows key information about the IO-Link master itself and its network activity. It also shows whether the configuration or display lock has been activated via the control unit (PLC).
  • Page 73 BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface (continued) Opening the port dialog ► Click on the corresponding port field to select the desired IO-Link port. Fig. 6-15: Selecting the IO-Link port in the breadcrumb ► Alternatively, select the target port via the breadcrumb navigation in the header.
  • Page 74 BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface (continued) Ports dialog Fig. 6-17: Ports dialog Process data Click on the expand symbol of a closed tab page to Under p , interpreted data is only shown if a view e.g. information on relevant ISDU parameters.
  • Page 75 BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface (continued) Parameter (IODD) The Parameter (ISDU) tab page is only displayed if a suitable IODD is uploaded for the IO-Link device connected to the selected port. u iOdd, see plOad eneral nfOrMatiOn Under p...
  • Page 76: Leds

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface (continued) 6.4.3 LEDs The LEDs of the IO-Link master display information on the current process data and the module status. The meanings of the LEDs can be viewed in a legend. Opening the LED legend ►...
  • Page 77: Diagnosis

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface (continued) Diagnosis Click on the corresponding icon in the navigation bar (see chapter 6.2 on page 25) to access the d dialog. iagnOSiS The d dialog provides general service information iagnOSiS about the device and a logging function.
  • Page 78: Activity Log

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface (continued) 6.5.2 Activity log The a displays events that have occurred in ctivity chronological order. It is therefore an important tool for detailed troubleshooting in systems. The expanded a tab page provides a table view ctivity of the log information, which can be sorted by numbers.
  • Page 79: Settings

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface (continued) Settings The ip a and g fields ddreSS ubnet ateway ddreSS can be reset separately via the factOry default button The S dialog enables the configuration of connected ettingS (see Fig. 6-29). modules and IO-Link devices. Click on the corresponding icon in the navigation bar (see chapter 6.2 on page 25)
  • Page 80 BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface (continued) I/O ports Via the i/O p dialog, the ports of a module can be OrtS displayed and configured. Select S to set the iO-l et cOnfiguratiOn fOr all pOrtS ], d and d...
  • Page 81 BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface (continued) Application recommendation for a Port X in the context of the other designation variables (see Fig. 6-32): – – name of the device that shows what evice liaS function the sensor executes (e.g. rear left end switch, temperature at boiler floor, etc.)
  • Page 82 BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface (continued) IODD Via the iOdd dialog, device description files for IO-Link devices (IODDs) and the associated device images can be uploaded to the IO-Link master so that a more detailed illustration of the connected IO-Link devices can be provided in the p dialog.
  • Page 83 BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface (continued) An IODD can be uploaded via the S iOdd elect fOr uplOad dialog between the two tab pages. Fig. 6-35: Upload IODD With its FAT12 file system, the IO-Link master only supports file names in 8+3 format, i.e. with a restricted name length.
  • Page 84: Notifications

    ) and displayed, e.g., in the Ocal dOcuMentS Swagger Editor (http://editor.swagger.io/). The present module supports the following REST APIs: – Generic REST API for Balluff devices and applications. Base path of the REST API in the module: http://[ip-address]/api/balluff/v1/ – The REST API (JSON for IO-Link) standardized by the IO-Link community.
  • Page 85: Login

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface (continued) Link to the official documentation (JSON for IO-Link) in Some examples below explain how REST API is applied. the general download area of the IO-Link community: – GET requests (chapter 6.8.2 bis 6.8.4) can be https://io-link.com/de/Download/Download.php >...
  • Page 86: Requesting Port Information

    BNI EIP-508-105-Z067 Network interface WebUI/web interface (continued) 6.8.3 Requesting port information 6.8.5 Setting an IO-Link device parameter (applicationSpecificTag) All relevant configuration and status data for all IO ports of a module can be requested via: The use of a POST request requires login (see http://[ip-address]/api/balluff/v1/ports/information chapter 6.8.1 on page 41).
  • Page 88 Americas Service Center Asia Pacific Service Center Poland Greater China Balluff Sp. z o.o. Balluff Inc. Balluff Automation (Shanghai) Co., Ltd. Ul. Graniczna 21A 8125 Holton Drive No. 800 Chengshan Rd, 8F, Building A, 54-516 Wrocław Florence, KY 41042 Yunding International Commercial Plaza...

Table of Contents