EHEIM incpiria 200 marine Operating Instructions Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
D
Einteilung des Filterbeckens:
 Einlauf-Filterkammer mit konstantem Wasserstand von ca. 22cm
(Kammer zur späteren Installation des Eiweißabschäumers / Skimmer)
 Filterkammer
 Sammelkammer
 Osmosewasser-Vorratskammer (nur bei Modell „incpiria marine 300/400/500")
Zur Bevorratung von Osmosewasser sowie Anschluss einer Nachfüllautomatik
C Anschluss der Schläuche
1.
Montierter Schlauch-Anschluss , mit der eingelegten Flachdichtung in der
Überwurfmutter, von unten auf das Gewinde der Standrohr-Durchführung 
aufschrauben
Schlauchende in Einlaufkammer  platzieren
2.
Montierter Schlauch-Anschluss , mit der eingelegten Flachdichtung in der
Überwurfmutter, von unten auf das Gewinde der Standrohr-Durchführung 
aufschrauben
Schlauchende in Einlaufkammer  platzieren
3.
Förderpumpe auspacken und Saughalter/Füße nach Anleitung an Pumpe montieren
4.
Montierter Schlauch-Anschluss , mit der eingelegten Flachdichtung in der
Überwurfmutter, von unten auf das Gewinde der Standrohr-Durchführung 
aufschrauben
Schlauchende mit Förderpumpe verbinden und in Sammelkammer  platzieren
D
Einrichtung
Becken reinigen: Vor der Einrichtung des Aquariums erfolgt eine gründliche Reinigung nur
mit warmem Wasser und weichem, sauberem Schwamm.
Keinerlei Reinigungsmittel verwenden!
Tipp: Aquarium vor der Einrichtung probeweise füllen und auf Dichtheit prüfen
Tipp: EHEIM Ratgeber zur Einrichtung, Pflanzen und Fische sind im Fachhandel erhältlich
oder unter
www.eheim.com
D: Befüllung
Das Aquarium ist mit dem von Eheim entwickelten „geräuschlosem Ablaufschacht"
ausgestattet.
Der Wasserstand im Aquarium ist konstruktiv bestimmt. Der Wasserstand befindet sich
konstant unterhalb den seitlichen Glasstegen / Beleuchtungsauflagen.
Bei der Befüllung ist das Aquarium langsam mit Wasser zu füllen. Nachdem das Aquarium mit
ausreichend Wasser gefüllt ist, beginnt das Wasser automatisch durch die Verrohrung in das
Filterbecken zu fließen. Filterbecken bis zur Füllstandsmarkierung mit Wasser füllen
Beim Befüllvorgang auf den Wasserstand im Filterbecken achten

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents