Anstrich Der Kaminverkleidung; Erstbefeuerung; Pflege; Reinigung Und Inspektion - Nordpeis N-21F Exclusive Installation And User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Entfernung des selbstschließenden
Mechanismusses FIG 10
1. Öffnen Sie die Feuerraumtür und ziehen Sie
vorsichtig die kleine Unbrakoschraube mit einem
2,5 mm Sechskantschlüssel an.
2. Heben Sie vorsichtig die Feurraumtür gegen den
oberen Teil des Rahmens an.
3. Lösen Sie nun die Unbrakoschraube wieder. Lassen
Sie die Feuerraumtür

Anstrich der Kaminverkleidung:

Wir empfehlen den Kamineinsatz mehrfach zu
beheizen, bevor Sie ihn mit Abklebband, zum Schutz
beim Anstrich, abkleben. Verwenden Sie nur Farbe auf
Wasserbasis und ein passendes Abklebband. Nach
dem Anstrich Abklebeband vorsichtig ablösen, um
dem Lack nicht zu schaden.

5. Erstbefeuerung

Nachdem Ihr Gerät montiert ist und alle Anweisungen
befolgt wurden, kann befeuert werden.
Achten Sie beim Beladen der Brennkammer darauf
die Thermotte platten nicht zu beschädigen.
Da die Isolierplatten im Neuzustand noch Feuchtigkeit
halten, kann es während der ersten Befeuerungen zu
einer trägeren Verbrennung kommen. Führen Sie bei
den ersten 2-3 Befeuerungen mehr Luft zu, indem Sie
die Feuerraumtür nur angelehnt lassen. Dadurch
verdampft die überschüssige Feuchtigkeit. Während
der Erstbefeuerung empfehlen wir gutes
Durchlüften, da der Lack des Gerätes Rauch und
Geruch abgeben wird. Rauch und Geruch sind
unbedenklich und verschwinden schnell.
Achtung! Um Verletzungen zu vermeiden,
beachten Sie bitte, dass die Oberflächen während
des Betriebs heiß werden und besondere Vorsicht
geboten ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
Achten Sie besonders auf Kinder.
Befeuerung
Legen Sie kleines Schnittholz ein und zünden Sie
es an. Wenn die Flammen gut gegriffen haben,
öffnen Sie das Sekundärluftventil / Regler für die
Verbrennungsluft (FIG A) und schließen erst dann
die Feuerraumtür. Zusätzliche Anzündluft erzielen
Sie durch leichtes Anlehnen der Feuerraumtür.
Nachdem die Flammen stabil geworden sind und der
Schornstein angewärmt worden ist, regulieren Sie die
Luftzufuhr mit dem Sekundärluftventil / Regler für die
Verbrennungsluft.
Wenn Sie bereits Glut haben, können Sie nachlegen.
Bevor Sie nachlegen, holen Sie die Glut nach vorn,
damit sich das neue Holz besser entzündet. Damit die
Flammen aus der Glut besser angefacht werden und
das frische Holz entzünden, lehnen Sie kurzfristig die
Feuerraumtür nur an. Ihr Feuer soll mit kräftigen
Flammen lodern, bevor Sie die Feuerraumtür schließen.
Den Luftregler nur während der Zündphase in
die Zündposition schieben, ein Verbleib über
die Zündphase hinaus kann zu Schäden an der
Anlage führen.
Es ist umweltschädlich, Ihr Gerät mit zu geringer
Luftzufuhr arbeiten zu lassen. Ein ununterbrochenes
Befeuern dagegen kann zum Schornsteinbrand
führen. Der Ofen oder das Ofenrohr dürfen niemals rot
glühen. Sollte dies doch passieren, schließen Sie das
Sekundärluftventil / Regler für die Verbrennungsluft.
Es braucht ein bisschen Erfahrung, das
Sekundärluftventil / Regler für die Verbrennungsluft
optimal zu bedienen. Nach einiger Zeit werden Sie
Ihren eigenen Befeuerungsrhythmus finden.
Wichtig! Beim Nachlegen öffnen Sie immer das
Sekundärventil und die Feuerraumtür ganz. Das
Holz soll sich richtig gut entzünden, bevor Sie
die Luftzufuhr reduzieren.
Bei geringem Zug und geschlossenem Ventil
können sich die Gase aus dem Holz mit einem
Knall entzünden und Gerät und Umgebung

6. Pflege

Reinigung und Inspektion

Mindestens ein Mal im Laufe der Heizsaison soll das
Gerät gründlich untersucht und gereinigt werden. (z.B.
bei Reinigung des Schornsteines und des Rohres).
Alle Fugen müssen dicht sein und die Dichtungen
müssen ordentlich befestigt sein. Abgenutzte
Dichtungen gehören erneuert.
Das Gerät muss vor Begutachtung ausgekühlt sein.

Asche

Die Asche muss regelmäßig entfernt werden.
Bedenken Sie, dass sich einen Tag nach dem
Befeuern noch immer Glut in der Asche befinden
kann! Verwenden Sie einen nicht brennbaren,
hitzeunempfindlichen Behälter, um die Asche zu
entfernen. Wir empfehlen, eine dünne Schicht Asche
in der Brennkammer zu belassen, da dies durch die
isolierende Wirkung die nächste Befeuerung
erleichtert. Achten Sie beim Entleeren der Asche
darauf, die Isolierplatten nicht zu beschädigen -
Vorsicht mit der Aschenschaufel!
Thermotte™Isolierplatten
Die Isolierplatten (Thermotte - Abb. 6) sind als
Verschleißteile eingestuft und müssen deshalb nach
einigen Jahren ausgetauscht werden.
Die Verschleißzeit hängt von der individuellen
Nutzung Ihres Produktes ab. Nordpeis gibt auf diese
Teile 1 Jahr Garantie. Danach können Ersatzteile
gekauft werden.
Für neue Platten kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
DE
Achtung:
schaden.
41

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents