Download Print this page

Crown CT25008HX Original Instructions Manual page 17

Hide thumbs Also See for CT25008HX:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
Nach der Auswahl des Pendelhubs wird
empfohlen, einen Testschnitt an einem
überschüssigen unbearbeiteten Stück
(aus demselben Material wie das zu bear-
beitende Werkstück) vorzunehmen.
LED Leuchte
Wenn der Ein- / Ausschalter 4 gedrückt wird, wird au-
tomatisch die LED Leuchte 1 eingeschaltet, so können
auch Arbeiten bei schwachem Licht ausgeführt wer-
den�
Kunststoffabdeckung
Die Kunststoffabdeckung 14 der Grundplatte 15 ver-
hindert eine Beschädigung der Oberfläche des behan-
delten Werkstücks�
Schutz vor Kontakt mit dem Sägeblatt
Kontaktschutz 10 verhindert den versehentlichen Kon-
takt mit dem Sägeblatt 20 und verbessert die Arbeits-
sicherheit�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Auswahl des Stichsägeblatts
Sägeblätter 20 des T-Typs können mit al-
len Stichsägemodellen benutzt werden.
Vor Arbeitsbeginn wählen Sie bitte einen geeigneten
Stichsägeblatttyp 20, das dem zu sägenden Material,
dem Sägeverlauf und der Qualität der Kanten des Sä-
geschnitts entspricht� Die Bezeichnung des Stichsä-
geblattes ist auf der Packung angegeben, Sie können
sich außerdem an den Verkäufer wenden�
Allgemeine Richtlinien für das Sägen
Nehmen Sie einen Testschnitt an einem
überschüssigen unbearbeiteten Stück
(aus demselben Material wie das zu be-
arbeitende Werkstück) vor um sich zu
vergewissern, dass Sie das Stichsägeblatt 20, die
Sägegeschwindigkeit und den Pendelhub richtig
ausgewählt haben.
• Stellen Sie sicher, dass das Blindstück gut befes-
tigt ist, und dass alle Metallstücke (Nägel, Schrauben,
etc�) entfernt worden sind�
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein, bevor das
Stichsägeblatt 20 mit dem Blindstück in Kontakt
kommt� Benutzen Sie keine zusätzliche Kraft, der Ar-
beitsvorgang dauert einige Zeit� Zusätzliche Kraft be-
schleunigt den Arbeitsvorgang nicht, aber es überlädt
das Werkzeug�
• Wenn die Zähne des Stichsägeblatts 20 zu groß für
das Blindstück sind (starke Vibration, Splittern und Ab-
blättern der bearbeiteten Oberfläche sind ein Zeichen
dafür, dass die Zähne zu groß sind), schalten Sie das
Elektrowerkzeug sofort ab und ersetzen Sie das Stich-
sägeblatt 20 durch ein geeignetes Blatt�
• Falls das Stichsägeblatt 20 während des Arbeits-
vorgangs blockiert, schalten Sie das Elektrowerkzeug
sofort ab und versuchen Sie, den Sägeschnitt zu er-
weitern und entfernen Sie dann das Stichsägeblatt 20
vorsichtig aus dem Sägeschnitt�
• Wenn der Schnitt fertig ist schalten Sie das Elektro-
werkzeug erst aus und entfernen Sie dann das Stich-
sägeblatt 20 aus dem Sägeschnitt�
Beim Sägen von bestimmten Materia-
lien (wie Metalle) kann das Stichsäge-
blatt 20 sich stark erhitzen, darum wird
empfohlen kühlende oder schmierende
Substanzen zu verwenden, die dort aufgebracht
werden, wo das Stichsägeblatt 20 mit dem Blindteil
in Kontakt kommt.
Tauchsägen (siehe Abb. 7)
Tauchsägen sollte nur dann verwendet
werden, wenn weiche Materialien wie
Holz, Gipskarton, etc, gesägt werden.
Diese Arbeitstechnik beschleunigt das
Sägen von Löchern ohne vorzubohren das Stich-
sägeblatt 20 schneidet alleine durch das Blindteil.
Diese Technik benötigt ein gewisses Geschick und
sollte mit kurzen Stichsägeblättern 20 durchge-
führt werden.
• Positionieren Sie das Elektrowerkzeug an der vorde-
ren Kante der Basisplatte 15 (siehe Abb� 7�1) und schal-
ten Sie es ein� Versenken Sie das Stichsägeblatt 20
langsam in das Blindteil, indem Sie das Elektrowerk-
zeug auf das Blindteil drücken�
• Sobald das Stichsägeblatt 20 durch das Blindteil ge-
schnitten hat bringen Sie das Elektrowerkzeug wieder
in die normale Arbeitsposition und sägen Sie weiter
entlang der markierten Linie (siehe Abb� 7�2)�
Paralleles Sägen (siehe Abb. 8, 2.2)
Die parallele Führung 22 ermöglicht das Sägen entlang
der vorhandenen geraden Kante sowie das Schneiden
von geraden Stangen gleicher Breite (siehe Abb� 8�1)�
• Lösen Sie die Flügelschrauben 12 (siehe Abb� 2�2)�
• Bewegen Sie die Parallelführung 22, um die erfor-
derlichen Sägedistanz einzustellen (siehe Abb� 2�2)�
• Ziehen Sie die Flügelschrauben 12 an, um die Par-
allelführung 22 zu befestigen (siehe Abb� 2�2)�
• Sägen Sie durch Drücken der Parallelführung 22 zur
Seitenkante des Rohlings (siehe Abb� 8�1)�
Solche Ergebnisse sind möglich, wenn
man ein Brett mit Schraubklemmen an
einem Werkstück fixiert und dieses Brett
als Hilfsanschlag verwendet. Für den
Sägevorgang bewegen Sie das Elektrowerkzeug
am Anschlag entlang und drücken gleichzeitig die
Grundplatte 15 seitlich an die Seite des Bretts (sie-
he Abb. 8.2).
Einstellung des Schnittwinkels (siehe Abb. 9-10)
Das Design des Elektrowerkzeugs ermöglicht das
Sägen von Winkeln, indem man das Gehäuse des
Elektrowerkzeugs anwinkelt� Die Basisplatte 15 des
Elektrowerkzeugs beinhaltet eine Skala 17, die den
Winkel des Gehäuses des Elektrowerkzeugs markiert
(in 15°, Schritten)� Wenn zusätzliche Messinstrumente
verwendet werden können Sie das Gehäuse des Elek-
Deutsch
17

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Ct25008hx-4 bmc76401862470787640186247085