Allgemeine Instandhaltung, Wartung Und Abschliessende Empfehlungen - Carrier 61AF 014-7 Installation, Operation And Maintanance Instructions

High temperature heat pumps with integrated hydronic module
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
61 AF

Allgemeine instandhaltung, Wartung und abschliessende empfehlungen

Allgemeine Wartung
ACHTUNG: Ehe irgendwelche Wartungs- und Instandhaltungs-Arbeiten
am Gerät vorgenommen werden, sicherstellen, daß die Stromversorgung
abgetrennt worden ist.
Ein Stromschlag kann Verletzungen verursachen.
Um maximale Leistung vom Gerät zu erhalten, sollten folgende Punkte
besonders beachtet werden:
- Elektroanschlüsse:
Die Versorgungsspannung sollte innerhalb der in Tabelle II angegebenen
Grenzwerte liegen. Sicherstellen, daß alle elektrischen Anschlüsse (Schütze,
Relais usw.) fest an den entsprechenden Schienen gesichert sind.
Den Zustand der Anschlußkabel zwischen Regelelementen und Regelabteil
und das Geräte-Stromversorgungskabel, besonders prüfen. Die Kabel
dürfen nicht verdreht sein und keine Schlitze oder Kerben in der Isolierung
haben. Sie dürfen nicht verdreht werden, und es dürfen keine Kerben oder
Schlitze in der Isolierung vorhanden sein. Sicherstellen, daß Anlauf- und
Betriebsströme innerhalb der in Tabelle II angegebenen Grenzwerte liegen.
- Wasseranschlüsse:
Sicherstellen, daß keine Wasserlecks im System vorhanden sind. Ist das
Gerät für lange Zeit außer Betrieb zu lassen, dann ist der Ablasshahn
am Hydronikmodul zu öffnen, um die Pumpe sowie die hydraulischen
Leitungen teilweise zu drainieren (es ist auch der Ablasshahn am
Plattenwärmetauscher zu öffnen). Um die Pumpe komplett zu drainieren,
Verschlusskappe entfernen. Dieser Vorgang ist unbedingt erforderlich,
wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen können.
Wird das Gerät nicht entleert, sollte der Hauptschalter angeschlossen
bleiben, damit sich der Frostschutzther-mostat einschalten kann. Den
System-Wasserfilter sorgfältig reinigen.
- Reinigung des Plattenwärmetauschers:
In einigen Anwendungen, z.B. wenn sehr hartes Wasser verwendet wird, ist
die Wahrscheinlichkeit der Verunreinigung höher. In diesem Fall wird die
Installation eines Entkalkungsfilters empfohlen. Der Wärmetauscher kann
immer durch Durch-strömung einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden.
Es sollte eine schwache Lösung verwendet werden (5% Phosphorsäure
oder bei häufiger Reinigung 5% Oxalsäure), und die Reingungsflüssigkeit
sollte durch den Wärmetauscher gepumpt werden. Die Tankinstallation
kann permanent sein oder es können Anschlüsse für eine tragbare
Reinigungsvorrichtung (bei Bedarf) vorgesehen werden. Um
optimale Reinigung zu gewährleisten, sollte die Säurelösung
bei einer Geschwindigkeit von mindestens dem 1,5fachen der
Betriebsgeschwindigkeit und vorzugsweise entgegen der normalen
Strömungsrichtung durch das System geführt werden. Das System dann
mit einer großen Wassermenge durchspülen, um die Säure vollkommen aus
dem System zu entfernen, ehe dieses in Betrieb genommen wird.
Einbau des Behälters
Die Reinigung regelmäßig vornehmen und nie warten, bis das Gerät
blockiert ist. Die Zeitintervalle von einer Reinigung zur nächsten hängen
D - 12
- Kältekreislauf:
Sicherstellen, daß kein Kältemittel- oder Ölleck am Verdichter vorhanden ist.
Sicherstellen, daß die hoch- und niederdruckseitigen Betriebsdrücke normal
sind. Dafür sorgen, daß die Wärmetauscher nicht schmutzig sind. Falls
erforderlich, kann am Außenlufteinlaß ein wahlweiser Filter vorgesehen
werden.
- Regelungen:
Den Betrieb aller elektrischen Bauteile, des Hochdruckschalters, der Hoch-
und Niederdruck-Meßwandler sowie der Temperaturfühler für Wasser, Luft
und Enteisung prüfen.
Wartung
Wartungsempfehlungen
wie z.B. die Reinigung der Batterie und des Geräteaußenteils, können von
enthaltenen Anweisungen sowie alle die Sicherheitsnormen sorgfältig zu
beachten.
Immer Schutzhandschuhe und –Brillen tragen. Beim Löten auf mögliche
Verbrennungsgefahr achten.
- Ausschließlich Carrier-Ersatzteile sind bei den Reparaturen zu verwenden.
Darauf achten, dass alle Ersatzteile exakt montiert werden. Die Ersatzteile
sind immer in der ursprünglichen Lage einzubauen.
- Vor dem Austausch irgendwelcher Elemente in Kühlkreislauf
sicherstellen, daß die gesamte Kältemittelfüllung von der Hoch- und
Niederdruckseite des Geräts entfernt wird.
- Die Regelelemente des Kühlsystems sind äußerst empfindlich. Müssen sie
ausgewechselt werden, darauf achten, daß sie beim Löten mit Lötlampen
nicht übermäßig erhitzt werden. Es sollte ein feuchtes Tuch um das zu
lötende Bauteil gewickelt werden, und die Flamme sollte vom Bauteil
fort gerichtet werden. Um die zu schweißende Komponente ein feuchtes
Tuch wickeln und die Flamme von der Komponente weg halten.
- Immer Silberlegierungs-Lötstäbe verwenden.
- Die gesamte Geräte-Kältemittelfüllung ausgetauscht werden, sollte die
Menge den Angaben auf dem Typenschild entsprechen, und das Gerät
sollte vorher evakuiert werden.
- Während des Gerätebetriebs sollten alle Bleche in ihrer Lage sein,
einschließlich das Regelabteil-Zugangsblech.
- Falls es nötig ist, die Leitungen des Kältekreislaufs durch-zuschneiden,
sollten immer Rohrschneider verwendet werden und nie Werkzeuge, die
Grate erzeugen. Alle Kältemittelleitungen sollten aus Kupfer und speziell
für klimatechnische Zwecke geeignet sein.
Abschliessende Empfehlungen:
Das von Ihnen gekaufte Gerät ist vor Verlassen des Werks strengsten
Qualitätssicherungs-Verfahren unterzogen worden.
Alle Bauteile, einschließlich der Regelsysteme und elektrischen Teile
sind von unsere Qualitätssicherungs-Abteilung abgenommen worden
und unter strengsten Bedingungen in unseren Laboratorien getestet
mehrere dieser Elemente ohne unser Verschulden beschädigt werden. In
diesem Fall sollte der Bediener keine internen Bauteile berühren und das
Gerät Betriebsbedingungen aussetzen, die nicht in diesem Handbuch
vorgegeben sind. Sonst kann es zu ernsten Beschädigungen kommen,
und die Garantie wird hinfällig. Reparatur- und Wartungsarbeiten sollten
immer dem Installateur überlassen werden. Alle Empfehlungen über
die Geräteinstallation gelten als Richtlinien. Die Installationsfirma sollte
die Installation immer entsprechend den Auslegungsbedingungen
durchführen und alle gültigen Bestimmungen für Klima- und
kältetechnische Installationen beachten.
HINWEIS! Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für irgendwelche
Störungen und Defekte, die aus falschem Gebrauch der Ausrüstung
resultieren.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

61af 014-961af 019-9

Table of Contents