Inbetriebsetzung - Carrier 61AF 014-7 Installation, Operation And Maintanance Instructions

High temperature heat pumps with integrated hydronic module
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
61 AF
Elektrische Anschlüsse und Kältemittelfüllung
Elektronikregelung
Betrieb und Regelung aller Geräte erfolgen über die Elektro-nikregelung.
Die mit der Regelung gelieferten Anleitungen enthalten umfassende
Beschreibungen.
Nach dem Einsatz den richtigen Sitz der Benutzerschnittstelle im Gehäuse
kontrollieren und die Abdeckung mit der mitgelieferten Schraube
verschließen. Auf diese Weise sind die elektronische Steuerung und die
Einheit gegen Stöße und atmosphärische Verunreinigungen geschützt.
PRO-DIALOG +-Regelung
PRO-DIALOG + ist ein fortschrittliches, numerisches Regelsystem, das
komplexe Regelvorgänge mit einfachem Betrieb vereint.
RO-DIALOG + überwacht ständig alle Geräte-Parameter und
Sicherheitsvorrichtungen und garantiert präzise Regelung der Verdichter
und Ventilatoren für optimalen Energiewirkungsgrad.
Außerdem regelt es den Betrieb der Wasserpumpe.
Ein leistungsstarkes Regelsystem
Der PID-Regelalgorithmus mit permanentem Ausgleich für den Unterschied
zwischen Wasserein- und austrittstemperatur reagiert vorausschauend
auf der Lastverändetungen und regelt den Verdichterbetrieb für eine
intelligente Wasseraustrittstemperatur-Regelung.
Für eine Optimierung des Stromverbrauchs stellt PRO-DIALOG +
automatisch den Kaltwasser-Sollwert zurück, entsprechend der
Außenlufttemperatur oder Wasserrücklauftemperatur oder durch Einsatz
von zwei Sollwerten (Beispiel: Betriebsart besetzt/unbesetzt).
PRO-DIALOG +-Regelung ist für vollen Verdichterschutz autoadaptiv. Das
System optimiert dauernd die Verdichter-Betriebszeiten entsprechend
den Anwendungs-Charakteristiken (Wasserkreislauf-Trägheit), und

Inbetriebsetzung

Die Geräte-Inbetriebnahme erfolgt immer über die oben beschriebene
Kältetechnikers erfolgen.
Erste Überprüfung
- Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen.
- Sicherstellen, daß das Gerät eben und gut gestützt ist.
- Sicherstellen, daß der Hydraulik-Kreislauf eine ausreichende
Kältemittelmenge enthält und die Leitungsanschlüsse dem
Installationsschema entsprechen.
- Auf Wasserverluste und korrekten Ventilbetrieb prüfen. Alle Bleche sollten
angebracht und sicher mit den entsprechenden Schrauben befestigt
worden sein.
- Sicherstellen, daß ausreichender freier Raum für Wartungs- und
Instandhaltungszwecke vorhanden ist.
- Sicherstellen, daß keine Kältemittellecks vorhanden sind.
- Die elektrische Stromversorgung muss mit den Angaben auf dem
Typenschild der Einheit (Nennwerte), dem Verdrahtungsplan und
anderen Unterlagen für die Einheit übereinstimmen.
- Die Stromversorgung muss innerhalb der akzeptablen Normen liegen.
- Die Verdichter müssen auf den Montagefedern frei schwingen können. ±
D - 10
verhindert so ein zu häufiges Ein- und Ausschalten. In den meisten
Komfortklimatisierungs-Einsätzen macht dieser Vorzug einen Puffertank
überflüssig.
Klares und leicht verständliches Regelsystem
Die Bediener-Schnittstelle ist deutlich und benutzerfreundlich: zwei LEDs
und nummerische Displays gewährleisten eine sofortige Prüfung der
Betriebsdaten des Gerätes.
Die Menüs bieten direkten Zugang zu allen Geräteregelungen,
einschließlich Protokoll eventueller Fehler für komplette und schnelle
Flüssigkeitkühler-Fehlerdiagnose.
Erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten
PRO-DIALOG + gestattet entfernte Steuerung und Überwachung des Geräts
über einen verdrahteten Anschluß: 7-8 x 0,5 mm2 Mehrfachkabel. Das Kabel
sollte abgeschirmt und vom Typ FROH2R oder BELTEN 9842 sein.
Die Abschirmung darf nur an der elektrischen Gerätetafel geerdet sein.
Verfügbare Funktionen sind Start/Stop, Kühl-/Heizbetriebs-Wahl (nur
30RH-Gerät), Leistungsaufnahme-Begrenzung oder zweiter Sollwert und
kundenseitige Sicherheits-Verriegelung).
eventuellen Anomalität.
Drei unabhängige Zeitplan-Programmierungen gestatten die Definierung
von: Flüssigkeitskühler-Start/Stop, Betrieb mit zweitem Kaltwasser-Sollwert
(z.B. unbesetzter Betrieb) und niedrige Ventilator-Drehzahl (z.B. nachts).
Diese Option gestattet außerdem Kaskadenbetrieb von zwei Geräten und
Fernbedienung über Kommunikations-Bus (serieller RS 485-Anschluß).
Beschreibung der Schutzvorrichtungen der
Einheit
Zu der Einheit gehören folgende Schutzvorrichtungen:
- Interner Schutz des Verdichters.
- Interner Überlastschutz des Gebläsemotors.
- Hauptschalter. (Nur für Baugröße 019)
- Schutz gegen Kurzschluss.
- Thermomagnetischer Sicherungsautomat.
- Trennschalter für den Gebläsestromkreis, die Heizungen und den
Verdichter.
- Frostschutzthermostat.
- Fehlerdetektor für Temperatur- und Drucksensoren.
- Hochdruckschalter: Dieser schützt die Einheit gegen einen zu hohen
Kondensationsdruck.
Der Hochdruckschalter besitzt ab Werk fest eingestellte, nicht
veränderbare Einstellungen. Das Gerät stoppt, sobald die
Alarmschwelle wegen zu hohen Druck überschritten ist, noch bevor der
Hochdruckschalter reagiert.
Diese Funktion übernimmt die elektronische Regelung mit einem
Drucksensor.
- Unterdruckschalter: Diese Funktion wird durch die elektronische
Regelung mit einem Druckwandler ausgeführt.
Tabelle III: Druckschalter-Einstellungen
Hochdruckzustand
ACHTUNG: Eine Veränderung der werkseitigen Einstellungen außer dem
Auslegungs-Sollwert ohne vorherige Genehmigung des Herstellers kann
die Garantie ungültig machen.
Bei einer von den werkseitigen Einstellungen abweichenden Anwendung
des Geräts, ist es notwendig, dass die Carrier-Servicestelle die Konfiguration
des Kontrollsystems Pro-Dialog + modifiziert.
Abschaltung [bar] Rücksetzen
31.3 ± 0.7
Handbetrieb

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

61af 014-961af 019-9

Table of Contents