ARIETE Cialdissima mp50 Manual page 28

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
pflege
Achtung!
Bei allen nachstehend aufgeführten Reinigungs- und Pflegearbeiten muss das Gerät ausgeschaltet und der Stecker
aus der Steckdose gezogen sein.
Achtung!
Eine gute Pflege und regelmäßige Reinigung schützen das Gerät und lassen es über einen längeren Zeitraum funk-
tionieren. Die Geräteteile niemals in der Geschirrspülmaschine spülen. Keinen direkten Wasserstrahl verwenden.
Achtung!
Alle Reinigungsarbeiten müssen bei kaltem Gerät vorgenommen werden.
reinigung des portionsbeutelhalters
Den Sitz des Portionsbeutelhalters (M) regelmäßig mit einem kleinen Schwamm reinigen (Fig. 12).
Bei geschlossenem Portionsbeutelhalter, und ohne eingesetzten Portionsbeutel, ein Glas unter der Abgabetülle aufstellen
und durch Druck auf die Taste (Q) die Heißwasserabgabe einschalten (Fig. 8). Auf diese Weise werden eventuelle Kaffee-
reste oder Verunreinigungen in den Abgabeleitungen des Portionsbeutelhalters aufgelöst und beseitigt.
Prüfen, dass die Löcher am Portionsbeutelhalter (L) nicht verstopft sind; Gegebenenfalls mit einer Bürste reinigen (Fig. 13)
Auch die Abgabeöffnung regelmäßig mit einem Zahnstocher reinigen (Fig. 14).
reinigung der Maxi cappuccino Vorrichtung
Achtung!
Um Verbrennungen zu vermeiden, muss das verchromte Rohr bei der Reinigung kalt sein.
Die Vorrichtung (H) vom Röhrchen abschrauben und mit fließendem Wasser spülen. Das Röhrchen kann mit einem nicht
scheuernden Lappen gereinigt werden. Das Cappuccino-Schaumröhrchen wieder bis zum Anschlag festschrauben. Gege-
benenfalls die Dampf-Austrittsöffnung mit einer Nadel reinigen. Beim Wiedereinschalten des Gerätes für einige Sekunden
die Dampf abgeben, um die Öffnung von eventuellen Resten oder Verunreinigungen zu reinigen.
reinigung des Wassertanks
Es wird empfohlen das Inneres des Wassertanks (D) regelmäßig zu reinigen. Direkt unter dem Wasserhahn reinigen und
mit einem Schwamm oder einem feuchten Tuch trocknen.
reinigung des Tropfen-Auffangbehälters
nicht vergessen die verbrauchten Portionsbeutel und das Restwasser regelmäßig aus dem Sammelbehälter (J) zu
entleerenden (Fig. 16-17)
Den Sammelbehälter mit der Abtropfwanne (J) aus der Maschine herausziehen. Die Trennvorrichtung (K) anheben, um
das Entleeren der verbrauchten Portionsbeutel zu vereinfachen (Fig. 17). Die verbrauchten Portionsbeutel und eventuelles
Restwasser aus dem Sammelbehälter (J) entleeren. Der Sammelbehälter (J) kann maximal 12 verbrauchte Portionsbeutel
aufnehmen (Fig. 15).
Den Sammelbehälter (J) unter fließendem Wasser ausspülen und entleeren (Fig. 18).
Den Abstellgrill für Tassen (I) aus dem Sammelbehälter entfernen und unter fließendem Wasser abspülen (Fig. 19). Ab-
trocknen und den Sammelbehälter komplett mit Abstellgrill wieder in das Gerät einsetzen (Fig. 21). Prüfen, ob alles richtig
abschließt.
reinigung des sitzes des sammelbehälters mit Abtropfwanne
Es wird empfohlen von Zeit zu Zeit auch den Sitz des Sammelbehälters zu reinigen (Fig. 20). Einen kleinen Schwamm oder
ein feuchtes Tuch benutzen, um eventuell abgelagerte Kaffeereste zu entfernen.
reinigung des gerätegehäuses
Achtung!
Um das Gehäuse nicht zu beschädigen, müssen alle festen Geräteteile mit einem feuchten, nicht scheuernden
Lappen gereinigt werden.
enTkAlkung
Eine gute Pflege und eine regelmäßige Reinigung schützen das Gerät, lassen es längere Zeit funktionieren und verringern
die Gefahr der Bildung von Kalkablagerungen im Gerät. Sollte trotzdem die Gerätefunktion nach einiger Zeit beeinträchtigt
sein, weil häufig hartes und sehr kalkhaltiges Wasser verwendet wurde, kann das Gerät zur Behebung der Störung entkalkt
werden. Zu diesem Zweck ausschließlich das Ariete Entkalkungsmittel auf Basis von Zitronensäure (NOCAL) verwenden.
28

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1347

Table of Contents