Drahtwechseln; Schutzgas; Überhitzungsschutz - ESAB Caddy Mig C160i Instruction Manual

Hide thumbs Also See for Caddy Mig C160i:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 47
DE
6.5

Drahtwechseln

Um das Gerät für die Arbeit vorzubereiten muss man die Drahtspule einsetzen,
empfohlen wird ein Massivdraht mit 0,8mm Drahtdurchmesser 200mm/2Kg Spule.
Mann kann auch Drähte mit Drahtstärken von 0,6 oder 1mm nutzen. Optimiert wurde
das Gerät allerdings für das Verschweißen von 0,8mm Drahtstärken. Bei Nutzung
von 0,6 oder 1mm -- Drahtstärken muss man entsprechend den Stromregler
einstellen. Der einzustellende Wert kann auch in den Endpunkten des Stromreglers
liegen.
Die Verwendung von Drahtrollen 100mm/1Kg. ist nicht gestattet.
Seitenblech öffnen.
S
Drahtspulle auf die Achse einsetzen und blockieren.
S
Rollendruck lösen durch seitlicher verdrehen des Andruckmechanismuses.
S
Vor dem einführen des Drahtes sollte man 10--20 cm Draht begradigen und am
S
ende scharfe Kanten ausfeilen.
Mann sollte sich versichern das der Draht richtig in der Vorschubrollenrille liegt,
S
und der Draht leicht durch die Drahtseele bis zum ende einzuführen ist.
Anschließend ist der Druck der Andruckrollen an zu passen.
S
Seitenblech schließen.
S
Drahtvorschubeinheit einschalten (durch betätigen des Brennertasters) bis der Draht
aus der Stromdüse austritt. Dies sollte mit Vorsicht durchgeführt werden da der
Draht unter Schweißspannung steht. Dies kann zum unerwünschten starten des
Lichtbogens führen.
Während der Draht nach vorne geschoben wird, sollte man den Brenner so halten,
dass der rausgekommene Draht nicht gegen Stromführende Gegenstände stößt und
diesen Vorgang stoppen sobald der Draht aus der Düse kommt.
ACHTUNG!
Während der Draht nach vorne geschoben wird, darf man den Brenner nicht in die
Nähe vom Ohren oder Gesicht halten, da dies zu leichten bis schweren
Verletzungen führen kann.
6.6

Schutzgas

Als Schutzgas kann man die Mischungen Ar und CO
6.7
Überhitzungsschutz
Überhitzung wird durch Kontrolllampe [3] signalisiert. Die Absicherung bei Überhitzung
schützt das Gerät vor zu hoher Arbeitstemperatur, durch ausschalten des Schweißpro-
zesses. Die Übertemperatursicherung setzt sich automatisch zurück wenn die Maschi-
ne sich abgekühlt hat.
C160ig
oder nur CO
2
- - 66 - -
benutzen.
2

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents