Download Print this page
B. Braun AESCULAP 010327 Instructions For Use Manual
B. Braun AESCULAP 010327 Instructions For Use Manual

B. Braun AESCULAP 010327 Instructions For Use Manual

Micro-instruments
Hide thumbs Also See for AESCULAP 010327:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 2

Quick Links

Gebrauchsanweisung
Mikro-Instrumente
Instructions for use
Micro-instruments
Mode d'emploi
Micro-instruments
Instrucciones de manejo
Microinstrumental
Istruzioni per l'uso
Microstrumenti
Instruções de utilização
Microinstrumentos
Gebruiksaanwijzing
Micro-instrumenten
3
4
CE-Kennzeichnung gemäß Richtlinie 93/42/EWG
CE marking according to directive 93/42/EEC
Marquage CE conforme à la directive 93/42/CEE
Identificación CE en conformidad con la directriz 93/42/CEE
Marchio CE conforme alla direttiva 93/42/CEE
Simbolo CE, em conformeidade com a Directiva 93/42/CEE
CE-certificering conform richtlijn 93/42/EEG
Technische Änderungen vorbehalten
Technical alterations reserved
Sous réserve de modifications techniques
Sujeto a modificaciones técnicas
Con riserva di modifiche tecniche
Salvo alterações técnicas
Technische wijzigingen voorbehouden
A esculap AG
Am Aesculap-Platz
78532 Tuttlingen/Germany
Phone
+49 (74 61) 95-0
Fax
+49 (74 61) 95-26 00
TA-Nr. 010327 04/09 Änd.-Nr. 25927/32568
TA-Nr. 010327
Legende
1
Verriegelungsknopf
2
Griffbranchen
3
Maulteilaufnahme (am Griff)
4
Maulteile mit Raststange
Einsatzgebiet
Die Mikro-Instrumente werden in der Neurochirurgie eingesetzt. Sie
sind speziell für enge räumliche Verhältnisse geeignet. Sie die-nen
zum Schneiden, Fassen, Präparieren etc. von Gefäßen und Gewebe.
Lieferbare Größen
Die Mikro-Instrumente sind als Komplettinstrument erhältlich
oder können individuell aus Einzelteilen zusammengestellt wer-den.
Unterschiedliche Maulteile, z. B. Schere gerade, Schere gebo-gen,
Pinzette, können mit den entsprechenden Griffen kombiniert werden.
Das aktuelle Produktprogramm ist im AESCULAP-Prospekt
C 74511 beschrieben.
Sichere Handhabung und Bereitstellung
Ø Gebrauchsanweisung lesen und aufbewahren.
Ø Instrument nur bestimmungsgemäß verwenden, siehe Einsatz
gebiet.
Ø Fabrikneues Instrument vor der ersten Sterilisation unbedingt
gründlich reinigen (manuell oder maschinell).
1
Ø Fabrikneues oder unbenutztes Instrument an einem trockenen,
sauberen und geschützten Platz aufbewahren.
Ø Instrument nach jeder Reinigung und Desinfektion prüfen auf:
Sauberkeit, Funktion und Beschädigungen, z. B. Isolation, lose,
verbogene, zerbrochene, rissige, abgenutzte und
2
abgebrochene Teile.
Ø Kein beschädigtes oder defektes Instrument verwenden. Be-
schädigte Einzelteile sofort durch Originalersatzteile ersetzen.
Ø Beschädigtes Instrument sofort aussortieren.
Ø Instrument vor jeder Verwendung visuell prüfen auf: lose, verbo-
gene, zerbrochene, rissige, abgenutzte und abgebrochene Teile.
Bedienung
2
WARNUNG
Demontage
Ø Verriegelungsknopf 1 um ca. 180° drehen, bis er einrastet.
Ø Griffbranchen 2 mit einer Hand halten und gleichzeitig mit der
anderen Hand Maulteile mit Raststange 4 halten.
Ø Maulteilaufnahme 3 und Maulteile mit Raststange 4 ausein
anderziehen.
Ø Verriegelungsknopf 1 in die Ausgangsposition zurückdrehen.
Montage
Ø Sicherstellen, dass sich der Steg der Maulteile mit
Raststange 4 und die Nut der Maulteilaufnahme 3 bei
geschlossenen Griffbranchen in einer Achse befinden.
Ø Maulteilaufnahme 3 und Maulteile mit Raststange 4
zusammenschieben, bis die Raststange einrastet (hörbares
Klicken).
Funktion prüfen:
Ø Griffbranchen 2 bis zum Anschlag zusammendrücken.
Die Maulteile müssen korrekt arbeiten.
Reinigung, Desinfektion, Sterilisation
Ø Kompletten Griff mit der mitgelieferten Reinigungsbürste
reinigen (siehe Manuelle Reinigung/Desinfektion).
Ø Maulteile mit Raststange manuell oder maschinell reinigen.
Nach jedem Gebrauch
Ø Kontaminiertes Instrument schnellstmöglich aufbereiten.
Ø Gelenkinstrument in einem 90°-Winkel öffnen.
Ø Bei maschineller Reinigung Instrumente auf
reinigungsgerechte Siebkörbe legen (Spülschatten vermeiden).
Ø Instrument in Einzelteile zerlegen (siehe Demontage).
Ø Vorzugsweise trocken entsorgen.
Ø Bei Nassentsorgung reinigungsaktive Desinfektionsmittel
verwenden. Vor maschineller Reinigung und Desinfektion
Instrument gründlich mit klarem, fließendem Wasser spülen.
Verletzungsgefahr für Anwender und Pati-
enten durch scharfe Schneiden oder Spitzen
an den Instrumenten!
Ø Instrumente vorsichtig verwenden.
Mikro-Instrumente
Ø Falls nötig, Ultraschallbehandlung nach den Anweisungen des
Geräteherstellers durchführen:
– als effektive mechanische Unterstützung bei manueller
Reinigung.
– zur Vorbehandlung von Instrumenten mit angetrockneten
Verschmutzungen vor der maschinellen Reinigung.
Ø Manuell oder maschinell reinigen. Herstellerangaben beach-
ten.
Manuelle Reinigung/Desinfektion
Ø Instrument
in
ein
geeignetes
Desinfektionsmittel legen, so dass alle Oberflächen,
Hohlräume,
Lumen
und
Öffnungen
Anweisungen des Desinfektionsmittelherstellers beachten.
Ø Nach der chemischen Desinfektion immer ausreichend und in-
tensiv mit klarem und fließendem Wasser abspülen.
Anweisungen des Desinfektionsmittelherstellers beachten.
Ø Anhaftende
Verschmutzungen
Kunststoffbürste
entfernen.
Reinigungsmittel oder Metallbürsten verwenden.
Ø Lumen und Kanäle mit weichen Rundbürsten aus Kunststoff
reinigen.
Hinweis
Die Durchmesser von Lumen und Bürsten müssen einander entspre
chen.
Ø Schlussspülung mit destilliertem oder vollentsalztem Wasser
durchführen.
Ø Instrument mit saugfähigem, weichem und fusselfreiem Tuch
trocknen.
Ø Lumen und Kanäle mit Druckluft trocknen.
Maschinelle Reinigung/Desinfektion
Ø Bei der Programmwahl das Material (z. B. nichtrostender In-
strumentenstahl, Aluminium) des zu reinigenden Instruments
berücksichtigen. Anweisungen des Geräteherstellers beachten.
Ø Schlussspülung mit vollentsalztem Wasser durchführen.
Ø Ausreichende Trocknungsphase einhalten.
Ø Instrument sofort nach Beendigung des Programms aus der
Maschine nehmen.
Pflege, Prüfung
Ø Instrument auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Ø Bewegliche Teile (z. B. Gelenke und Schlüsse) mit sterilisierba-
rem, dampfdurchlässigem Pflegeöl leicht ölen (z. B. AESCU-
LAP-STERILIT Spray JG 600 oder Pflegeöl JG 598).
Ø Nach jeder Reinigung und Desinfektion Instrument prüfen auf:
Sauberkeit, Funktion und Beschädigung, z. B. lose, verbogene,
zerbrochene, rissige, abgenutzte und abgebrochene Teile.
Ø Beschädigtes und defektes Instrument aussortieren und
erset- zen.
Packen
Ø Instrument mit feinem Arbeitsende und/oder
mikrochirurgisches Instrument in geeigneten Lagerungshilfen
lagern.
Sterilisieren
Ø Sterilisieren mit Dampf, dabei Folgendes beachten:
Die Sterilisation hat nach einem validierten
Dampfsterilisationsverfahren (z. B. in einem Sterilisator
gemäß EN 285/ANSI/ AAMI/ISO 11134-1993, ANSI/AAMI
ST46-1993 und validiert gemäß EN 554/ISO 13683) zu
erfolgen. Bei der Anwendung des fraktionierten
Vakuumverfahrens ist die Sterilisation mit dem 134 °C/2
bar-Programm bei einer Mindesthaltezeit von
5 Minuten durchzuführen.
Reparatur
Reparaturen dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die
von AESCULAP hierzu ermächtigt wurden. Nur so bleiben Garantie
und Gewährleistungsansprüche erhalten.
Ø Bei Reparatur einschicken an:
AESCULAP Technischer Service
Am Aesculap-Platz
78532 Tuttlingen/Germany
Phone: +49 (7461) 95 27 00
Fax:
+49 (7461) 16 28 87
E-mail: ats@aesculap.de
Weitere Service-Adressen erfahren Sie über die oben genannte
Adresse.
reinigungsaktives
bedeckt
sind.
mit
einer
weichen
Keine
scheuernden

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the AESCULAP 010327 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for B. Braun AESCULAP 010327

  • Page 1 Mikro-Instrumente TA-Nr. 010327 Ø Falls nötig, Ultraschallbehandlung nach den Anweisungen des Gebrauchsanweisung Legende Geräteherstellers durchführen: Mikro-Instrumente Verriegelungsknopf – als effektive mechanische Unterstützung bei manueller Instructions for use Griffbranchen Reinigung. Micro-instruments Maulteilaufnahme (am Griff) – zur Vorbehandlung von Instrumenten mit angetrockneten Maulteile mit Raststange Verschmutzungen vor der maschinellen Reinigung.
  • Page 2 Micro-instruments Legend Care and handling Sterilization method and parameters Ø Sterilize with steam, taking note of the following: Adjustment knob Ø Clean the entire handle with the cleaning brush provided (see The sterilization has to be done according to a validated steam Handle stems Manual cleaning/Disinfecting).
  • Page 3: Montage

    Micro-instruments Ø En cas d’évacuation à l’état humide, utilisez un produit de dé- Légende sinfection à nettoyage actif. Avant le nettoyage et la déconta- Bouton de verrouillage mination à la machine, rincez abondamment à l’eau claire Branches de poignée courante. Logement de mors (sur la poignée) Ø...
  • Page 4: Montaje

    Microinstrumental Ø Preferentemente, limpiar el instrumento en seco. Leyenda Ø Utilizar un producto desinfectante con acción limpiadora para Botón de bloqueo eliminar la humedad. Antes de limpiar y desinfectar el instru- Empuñadura mento automáticamente, aclararlo con abundante agua Alojamiento del extremo de trabajo (empuñadura) corriente limpia.
  • Page 5 Microstrumenti Ø Disassemblare lo strumento nei singoli componenti (vedere Legenda Smontaggio). Manopolina di bloccaggio Ø Eseguire il riporto preferibilmente a secco. Branche dell’impugnatura Ø Se si esegue il riporto per via umida, utilizzare un disinfettante Alloggiamento delle parti del morso (sull’impugnatura) ad azione detergente attiva.
  • Page 6 Microinstrumentos Ø Limpar e desinfectar de preferência de forma seca. Legenda Ø No caso de limpeza e desinfecção a molhado, utilizar desinfec- Botão de bloqueamento tantes de limpeza activa. Antes da limpeza e desinfecção à Manípulo máquina, lavar o instrumento a fundo com água limpa e cor- Porta-instrumentos (no cabo) rente.
  • Page 7 Micro-instrumenten Ø Voer indien nodig de ultrasone behandeling uit volgens de in- Legende structies van de fabrikant van het toestel: Vergrendelingsknop – als efficiënte mechanische ondersteuning bij manuele rei- Handgrepen niging. Bekspankop (aan de greep) – als voorbehandeling van instrumenten met aangedroogde Bek met arrêteerstang verontreinigingen voor de machinale reiniging.

This manual is also suitable for:

2592732568